Ringvorlesung Dis-Positionen

03.10.2025
News
SolarThreads_Points | © Charles Stankievech

Die Vorlesungsreihe Dis-Positionen ist eine Lehrveranstaltung, die im Curriculum des Masters Open Arts verankert ist. Gäste, Künstler*innen, Expert*innen präsentieren hier Werke, Methoden und Positionen, die disziplinäre Grenzen ausloten oder überschreiten. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen, Positionierungen, Diskursen und Theorien aus Kunst, Design, Musik, Philosophie, Kunst- und Medienwissenschaft, bis hin zu ganz anderen Wissenschaften, Ökologie, Technologie und deren Zusammenspiel in *disziplinären+ Projekten bildet den Auftakt für einen Abend mit offenem Ende und Diskussionen zu Gesellschaft, Politik, Nachhaltigkeit, Technologie und Zukunft. 

Ringvorlesung

Dis-Positionen

Mittwochs 17:00–18:30 Uhr

Open Discussion und Open House im Rahmen der Auftakt-Veranstaltung am 8. Oktober.

 

Institut für Open Arts

Franz-Josef-Straße 18
5020 Salzburg

Gäste innerhalb und außerhalb der Universität Mozarteum geben einen Einblick in ihre *disziplinäre+ Arbeiten und Arbeitsweisen. Bis auf wenige Termine findet die Veranstaltung in der Franz-Josef-Straße 18 statt. Wir freuen uns über einen kulinarischen Beitrag für den offenen Ausklang.

 

8. Oktober 2025
Auftakt zur Reihe
Univ. Prof. Dr. Paul Feigelfeld & Univ. Prof. Dr. Claudia Lehmann, 
Institut für Open Arts

Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teileoder: Disziplin als und auf dem Spektrum

 

15. Oktober 2025
Univ. Prof. Dr. Claudia Lehmann
Bewegte Bilder zwischen Dokumentation, Fiktion, Illusion und Manipulation. 

Die Manipulation von Bildern – bewegt oder nicht – ist so alt wie die Geschichte der Bilder selbst. Auch wenn wir uns wünschen, die Wirklichkeit objektiv abzubilden, das Festhalten eines historischen Moments in Öl oder das Aufstellen einer Kamera, wird schon durch die Autor:innen oder deren Auftraggeber:innen beeinflusst. Bilder sind Repräsentationen und werden bearbeitet, um Fehler verschwinden zu lassen, mehr Opulenz zu erzeugen, Schönheitsidealen gerecht zu werden, aber auch um Desinformation zu verbreiten. Mit dem technologischen Fortschreiten bis hin zu KI oder Deepfakes, wird es immer einfacher Bilder herzustellen und zu verändern. Selbst die Vorhersage darüber, welche Bilder, welche Geschichten oder welche „Wahrheiten“ wir sehen wollen, wird einfacher. Das komplexe System von Rezeption, Herstellung und Manipulation von Bildern beeinflusst und verändert unsere Wahrnehmungen, unsere  Verhaltensweisen und damit unsere kulturellen Erzählungen, die uns verbinden oder trennen.

Eine Kooperation von PB InterMediation/Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst mit dem Institut für Open Arts der Universität Mozarteum Salzburg.

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg

 

22. Oktober 2025
Charles Stankievech & Ala Roushan
Fieldwork: From Solar Threads to Desert Glass   

Through their collaborative projects, artists Stankievech & Roushan traverse disciplines ranging from archaeology to Zen, and sites stretching from the upper atmosphere to subterranean caves. In turn, each project branches outward, forging connections with specialists to create a new matrix, or field, of thinking.  As case studies, the artists will focus on two particulate projects: The Desert Turned to Glass, which brought together a philosopher, meteorite scientist, indigenous architect, geologist, artificial life scientist and Buddhist priest, and A Shroud Woven of Solar Threads, which collaborated with an ancient-languages linguist to create an LLM that reconstructed a lost language from over 4000 years ago, alongside a geoengineering scientist developing an experimental technology to mediate solar heat. Parallel to their academic research, Stankievech and Roushan’s practice foregrounds the primacy of place, believing in conducting fieldwork on site in order to reveal hidden forces not previously observed. Combining these two methodologies, the resulting production is in turn called a fieldwork.  

