Person
Suche
Zeige 16 von 4611 Ergebnissen
-
-
12.8.2022
Internationale Sommerakademie geht mit Preisträger*innenkonzert ins Finale News … Startseite News Internationale Sommerakademie geht mit Preisträger*innenkonzert ins Finale Sommerakademie geht mit Konzert der Preisträger*innen ins Finale 12.08.2022 Medieninformation © Christian Schneider Sie werden am am 20. August um 19:30 Uhr im Max Schlereth Saal Auszüge aus ihrem Repertoire präsentieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Salzburger Festspielen statt. Die Preise werden vom Kulturfonds der Stadt Salzburg gestiftet. Der Neustart der Internationalen Sommerakademie Mozarteum erfolgte nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause und nicht ganz einfachen Reisebedingungen mit durchaus erfreulichen 438 Teilnehmer*innen und 538 Kursbuchungen aus 52 Nationen. Das Durchschnittsalter lag bei 21 Jahren. Die am stärksten vertretene Nation war Deutschland mit 60 Teilnehmer*innen, gefolgt von Südkorea (47) und den Vereinigten Staaten (43). Dicht gefolgt von China (32) und Japan (30). Österreich war mit 24 und Italien mit 23 Teilnehmer*innen vertreten. Sechs Teilnehmer*innen kamen aus der Ukraine, die mit einem Vollstipendium durch den Ukraine-Hilfsfond der Universität Mozarteum, finanziert durch Spenden und Einnahmen aus Konzerten, gefördert wurden. Die beliebtesten Meisterklassen waren traditionellerweise jene der Fächer Klavier, Violine und Gesang. Meisterklassen bei renommierten Künstler*innen bieten außergewöhnliche Möglichkeiten, mit international tätigen Interpret*innen intensiv und exklusiv zu arbeiten und von ihnen zu lernen. „Meine Teilnahme an der Internationalen Sommerakademie war einer der musikalischen und persönlichen Höhepunkte meines bisherigen Lebens. Die Dozent*innen gehören zu den besten weltweit und die Schüler*innen kamen aus der ganzen Welt, was für einen besonderen kulturellen Austausch und eine musikalische Ausbildung sorgte. Ein persönliches Highlight des Meisterkurses war die Möglichkeit, andere Kurse zu besuchen, daraus habe ich täglich viel gelernt“, wie Tim De Vries aus den Niederlanden aus der Meisterklasse von Christian Altenburger betonte. Zu den Dozent*innen zählten in diesem Jahr: Christian Altenburger, Pierre Amoyal, Zakhar Bron, Ya-Fei Chuang, Mario Diaz, Barbara Doll, Andreas Frölich, Alexander Gilman, Michaela Girardi, Wally Hase, Christopher Hinterhuber, Latica Honda-Rosenberg, Robert Levin, Barbara Lübke, Hannfried Lucke, Leonel Morales, Valentin Radutiu, Thomas Riebl, Paul Roczek, Andreas Schablas, Markus Schirmer, Andreas Schmidt, Herbert Schuch, Sergiu Schwartz, Christoph Strehl, Wilfried Strehle, Claudius Tanski, John Thomasson, Kirill Troussov, Pauliina Tukiainen, Philipp Tutzer, Michael Vaiman, Arie Vardi, Andreas Weber und Dina Yoffe. Das Programm und die Preisträger*innen werden aufgrund der letzten noch laufenden dritten Kursperiode kurz vor dem Konzert bekannt gegeben. Pro Kursperiode findet ein Auswahlkonzert statt. Preisträger*innenkonzert der Internationalen Sommerakademie 2022: Samstag, 20. August, 19:30 Uhr im Max Schlereth Saal, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1 Karten für das Preisträgerkonzert: 40,- bis 60,- Euro erhältlich im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum www.mozarteum.at/kartenbuero und an der Abendkasse.News -
26.6.2024
Akademiesommer 2024 Meisterklassen, Konzerte, Operetten, zeitgenössische Komposition und vieles mehr – zwischen Salzburg, Bad Ischl und Siena: An der Universität Mozarteum steht ein spannender und hochkarätiger Akademiesommer bevor.News -
ARCO – französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition ist eine Kooperation der Universität Mozarteum und der Gmem Marseille. Seit 2019 erhalten ausgewählte Teilnehmer*innen im Rahmen von ARCO in direkter Arbeit mit renommierten Coaches und professionellen Ensembles intensives Coaching und unmittelbares Feedback auf ihre WerkSeite -
17.7.2023
ARCO zu Gast in Marseille Am 16. Juli ging in Marseille die diesjährige Ausgabe der hochkarätigen, französisch-österreichischen Akademie für Komposition mit vier Konzerten erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden die Preisträger*innen des Internationalen Mozartwettbewerbes nach Marseille eingeladen. Sie traten im Rahmen der Konzerte auf.News -
20.1.2023
La Voix Des Anges: Französische romantische Werke Französische romantische Werke erklingen mit Chor und Orchester in der Pfarrkirche St. PaulEvent -
Event
-
2.2.2023
Sinfoniekonzert mit Dirigierstudierenden Musikalische Leitung: Dirigierstudierende der Klasse Ion Marin & Alexander DrčarEvent -
4.3.2023
Solistisches Bläserkonzert des Akademieorchesters (Musikalische Leitung: Alexander Drčar) Musikalische Leitung: Alexander DrčarEvent -
5.3.2023
Solistisches Bläserkonzert des Akademieorchesters (Musikalische Leitung: Dirigierstudierende) Musikalische Leitung: Dirigierstudierende der Klasse Ion Marin & Alexander DrčarEvent -
21.3.2023
Alles Gute, Mr. Bach! Motetten für Doppelchor von J.S. Bach (BWV 225–231) auf historischen Instrumenten. Mit dem vocalEnsemble der Universität Mozarteum, Rekay Nagy (Violone), Hans Brüderl (Laute) und Jörn Andresen (Leitung und Orgel).Event -
1.5.2023
Schönheit & Schrecken der Tiefe: österreichische Premiere der "Sea Symphony" Terror and beauty of the sea: Werke zum Thema Meer in allen Facetten. Mit Studierenden der Oratorienklasse, Mozarteum UniChor, Mozarteum vocalEnsemble, Universitätschor Dresden & Akademieorchester Universität Mozarteum (Leitung: Jörn Andresen)Event -
2.11.2022
Ausblick auf die HerbstTöne 2022 Das beliebte Kammermusikfestival HerbstTöne unter der künstlerischen Leitung von Lukas Hagen wird vier einstündige Kammermusikkonzerte in hochkarätiger Besetzung präsentieren. Wir freuen uns auf das Programm, das von Andreas Schablas, Andreas Groethuysen, Yaara Tal, Benjamin Schmid und Matthias Bartolomey gemeinsam mit Studierenden der Universität Mozarteum gestaltet wird.News -
Kammermusikfestival HerbstTöne Die HerbstTöne vergolden bereits seit 2009 traditionell den Herbst mit hochkarätig besetzten Kammermusikkonzerten und famosen Werken der Kammermusikliteratur. Lehrende und Studierende der Universität Mozarteum gestalten gemeinsam das vielfältige Programm.Seite -
Person
-
Person