Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5110 Ergebnissen
  • Werkstatt des künstlerischen Austauschs
    11.6.2022
    Werkstatt des künstlerischen Austauschs 
    Die Internationale Sommerakademie der Universität Mozarteum startet neu und erweitert mit ARCO – Art, Research and Creation Opus und der Sommerakademie Barock (in Siena). Das Programm verbindet Lehrende, Studierende und Musiker*innen aus der ganzen Welt in Salzburg und knüpft kulturelle Verbindungen quer durch Europa.
    News
  • Hochkarätiger Akademiesommer
    8.7.2022
    Hochkarätiger Akademiesommer 
    News … Startseite News Hochkarätiger Akademiesommer Hochkarätiger Akademiesommer 08.07.2022 Medieninformation © Universität Mozarteum 1922: Gründung der IGNM August 1922. Salzburg wird zum ersten Mal internationaler Treffpunkt zahlreicher zeitgenössischer Komponist*innen – Rudolf Réti und Egon Wellesz veranstalten „Internationale Kammermusik-Aufführungen“ am Mozarteum. Béla Bartók, Paul Hindemith, Arthur Honegger, Darius Milhauds, Ethel Smyth, Anton von Webern und viele mehr treffen sich im Café Bazar, um das erste internationale Friedensprojekt in der Musik nach dem Ersten Weltkrieg zu etablieren: Am 11. August 1922 wird die Internationale Gesellschaft für Neue Musik gegründet – als Interessensvertretung von Komponist*innen und Interpret*innen zeitgenössischer Musik. „Zum Zeitpunkt der Gründung hatte die Gesellschaft einen diplomatischen Zweck: Menschen zusammenzubringen und gemeinsam Musik zu erleben, die vier oder fünf Jahre zuvor noch verboten war. Die IGNM war ein Projekt des (neuen) Hörens. Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte die Gesellschaft dann eine weitere Facette: Hochmoderne Musik junger Komponist*innen aktiv zu fördern, alte Muster aufzubrechen und Neues zu erarbeiten“, so der Musikwissenschaftler und Projektleiter einer IGNM-Ausstellung anlässlich des Jubiläums Matthew Werley.   2022: ARCO – Art, Research and Creation Opus Genau 100 Jahre später hebt die Universität Mozarteum in Kooperation mit Gmem Marseille ein neues Projekt aus der Taufe, das sich der intensiven Förderung zeitgenössischer Musik widmet: Erstmals ist die Internationale Sommerakademie 2022 Gastgeberin für ARCO – Art, Research and Creation Opus, eine französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition. „ARCO ist die Weiterentwicklung aus einer vom französischen Komponisten Yann Robin gegründeten Akademie für zeitgenössische Musik und der vormalig deutsch-französischen Sommerakademie OPUS XXI, die beide der Idee folgten, hocharrivierte französische Ensembles internationalen jungen Komponistinnen und Komponisten zur Seite zu stellen, zu einer gemeinsamen und professionellen Finalisierung ihrer Werke bis hin zur öffentlichen Aufführung. Durch die staatliche Förderung, die Ensembles in Frankreich für Vermittlungsarbeit, die Vergabe von Kompositionsaufträgen und für Konzerte erhalten, kann ein außerordentlich hohes Level an Professionalität finanziert werden, das in anderen Kontexten nicht leistbar wäre“, erläutert Rektorin Elisabeth Gutjahr. Die Staatspräsidenten von Frankreich und Österreich haben die Schirmherrschaft über das Projekt übernommen.   Hochkarätige Tutor*innen & Ensembles Seit 2019 erhalten ausgewählte Teilnehmer*innen im Rahmen von ARCO in direkter Arbeit mit renommierten Coaches wie Henry Fourès, Eva Reiter, Yann Robin oder Johannes Maria Staud sowie den Ensembles Les Métaboles, Ensemble Multilatérale und dem Tana Quartet ein intensives Coaching und unmittelbares Feedback auf ihre Werke. ARCO fand – pandemiebedingt – bisher zweimal in Marseille in einer ehemaligen Tabakfabrik statt, in Zukunft in jährlichem Wechsel auch an der Universität Mozarteum in Salzburg. Das Kernteam von ARCO konzentriert sich vorranging auf die Komposition, heuer sind erstmals auch Vokalist*innen der Universität Mozarteum sowie ein Dirigierstudierender mit dabei. „Es ist wirklich ein Festival, sehr international und mit hochkarätigen Auftragskompositionen. Insofern kreiert es ein ganz eigenes Format, das man so kein zweites Mal findet“, freut sich Elisabeth Gutjahr.   