Ala Roushan is an artist/curator whose work explores artificial environments at the intersection of art, architecture, and technology. Ala’s project, Shaping Atmospheres, was presented Fall 2024 as an exhibition and symposium, exploring the critical implications of today’s solar politics and speculations on solar geoengineering. Most recently, she co-directed a new film commission for MUDAC Museum, Lausanne 2025, tilted A Shroud Woven of Solar Threads, returning to the ancient Sun worship of Mitra thousands of years ago during a climate crisis. Previously, she produced BREATHLESS at The Power Plant Contemporary Art Gallery—a multifaceted project examining the paradoxes of air and breathing. In 2023, Ala held a research professorship at the University of Tokyo, she is an Associate Professor in Environmental Design at OCAD University.  

Charles Stankievech is an artist redefining “fieldwork” at the convergence of geopolitics, deep ecologies, and sonic resonances. From the Arctic’s northernmost settlement to the depths of the Pacific Ocean, Stankievech’s practice uncovers the paradoxes of our existence on the planet. Exhibitions and performances at HKW, Berlin; Canadian Centre for Architecture, Montreal; Kunst-Werke, Berlin; Louisiana Museum of Modern Art, Denmark; National Gallery of Canada; TBA21; Venice Biennale; Berlin Biennale; and Documenta 13. His writing has been published by Verso, MIT, e-flux, Hatje Cantz, and he is an Editor of Afterall Journal (UChicago Press). He is Associate Professor in the Faculty of Architecture, University of Toronto and recently visiting research professor at the University of Tokyo.

 

29. Oktober 2025
Lukáš Likavčan
Astronomy as Aesthetic Education 

Lorraine Daston’s and Peter Galison’s ground-breaking work Objectivity (2007) re-narrates the history of scientific objectivity from the dual standpoint of visual cultures and technologies of self: it traces the intertwined history of epistemic virtues related to observation and representation of natural phenomena with formation of modern scientific subjectivity. It provides powerful examples of how scientific practices interface with moral and aesthetic values, thus cultivating a specific portfolio of sensibilities that can be translated into other domains of knowledge-making or culture, including arts and design. This contribution will use the work by Daston and Galison as a starting point of a discussion about astronomy as a repository of techniques that cultivate aesthetic and moral sensibilities, especially with respect to (1) indexical relations between cosmic and terrestrial phenomena, (2) information and energetic metabolisms related to planet-star interactions, and (3) the opaque, negative phenomena on the threshold of human understanding: dark matter and black holes. The optical dualities such as visible/invisible, light/dark, reflection/refraction will play a crucial role in this work of philosophical interpretation, paving a way to a portrait of astronomy as an aesthetic education for the planetary era. 

Lukáš Likavčan is a philosopher focused on emerging technologies, ecology, and astronomy. In his work, he traces intertwined histories of scientific infrastructures, ideas, and cultures mobilized in human efforts to sustain planetary habitability. Lukáš is a researcher at the Antikythera program, Berggruen Institute, and at the Institute of Philosophy, Slovak Academy of Sciences. He teaches at MA Information Design, Design Academy Eindhoven, and at MA Narrative Environments, UAL Central Saint Martins, where he is responsible for co-curating an R&D platform Earthsuits.

 

