Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4765 Ergebnissen
  • TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor
    19.1.2023
    TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor 
    X Teilnehmer*innen, X Leiter*innen an X Terminen mit X Theaterideen, Theaterinteressierte, Theaterbegeisterte, Theaterneulinge treffen auf Studierende des Studiums Applied Theatre – künstlerische Theaterpraxis & Gesellschaft. Alle miteinander probieren sich aus. Die einen im Spielen, die anderen im Anleiten.
    News
  • TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor
    28.8.2023
    TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor 
    Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
    News
  • TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor
    28.1.2024
    TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor 
    Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
    News
  • Open University
    3.4.2024
    Open University 
    Termine der Open University-Workshopserie in Anbindung an die Applied Theatre Lehrveranstaltung „Leading, Planning, Facilitating – theatrical work in uncertain settings“.
    News
  • Theater als Aushandlungsraum, Parlament und Spielplatz für morgen
    10.6.2024
    Theater als Aushandlungsraum, Parlament und Spielplatz für morgen 
    Das Masterstudium Applied Theatre der Universität Mozarteum feiert 5. Geburtstag. Ein Rück- und Ausblick mit Univ.-Prof.in Ulrike Hatzer, die das Studium seit 2019 leitet.
    News
  • 04_Applied Theatre - Sommerszene
    12.6.2024 - 15.6.2024
    04_Applied Theatre - Sommerszene 
    Das dokumentarische Rechercheprojekt von Applied Theatre setzt sich dieses Semester mit Feminist Cities auseinander - bereits zum dritten Mal in Kooperation mit der Sommerszene.
    Event
  • TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor
    1.9.2024
    TheaterLabor X: Offenes Theaterlabor 
    Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
    News
  • Try Outs: Where do you come from?
    31.1.2024
    Try Outs: Where do you come from? 
    Die Studierenden von Applied Theatre zeigen TryOuts ihrer Arbeiten im Modul „On Representation - Who cares, who speaks?“. Gemeinsam mit Co-Researcher*innen, Kompliz*innen und so genannten Expert*innen des Alltags versuchen sie herauszufinden, welche unerzählten Geschichten eine Bühne bekommen sollten.
    News
  • Artist Solidarity Programme Europe für Anastasiia Larina
    11.3.2025
    Artist Solidarity Programme Europe für Anastasiia Larina 
    Anastasiia Larina erhält das Stipendium des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA). Sie stammt aus Kherson/Ukraine und studiert seit 2023 den MA Applied Theatre – kritische Theaterpraxis und Community am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum.
    News
  • Applied Theatre Master – künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft
    Darstellende Kunst
    Applied Theatre Master – künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft 
    Studium
  • MEGA:STAGE salzburg
    30.7.2020
    MEGA:STAGE salzburg 
    MEGA:STAGE salzburg beschäftigt sich mit Orten und Menschen, die durch die COVID-19- Krise plötzlich ins Scheinwerferlicht gerückt und mit dem „Ritterschlag“ der „Systemrelevanz“ geadelt wurden. Das Projekt des Studiengangs Applied Theatre beleuchtet die Festspielstadt Salzburg aus neuer Perspektive.
    News
  • Vier Regieprojekte zum Thema Realismus
    4.3.2022
    Vier Regieprojekte zum Thema Realismus 
    News … Startseite News Vier Regieprojekte zum Thema Realismus Regieprojekte zum Thema Realismus 04.03.2022 Schauspielproduktion © Fankofilm Seit der Etablierung des Theaters als bürgerliche Kunstform im 19. Jahrhundert haben zahlreiche Autor*innen und Theatermacher*innen die Forderung formuliert, die gesellschaftliche Wirklichkeit mit den Mitteln der Kunst zu durchdringen, und in ihrer Widersprüchlichkeit zur Anschauung zu bringen. Regiestudierende arbeiten im Wintersemester 2021/22 mit klassischen und zeitgenössischen Dramentexten, die sie szenisch zur sozialen und politischen Wirklichkeit unserer Gegenwart ins Verhältnis setzen. Die vier Inszenierungen sind in Zusammenarbeit mit Studierenden des Departments für Schauspiel, Regie & Applied Theatre - Thomas Bernhard Institut und dem Departments für Szenografie entstanden. Die vier Theatertexte verhandeln Koflikte, die sich aus der Kollision des individuellen Strebens nach Freiheit, Glück und Selbstverwirklichung mit den Normen und Beschränkungen der historischen Situation und der bestehenden Gesellschaftsordnung ergeben. Zu den zentralen Themen der Arbeiten gehören die soziale Ungleichheit der Geschlechterverhältnisse, das von der Sexualität und ihrer gesellschaftlichen Normierung erzeugte Unbehagen, die trotz universellen Gleichheitsanspruch nicht überwundenen Klassenunterschiede, sowie die von der kapitalistischen Lebensweise erzeugten globalen Krisen. © Fankofilm Kasimir und Karoline oder Jugend ohne … von Ödön von Horváth Regie: Marion Hélène Weber  Bühne und Kostüm: Carla Schwering Mit: Annalisa Hohl, Juliette Larat, Lukas Vogelsang, Benjamin Viziotis, Rachid Zinaladin „Meine Generation ist bekanntlich sehr mißtrauisch und