Spannende Publikumsprogramme Die beiden Akademien bieten nicht nur den teilnehmenden Musiker*innen eine einzigartige Atmosphäre, sondern halten auch für das Publikum einen spannenden Sommer bereit. Den Auftakt machen die beiden Eröffnungskonzerte: ARCO am 9. Juli im Max Schlereth Saal und Sommerakademie am 11. Juli im Solitär. Das Programm von ARCO führt daraufhin unter anderem zu einer Produktion im Marionettentheater sowie zu einem besonderen Konzerterlebnis im Museum der Moderne. Am Mirabellplatz 1 finden kleine Mittagskonzerte, und zwei große Abschlusskonzerte statt. „Besucherinnen und Besucher erleben diesen Sommer einen Bogen über ein Programm, das mit ARCO ganz zeitgenössisch beginnt, im Rahmen der Sommerakademie in die Klassik und Romantik mündet und mit den Wettbewerben sowie den Veranstaltungen im Rahmen der Festspiele abschließt – unter anderem mit einem Konzert zum 100-jährigen Jubiläum der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik sowie einer special performance zum Gründungstag im Café Bazar. Zusätzlich zu den Festspielen kann man im Sommer ‚in Echtzeit‘ den Nachwuchs sehen und live dabei sein, wenn etwas Neues entsteht“, beschreibt Elisabeth Gutjahr die Besonderheiten des diesjährigen „Akademiesommers“ an der Universität Mozarteum.   Auch die Details aus dem Programm der Sommerakademie stehen bereits fest: Alexander Gilman wird mit seinen LGT Young Soloists ein fulminantes Eröffnungskonzert gestalten, ausgewählte Studierende zeigen im Rahmen der Kooperation mit der Gemeinde und dem Kulturverein Flachau im Konzertsaal von Schloss Höch ihr Können und die Intensivkurse ‚Young Excellence‘ garantieren ein großartiges Programm für das Abschlusskonzert am 5. August“, gibt Hannfried Lucke, Vizerektor der Universität Mozarteum und künstlerischer Leiter der Sommerakademie erste Ausblicke. Neben bereits bekannten Namen werden heuer auch neue Gäste begrüßt: u.a. der ehemalige Sommerakademie-Preisträger und Konzertpianist Herbert Schuch, die Violinistin Latica Honda-Rosenberg, der Grazer Pianist Markus Schirmer, Alexander Gilman, Violin-Professor am renommierten Royal College of Music in London, der Cellist Valentin Radutiu, der international gefeierte Bassbariton und KS Andreas Schmidt und die Münchner Geigerin Barbara Doll. Erstmals werden alle Meisterklassen und Zusatzkurse wie auch Konzerte am Mirabellplatz 1 konzentriert und die räumliche Trennung von Gesangs- und Instrumentalklassen der vergangenen Jahre aufgehoben; eine spannende Chance für Neues und für noch intensiveren, interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.   Barocke Sommerakademie in Siena Wer diesen Sommer das gesamte Programm der Internationalen Sommerakademie miterleben möchte, dem steht im September noch ein besonderer Höhepunkt bevor – SOAK goes Siena! Gemeinsam mit der italienischen Accademia Musicale Chigiana rief die Universität Mozarteum 2021 die Barocke Sommerakademie ins Leben: Meisterkurse zur Vertiefung des Studiums der Barockmusik in Siena. Aus dem Department für Alte Musik werden acht Lehrende für Konzerte, Meisterklassen und eine konzertant aufgeführte Oper in die musikalisch ruhmreiche italienische Stadt reisen und gemeinsam mit den Teilnehmenden ein sehenswertes Programm als „Abschluss-Festival“ der Sommerakademie in der Toskana gestalten.