5. November 2025
Univ. Prof. Dr. Paul Feigelfeld
Chinese Whispers. Die Stille Post zwischen Kulturen und Disziplinen.

Wissen, Kunst, Kulturen und ihre Techniken sind immer schon in der Übertragung entstanden. Der Vortrag erzählt nicht die eine, sondern die vielschichtigen Geschichten einer Idee vom Denken, die über Konzepte der Berechenbarkeit, binäre und nicht-binäre Maschinen, Zeichen und Schaltkreise in das Rabbithole der sogenannten Künstlichen Intelligenz führt: Ab dem späten 16. Jahrhundert versuchen jesuitische Missionare als erster internationaler Intelligence Service China zu missionieren – eine Mission impossible. Was allerdings in Gang gesetzt wird, ist eine Transmission des Wissens, die für beide Seiten neue Denkkonzepte entstehen lässt und einen subtilen, aber massiven Einfluss auf fundamentale wissenschaftliche Ideen im Westen hat. Die Frage danach, wieviel China im westlichen Denken, dessen Medien und Technologien steckt, stellt sich nicht erst heute. Sie beginnt in Übersetzungen chinesischer und griechischer Mathematik im 17. Jahrhundert, den Differenzen zwischen Alphabeten und anderen Schriftsystemen, Unvollständigkeiten und Missverständnissen. Wir wohnen einem Streit zwischen dem Papst und dem Kaiser von China bei, ein chinesischer Bruder von Jesus Christus bricht einen Bürgerkrieg im 19. Jahrhundert vom Zaun, im frühen 20. Jahrhundert erscheint „Alice in Wonderland“ in China und die Kybernetik findet ihre chinesischen Wurzeln.

 

12. November 2025
David Bloom
DESIRE - Sex, Spirit and Making Art, as Active and Receptive Practices 

Can Erotic Desire emerge intersubjectively not only between humans, but also between an artist and their art? And if so, how are the two phenomena connected? In other words, how can we cultivate a consensual erotic relationship to the world at large? In this lecture and discussion we will reflect on sexuality, spirituality, and art-making as three practices that consider the permeability of an individual being’s boundary. 

David Bloom (he/him) is  is a choreographer, dancer, teacher, parent, filmmaker, bodyworker, pianist, and fermenting Jewish mystic. He is also a current PhD candidate at Zurich University of the Arts and University of Arts Linz. More info at: https://davidbloom.info

 

19. November 2025
Paul Feigelfeld
Deep Shit, oder warum Intelligenz immer künstlich ist. 

 Der Vortrag beleuchtet Paradigmen, Politik und Paranoia, aus denen Maschinelles Lernen und sogenannte Künstliche Intelligenz entstehen, und zeichnet deren Medien- und Kulturgeschichte nach. Technologien schreiben oft ihre eigenen Geschichten und prägen unsere Wirklichkeiten entscheidend mit – eine eigentümliche Form von Handlungsmacht, die für menschliche Intelligenz nicht immer leicht zu akzeptieren ist. Letztlich war Intelligenz jedoch schon immer künstlich. Heute mehr denn je stehen Macht, Kontrolle und deren Missbrauch sowie wirtschaftliche Ausbeutung im Spannungsfeld zu Demokratisierung, gerechter Verteilung und freiem Zugang. Der Vortrag möchte hierzu vor allem weitere Fragen aufwerfen. 

Eine Kooperation von PB InterMediation/Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst mit dem Institut für Open Arts der Universität Mozarteum Salzburg.

W&K-Atelier, 1. OG, KunstQuartier
Bergstraße 12a, 1. OG, 5020 Salzburg

 

26. November 2025
Miri Ian Gossing und Felix Bartke
Sirens, Cowboys & haunted space 

Miri Ian Gossing und Felix Bartke sprechen über Kollektive, Kollaboration und Interdisziplinäres Arbeiten wie auch über Archetypen, Gender und Geister.

Folgende Filme werden gezeigt und diskutiert:

SIRENS CALL, 121 Min, 2025 

https://www.berlinale.de/de/2025/programm/202506873.html 

 

“Sirens Call” blickt anhand von mythologischen und realen Meerjungfrauenfiguren auf eine tief gespaltene US-Gesellschaft vor dem Hintergrund von Präsidentschaftswahl, Corona-Pandemie und wachsenden Protesten. Die Sirene zeigt sich als Wegbereiterin zu einer Zeitenwende: Sie ist sowohl Tier als auch Frau, furchterregend und anziehend zugleich, verbindet dabei Spiritualität mit Wissenschaft und Technik. In einem Hybrid zwischen Doku und Fiktion beginnt anhand der diversen ProtagonistInnen der „Real-Life-Mermaids“ eine Suche nach möglichen gesellschaftlichen Utopien und unserem Umgang mit dem „Anderen“. Dabei geht es nicht zuletzt um aktuelle Diskurse zu flexiblen Genderrollen, Klimaaktivismus, Intersektionalität und virtuelle Identitäten. 

