Slawische Melancholie trifft Südamerikanisches Temperament. Mit Zoryana Kushpler (Mezzosopran) und Donka Angatscheva (Klavier) sowie Werken von Dvorak, Liatosjynski, Stepovyi, Montsalvatge, Piazzolla und andere
Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
In der Ausstellung "vierzigtausend" steht das Thema heimischer Insekten im Mittelpunkt. Hier werden diesen oft übersehenen Lebewesen ein künstlerisches Forum geboten, das ihre Schönheit und Bedeutung hervorhebt.
Mozart & das jüdische Wien in den 1780er-Jahren. Das Mozart:Forum 2024 lädt zur wissenschaftlichen Debatte und zur künstlerischen Performance, zu Konzerten, Buchvorstellungen und Masterclasses zum Thema Mozart und das jüdische Wien in den 1780er-Jahren.
Wer läuft so spät durch Nacht und Wind (und warum eigentlich)? Im Winter ist es dunkel. Im Winter ist es kalt. Eine Horde zotteliger Fellwesen läuft durch die Täler, Straßen und manchmal auch durch deine Küche. Wer sind diese Wesen und wer die Menschen hinter den Masken?
(Ort: Bischofshaus, Innsbruck) Das Gefühl der Abwertung, das bei Marina Höllwarth aufkommt, wenn sie Dialektsprache im akademischen Umfeld spricht, bringt sie dazu, ihren eigenen Dialekt zu unterdrücken. Für ihre Ausstellung „Hei“ verwendet die Künstlerin Dialekt sprechende Heumännchen ...