    News
  • Mit Barocker Sommerakademie zu Gast in Siena
    28.8.2023
    Mit Barocker Sommerakademie zu Gast in Siena 
    Zahlreiche Masterclasses, ein zeitgenössisches BarockLab, Konzerte und eine Opernproduktion: Die Barocke Sommerakademie des Departments für Alte Musik der Universität Mozarteum findet 2023 bereits zum dritten Mal im Rahmen der renommierten Accademia Musicale Chigiana in Siena in Italien statt. Ein Highlight 2023 ist die Aufführung der Barockoper „Dido & Aeneas“ von H. Purcell mit zeitgenössischem Pro- und Epilog „Elissa“ von Henry Fourès und Rektorin Elisabeth Gutjahr. „Elissa“ wurde im Juni 2023 an der Universität Mozarteum erfolgreich uraufgeführt.
    News
  • ARCO – französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition
    ARCO – französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition 
    Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition ist eine Kooperation der Universität Mozarteum und der Gmem Marseille. Seit 2019 erhalten ausgewählte Teilnehmer*innen im Rahmen von ARCO in direkter Arbeit mit renommierten Coaches und professionellen Ensembles intensives Coaching und unmittelbares Feedback auf ihre Werk
    Seite
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II
    16.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II 
    Mit Werken, die während der Academie entstanden sind.
    Event
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen
    15.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen 
    Mit Werken der jungen Komponist*innen, die während ARCO entstanden sind.
    Event
  • ARCO Konzert im Museum
    12.7.2022
    ARCO Konzert im Museum 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater
    11.7.2022
    ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater 
    Marionetten werden die Kompositionen um freie szenische Improvisationen ergänzen
    Event
  • ARCO Eröffnungskonzert
    9.7.2022
    ARCO Eröffnungskonzert 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO 2024: Concert création #2
    13.7.2024
    ARCO 2024: Concert création #2 
    Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden.
    Livestream
  • ARCO 2024: Concert création #1
    12.7.2024
    ARCO 2024: Concert création #1 
    Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden.
    Livestream
  • ARCO: Bewerbungsstart für Komponist*innen
    20.12.2022
    ARCO: Bewerbungsstart für Komponist*innen 
    Komponist*innen aufgepasst: Ab sofort ist die Bewerbung für ARCo - Art, Research and Creation 2023 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille findet von 7. bis 16. Juli 2023 in Marseille statt - sei mit dabei!
    News
  • ARCO zu Gast in Marseille
    17.7.2023
    ARCO zu Gast in Marseille 
    Am 16. Juli ging in Marseille die diesjährige Ausgabe der hochkarätigen, französisch-österreichischen Akademie für Komposition mit vier Konzerten erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden die Preisträger*innen des Internationalen Mozartwettbewerbes nach Marseille eingeladen. Sie traten im Rahmen der Konzerte auf.
    News
  • ARCO: Bewerbungsstart
    13.12.2023
    ARCO: Bewerbungsstart 
    Ab sofort ist die Bewerbung für ARCO - Art, Research and Creation Opus 2024 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille, findet von 3. bis 13. Juli 2024 in Salzburg statt.
    News
  • Das war die Werkschau des Departments Szenografie
    24.7.2024
    Das war die Werkschau des Departments Szenografie 
    Am 28. Juni lud das Department für Szenografie zum alljährlichen Rundgang, zur Werkschau und zum Sommerfest ein.
    News
  • The Rape of Lucretia
    26.1.2026 - 26.1.2026
    The Rape of Lucretia 
    Augustinus, Cranach, Rembrandt, Rubens, Shakespeare – die Liste der Deuter und Interpreten, die sich mit der frührömischen Legende der Vergewaltigung und Selbsttötung Lucretias befassten, ist lang.
    Event
  • 1
  • ...
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 320
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.