 

SHAWANO, 13:24 Min, 2025 

Eine Imitation einer Western-Ranch im deutschen Niemandsland, versteckt hinter Büschen an der Autobahn. In der Attrappe wird  der Traum vom Leben als Film-Cowboy real. Kontemplation und Routinearbeit, jeder Handgriff scheint zu sitzen, bis der Zigarettenrauch die Geister vergangener Tage heraufbeschwört. 

Miri Ian Gossing  ist bildende Künstler:in und arbeitet in den Medien Film, Fotografie, Performance und Installation. Gemeinsam mit Lina Siekmann arbeitet sie als Künstler:innenduo Gossing/Sieckmann und in weiteren Kollaborationen u.a mit Felix Bartke. Neben zahlreichen Projekten realisierte sie als Duo zuletzt “Sirens Call”, der 2025 im Forum der Int. Berliner Filmfestspiele Premiere hatte.  

2012 gründeten sie den unabhängigen Kunstraum und Produktionskollektiv Schalten und Walten, in dem sie seither in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlerkollegen experimentelle Filmvorführungen, Ausstellungen und Performance-Events organisieren.  

2018 gründeten sie Blonde Cobra – Festival for Queer & Experimental Cinema. Ihre Arbeiten beschäftigt sie sich mit urbanen Architekturen, inszenierten Environments, subkulturellen Individuen und der Fragen nach kollektiven Sehnsüchten und dem Blick auf das „Andere“. Darin verbinden sie gesellschaftliche Diskurse und Ästhetiken zwischen Camp und Hyperrealismus mit subjektiven Zuständen, paranormalen Phänomenen und existenziellen Fragen des Überlebens. 

Sie wurde vielfach ausgezeichnet (u.a. Shortlist Preis der Nationalgalerie für Filmkunst, Wim Wenders Stipendium, Förderpreis der Landes NRW für KünstlerInnen, Chargesheimer Stipendium für Medienkunst) und ihre Arbeiten werden international in Ausstellungen und auf Festivals präsentiert, darunter Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin, Portland Art Museum, Julia Stoschek Collection, MoMa Antwerpen, Anthology Film Archives New York City)  

Sie lebt und arbeitet in Köln und Portland, USA. 

Felix Bartke (*1995) lebt und arbeitet in Köln, Deutschland.  In seiner Praxis zwischen Film und Bildender Kunst realisiert er sowohl eigenständige Arbeiten als auch kollaborative Projekte, unter anderem mit dem Künstlerduo Gossing/Sieckmann. In Zusammenarbeit mit Nils Ramme entstanden die beiden experimentellen Dokumentarfilme „Cruiser“ (2022) und „Herkules“ (2023), die bei den Oberhausener Kurzfilmtagen Premiere feierten und international auf Festivals, in Ausstellungen und im TV gezeigt wurden. 

Seit 2021 ist er Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes im Bereich Kunst. 

In seinen experimentellen Dokumentarfilmen setzt er sich mit erzähltheoretischen Fragestellungen, Männlichkeitskonstruktionen und Klassenfragen auseinander.

 

3. Dezember 2025
Tega Brain
Online

Tega Brain is an Australian artist and environmental engineer born when atmospheric CO2 was below 350ppm. Her work addresses issues of ecology, data, automation, and infrastructure and has taken the form of digital networks controlled by environmental phenomena, schemes for obfuscating personal data, and a wildly popular, online smell-based dating service. hrough these provisional systems she investigates how technologies orchestrate and reorchestrate agency.

 

10. Dezember 2025
Thomas Ballhausen
Übertragungen, Relationen, Anwesenheit. Über Atmosphären in der Literatur 

Thomas Ballhausen ist Autor, Kulturphilosoph und Leiter der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst. Aktuelle Forschungsgebiete umfassen unter anderem Mediengeschichte, Phantastik sowie das Spannungsverhältnis zwischen Ästhetik und Ethik. Zuletzt erschien von ihm Unter elektrischen Monden (2023), in dem Science-Fiction und Lyrik aufeinander bezogen werden.