bildet sich ein, keine Illusion zu haben. Auf alle Fälle hat sie bedeutend weniger als diejenige, die uns herrlichen Zeiten entgegengeführt hat." (Ödön von Horváth) Eine Generation, der versprochen wurde, dass alles immer besser wird, geht auf das Oktoberfest. Fünf junge Menschen auf der Suche nach Freude, Freunden, und Freiheit. Und nach dem Moment, in dem die Welt für einen kurzen Moment stillsteht. Mehr © Fankofilm Drei Schwestern von Anton Tschechow, Deutsch von Peter Urban Regie: Lea Oltmanns  Bühne und Kostüm: Selina Nowak Sound: Alexander Bauer  Mit: Carolina Braun, Marie Eick-Kerssenbrock, Linda Kummer, Martin Petzenhammer, Imke Siebert "Lacht nur, die Zugvögel, die Kraniche zum Beispiel, fliegen und fliegen, und welche Gedanken sie auch umtreiben mögen, erhabene oder kleine, sie werden weiter fliegen und nicht wissen, wozu und wohin. Sie fliegen und werden fliegen, was für Philosophen auch unter ihnen auftreten mögen; sollen die philosophieren, soviel sie wollen, wenn sie nur fliegen können." (Anton Tschechow) Mehr © Fankofilm Hedda Gabler von Henrik Ibsen, Deutsch von Peter Zadek und Gottfried Greiffenhagen Regie: Till Ernecke Bühnenbild: Wanda Stigler Kostüm: Christina Winkler Mit: Daria Ivanova, Carl Herten, Philippa Fee Rupperti, Tristan Taubert, Darios Vaysi "Ja, Mut. Wenn man den hätte. Dann könnte man vielleicht leben. Trotz allem." -Hedda Gabler- Mehr © Fankofilm Zwei arme, polnisch sprechende Rumänen von Dorota Masłowska, Deutsch von Olaf Kühl Regie/Video: Alek Niemiro Bühne/Kostüm/Video: Selina Schweiger Musik: Tom Gatza Mit: Esther Berkel, Maren Solty, Mila Suttree, Alexander Smirzitz Zugedröhnt, zerlumpt und völlig unberechenbar, torkeln zwei arme, polnisch sprechende Rumänen durch die polnische Provinz.  In einer von Drogen, Alkohol und Träumen angefüllten Nacht zwischen buntem Delirium und schmerzhaften Realitätseinbrüchen suchen Parcha und Dschina einen Weg nach Warschau und begegnen dabei verloren Gestalten aus der gesellschaftlichen Realität des heutigen Polen. Ein postsozialistischer Road-Movie-Trip mit kaltem Entzug. Mehr Termine Premiere: 4. März 2022, ab 16.00 Uhr 2. Aufführung: 5. März 2022, ab 16.00 Uhr Theater im KunstQuartier
    News
  • Perpetuum - Passt gerade mal wieder
    25.3.2022
    Perpetuum - Passt gerade mal wieder 
    News … Startseite News Perpetuum - Passt gerade mal wieder Perpetuum - Passt gerade mal wieder 25.03.2022 Schauspielproduktion © Jannik Görger Weil eins wie das andere immer wieder zu tun hat mit diesem Kommen, dieser Ankunft, die auch ein Aufbruch ist mit diesem Ereignis - Geburt und Tod, Begegnung, Heil. Dem, was immer anderso geschieht. Woanders als da, wo ich bin, aber unweit davon: in der Nähe des Nahenden. (aus: Jean-Luc Nancy "Die fragile Haut der Welt") Das Körperprojekt "Passt mal wieder" des 3. Jahrgangs Schauspiel der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Anfängen. Jede*r Performer*in wählt einen eigenen Anfang, die Gruppe nimmt auf, wiederholt und transformiert. 10 Performer*innen stehen vor dem Beginn im Mittendrin. Wo ist das Ende oder ist DAS schon wieder der Anfang?  Körperprojekt des 3. Jahrgangs Schauspiel am Thomas Bernhard Institut Inszenierung Mirjam Klebel & Julia Schwarzbach   Termine Premiere 25. März 2022 um 20 Uhr weitere Vorstellung: 26. März 2022 um 20 Uhr Mitwirkende Choreografie und Performance Esther Berkel, Marie Eick-Kerssenbrock, Jonin Herzig, Annalisa Hohl, Juliette Larat, Mila Suttree, Martin Petzenhammer, Alexander Smirzitz, Benjamin Vizotis 
    News
  • ¡Los Bernarrrdá's!
    14.4.2022
    ¡Los Bernarrrdá's! 
    Basierend auf „Bernarda Albas Haus“, Federico García Lorcas bis heute weltweit am häufigsten gespielten Dramas, beschäftigt sich der 4. Jahrgang für Schauspiel und Regie unter der Regie von Anja Herden in „¡Los Bernarrrdá’s!“ mit dem Gefangen-Sein, der Hysterie, der Angst vor dem Leben und der Sehnsucht nach Freiheit als Urtrieb des Menschen und wird von Menschen erzählen, die zugleich Opfer und Komplizen ihrer eigenen Unterdrückung sind.
    News
  • Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen
    30.5.2024
    Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen 
    Das schweigende Mädchen ist Allegorie und direkter Verweis auf die deutsche Rechtsextremistin und Mitglied der Terrorgruppe NSU: Beate Zschäpe. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) war eine – zwischen 1998 und 2011 existente – rechtsextreme und rechtsterroristische Gruppe. In den Jahren 2000 bis 2007 ermordete der NSU systematisch zehn in Deutschland lebende Unternehmer – vornehmlich mit griechischem und türkischem Migrationshintergrund.
    News
  • Regiearbeiten zum Schwerpunkt zeitgenössisches Theater
    20.1.2024
    Regiearbeiten zum Schwerpunkt zeitgenössisches Theater 
    Die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Institutes erarbeiten in diesem Wintersemester Werkstattinszenierungen basierend auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Theatertexten. Der inhaltliche Fokus in den vorbereitenden Kursen lag auf dem experimentierenden Schreiben von Autor*innen.
    News
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • 298
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.