Paul Roczek Award

Mit dem Paul Roczek Award in Höhe von 10.000 Euro zeichnet die Universität Mozarteum jedes Jahr Studierende im Hauptfach Violine aus, die sich durch ihre außerordentliche Begabung, besondere Leistungen oder einen ungewöhnlichen Einsatz für die künstlerischen Ziele des Mozarteums unter Beweis stellten.
Department für Streich- & Zupfinstrumente
Angelica Herzig
+43 676 88122 376
angelica.herzig@moz.ac.at
Bild: Lorenz Karls, Gewinner des Paul Roczek Award 2021
About
Paul Roczek, der seit 1969 am Mozarteum unterrichtet und damit einer der längstdienenden Professoren ist, rief den Preis anlässlich seiner Emeritierung 2015 ins Leben. Roczek engagiert sich besonders für den künstlerischen Nachwuchs. Er war Leiter der Internationalen Sommerakademie Mozarteum und ist seit 1996 Vorsitzender des Bundesfachbeirates von "Musik der Jugend" (Prima la Musica u. a.).
Konzerte
-
28.3.18:00 UhrWiener Saal, Stiftung Mozarteum
Preisträger*innenkonzert Paul Roczek Award 2022 Konzert und Preisverleihung. Gewinnerin: Laura Katherina HandlerKonzert· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
2021: LORENZ KARLS
Er begann vierjährig mit dem Geigenspielen nach der Suzukimethode, seit 2016 studierte er an der Universität Mozarteum im Pre-College und anschließend Violine bei Benjamin Schmid. Er gewann bereits zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Als Solist mit Orchester trat er u. a. bei der Mozartwoche Salzburg 2018 im großen Saal der Stiftung Mozarteum auf, mit dem Philharmonischen Orchester Bergen, WDR Funkhausorchester Köln, mit dem Armenian State Symphony Orchestra sowie mit dem ECHO und Grammy Awards ausgezeichneten Orchester „Kremerata Baltica“ auf. Er spielt eine eigens für ihn neugebaute Geige von Geigenbaumeister Martin Schleske (Baujahr 2017, Landsberg am Lech).
2020: NATHAN AMARAL
Er studiert in der Klasse von Ester Hoppe und gewann den Paul Roczek Award 2020. Nach mehrfachen pandemiebedingten Verschiebungen wurde sein Preisträgerkonzert im Rahmen der Preisverleihung 2022 nachgeholt. Er begann im Alter von 12 Jahren mit dem Geigenunterricht in einem sozialen Projekt, das Kinder von der Straße holte, um Musik zu lernen. Von den rund 200 Kindern der Klasse war Nathan der einzige, der den Weg der Musik weiterverfolgte und eine Karriere als Geiger einschlug. Amaral ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, u.a. zweifacher Gewinner des größten Preises in Brasilien, des Eleazar the Carvalho Wettbewerbs, des Weimarer Wettbewerbs "die besten zum schlüss", des Wiener Klassik Preises, des Cima Internatition Violinwettbewerbs, des Ruggero Ricci Violinwettbewerbs am Mozarteum und des Waslau Burkowsky Wettbewerbs.
2019: YUKIKO UNO
Sie studierte bei Rainer Schmidt an der Universität Mozarteum und war 2019 bereits Finalistin und Laureatin des legendären Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel und der Oleh Krysa International Violin Competition in der Ukraine, wo sie vom Jury-Vorsitzenden Oleh Krysa als „Geigerin mit einem Klang aus Kristall und purer Seele“ beschrieben wurde. Zahlreiche weitere Wettbewerbserfolge in der Vergangenheit zeugen vom großen Talent der Japanerin, die sich sowohl als Solistin mit renommierten Orchestern als auch in der Kammermusik etabliert hat.
2018: MUHAMMEDJAN SHARIPOV
Er studiert an der Universität Mozarteum bei Harald Herzl. 2017 gewann der aus Usbekistan stammende Violinist den internen Mozarteum-Violinwettbewerb „Concorso Ruggiero Ricci". Auch international wurde Sharipov bereits mehrfach bei Wettbewerben ausgezeichnet, u. a. beim Violinwettbewerb Arthur Grumiaux in Belgien (3. Preis) und beim Violinwettbewerb „Remember Enescu“ in Rumänien (1. Preis).
2017: HARUNA SHINOYAMA
Absolventin der Toho Gakuen Music High School in Tokio. Sie studierte an der Universität Mozarteum in der Klasse von Pierre Amoyal. Paul Roczek über die die junge Japanerin: „Ich freue mich sehr, dass die Wahl der Jury auf Haruna Shinoyama gefallen ist. Immer wenn ich das Vergnügen hatte, sie zu hören, ging mir das Herz auf und ich bewunderte ihre charmante und bewegende Art zu musizieren. Dass sie auch den ersten Internationalen Mozart Wettbewerb 2015 in Zhuhai (China) gewonnen hat und damit das hohe Ausbildungsniveau unseres Departments weithin dokumentieren konnte, weist sie als würdige Vertreterin unserer Kunst aus."
2016: ZIYU HE
Er wurde als einer der jüngsten Solisten aller Zeiten im April 2017 zu seinem Debüt mit den Wiener Philharmonikern in den Wiener Musikverein eingeladen. Ziyu He studierte am Mozarteum am Leopold Mozart Institut für Begabungsförderung bei Paul Roczek (Violine) bzw. ab 2014 auch bei Thomas Riebl (Viola). Trotz seines jugendlichen Alters errang er bereits eine Vielzahl an Wettbewerbserfolgen. Er war 2016 auch erster Preisträger - mit Spezialpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes - beim Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum.
2015: LIV MIGDAL
Die Geigerin begann ihre künstlerische Ausbildung als elfjährige Jungstudentin bei Christiane Hutcap an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock, wo sie ihr Diplom mit Auszeichnung erhielt. Ein Masterstudium schloss sich an der Universität Mozarteum Salzburg bei Igor Ozim ab. Die vielfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnete Musikerin und Stipendiatin vieler namhafter Stiftungen konzertierte in führenden Konzertsälen weltweit, z.B. Elbphilharmonie Hamburg, Taipei Concert Hall, Beethovenhalle Bonn, Herkulessaal München, Philharmonie Essen, Liederhalle Stuttgart, Konzerthaus Berlin.