 

17. Dezember 2025
Aino Laberenz, Ohne Titel (Mixed Media) 

Aino Laberenz (*Turku/ Finnland) studierte zunächst Kunstgeschichte bevor sie ans Theater ging. Sie arbeitet als Kostüm- und Bühnenbildnerin und war u.a. am Schauspielhaus Zürich, an der Volksbühne Berlin, am Wiener Burgtheater, am Schauspiel Frankfurt, am Deutschen Theater Berlin, am Staatstheater Stuttgart, am Thalia Theater Hamburg, am Schauspielhaus Hamburg, an der Oper in Manaus/Brasilien, bei den Bayreuther Festspielen, der Deutschen Oper Berlin und der Staatsoper Berlin. Sie arbeitete mit René Pollesch, Nicolas Stemann, Schorsch Kamerun, Karin Henkel, Stefan Pucher, Jette Steckel sowie mit Armin Petras, Martin Laberenz und Peter Kastenmüller oder Simon Stone und Meg Stuart.  

Außerdem entwirft sie die Kostüme für Film- und Fernsehproduktionen wie z.b. Tatort oder für den Spielfilm „die geschützen Männer“ von Irene von Alberti. 

Seit 2004 gehörte Aino Laberenz zum Team von Christoph Schlingensief und seit 2010 ist sie Geschäftsführerin von Christoph Schlingensiefs Operndorf Afrika in Burkina Faso. Aino Laberenzkonzipierte neben ihrer Tätigkeit für das Theater verschiedene Ausstellungen, unter anderem für das KW Institute for Contemporary Art Berlin und das MoMA PS1 New York. Mit der Kuratorin Susanne Gaensheimer gestaltete sie 2011 den deutschen Pavillon bei der 54. Biennale in Venedig und wurde dafür mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Zudem ist sie Herausgeberin der im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienenen Biografie Schlingensiefs „Ich weiß, ich war’s.“ und dem Gesprächsband „Kein falsches Wort jetzt!“

 

7. Januar 2026
Henrik Ahr

SPIELRAUM - Henrik Ahr 25 Jahre Bühnenarchitektur
Material, Spiel und  Raum

Der Bühnenbildner und Maler Henrik Ahr studierte Architektur in Leipzig. Neben seiner Arbeit an international renommierten Theater- und Opernhäusern ist er seit 2010 Professor der Abteilung Bühnengestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg und leitet das Department für Szenografie.

https://www.moz.ac.at/de/personen/szenografie/henrik-ahr

 

14. Januar 2026
Gertrud Fischbacher
Fragile Horizonte
 

Der Vortrag thematisiert die fragile Balance zwischen Wahrnehmung und medialer Übersetzung. Durch den Einsatz analoger wie digitaler Verfahren in installativen Anordnungen entstehen Bildräume jenseits eines rein dokumentarischen Blicks. Die Arbeit versteht sich zugleich als ein lebendiges Archiv, in dem Spuren von Natur und Zeit bewahrt werden, und als erinnernde Praxis, die Vergangenes mit gegenwärtigen Fragen und Imaginationen verwebt.

Gertrud Fischbacher ist bildende Künstlerin, Lehrende und Forscherin an der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre künstlerische Praxis konzentriert sich auf die Erforschung fotografischer Strategien zur Entwicklung eines zeitgenössischen

Naturbildes. Dabei arbeitet sie seriell sowie installativ und verbindet Fotografie mit zeitbasierten Medien wie Video und Rauminstallation. Sie setzt sowohl analoge als auch digitale Verfahren ein, um die Wechselwirkungen von Bild, Medium und Wahrnehmung sichtbar zu machen.

 

21. Januar 2026
Mirela Baciak  
CAPTCHA Realism

In my presentation on CAPTCHA Realism, I will explore how the 2026 program of the Salzburger Kunstverein interrogates the shifting thresholds of machinic categorizations—where to be perceived as human is no longer an ontological given but a bureaucratic achievement, asking who is legible, who is granted authorship, and how art can intervene in the algorithmic regimes of perception by inhabiting error, misrecognition, and illegibility as spaces of resistance. 

Mirela Baciak is director-curator at Salzburger Kunstverein (2023-ongoing) 

 

28. Januar 2026
Abschluss der Reihe

Institut für Open Arts