Person
Suche
Zeige 16 von 4776 Ergebnissen
-
-
1.1.2015
Bestandsaufnahme zu Salzburgs populären Musikkulturen der 1550er & 1960er Jahre Vier Werkverträge wurden vergeben, um im Vorfeld des Symposions „Those were the days. Salzburgs populäre Musikkulturen in den 1950er und 1960er Jahren“ nähere Informationen zur Geschichte und Entwicklung des Schlagers, der Volksmusik, der Rock- und Popmusik sowie den Tanzschulen in der Stadt Salzburg zu erschließen. Gesammelt wurden Soundtracks, Zeitungsausschnitte und sonstige Materialien; im Fokus der Erhebung stand jedoch ein Oral-History-Projekt, in dessen Rahmen zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen bzw. Gewährspersonen geführt und dokumentiert wurden.News -
1.10.2022
Stille Nacht! Heilige Nacht! Spurenlese inhaltlicher und musikalischer Aktualität: Unter Stabführung des Forums Salzburger Volkskultur startete ein Projekt zur Erfassung der textlichen und musikalischen Varianten von Stille Nacht! Heilige Nacht!, das gemeinsam von Wolfgang Dreier-Andres für das Salzburger Volksliedwerk und Thomas Hochradner der Universität Mozarteum für die Stille Nacht Gesellschaft betreut wird.News -
1.7.2024
Transformationen klimasozialer Zukünfte Transformationen klimasozialer Zukünfte: Wie stellen sich junge Menschen in Salzburg die Zukunft vor? Wie hängen ihr Wissen über klimasozialen Wandel, ihre Interessen und etablierte Handlungsweisen mit ihren Zukunftsvisionen zusammen? Und wie können kunstbasierte Zugangsweisen helfen, um Räume der Begegnung junger Menschen mit unterschiedlichen Geschichten und Anliegen zu schaffen, die diesen das Entwerfen gemeinsamer klimasozialer Zukünfte ermöglicht?News -
Person
-
13.10.2024
Knapp Euro 500.00,- FWF-Förderung für Einzelprojekt „Ästhetisches Urteilen in Gemeinschaft" Großer Erfolg für die Universität Mozarteum: Der FWF (Österreichischer Wissenschaftsfonds) fördert das Projekt „Ästhetisches Urteilen in Gemeinschaft“ von Iris Laner mit 485.430 Euro. Das Einzelprojekt widmet sich der Rolle der Gemeinschaft in der kunstpädagogischen Theorie, der schulischen Praxis und der Bildungspolitik und wird in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus den Universitäten in Köln, Siegen, London und Pretoria durchgeführt.News -
Person
-
Person
-
Lehrende*r, Mitarbeiter*in
Kai Bachmann Ass.-Prof. für angewandte Musiktheorie, Ass.-Prof. für Feinstufenhören & Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Mitarbeiter für EvaluierungPerson -
Lehrende*r
Regina-Sibylle Sgier Senior Lecturer für Gesang (Musik- & Bewegungserziehung, Musikpädagogik)Person -
Person
-
Person
-
Person
-
Studium
-
Studium
-
Person