Überlegungen zu Mozart. Vortrag von Alfred Brendel

Fr. 10.3.2023
Vortrag
Eintritt frei!
Überlegungen zu Mozart. Vortrag von Alfred Brendel
Fr. 10.3.2023

Mozartforum 2023: wahl:verwandt - Alfred Brendel gehörte über fünfzig Jahre hinweg zu den weltweit führenden Pianisten. Darüber hinaus hat er sich schreibend als Essayist und mit poetischen Texten einen Namen gemacht ...

Seit seinen letzten öffentlichen Konzerten mit den Wiener Philharmonikern in Dezember 2008 (bei Decca auf CD festgehalten) ist er mit Vorträgen, Gedichtlesungen – unter Assistenz von Pierre-Laurent Aimard – und Meisterkursen aktiv geblieben. Bevorzugt ist die Arbeit mit Streichquartetten. Vorträge über die späte Musik Beethovens, über Mozart-Interpretation, komische Musik, Schubert oder Liszt hielt er in Harvard, Princeton, Berkeley, McGill, dem New England Conservatory und Juilliard sowie Oxford und Cambridge.

 

„Ist es immer noch notwendig darauf hinzuweisen,
dass Mozart nicht ‚leichter zu spielen‘ sei, weil weniger Noten, Akkorde und Bravourpassagen dastehen? Mozart is so anspruchsvoll, weil jede Note, jede Nuance zählt und alles bloßliegt, besonders in der äußersten Reduktion der Klaviersonaten. Vielleicht muss hier die Erfahrung des Spielers, wie in Kleists ‚Über das Marionettentheater‘ erst durch ein Unendliches gegangen sein, bevor die Grazie sich wieder einstellt.“

- Alfred Brendel

 

Alfred Brendel, geboren 1931, Pianist und Schriftsteller, aber auch ein Augenmensch, der ohne die bildende Künste nicht leben kann. Nach 60-jähriger Konzerttätigkeit hält er nun Vorträge und Lesungen seiner Gedichte, und arbeitet mit Vorliebe mit jungen Streichquartetten.