Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5210 Ergebnissen
  • 16.7.2024
    Konzert der Dozent*innen 
    Mit Michèle Crider (Sopran), Katrin Lehismets (Klavier), Rolf Plagge (Klavier) und Werken von Barber, Mozart, Puccini, Ravel, Verdi
    Event
  • 23.7.2024
    Konzert der Dozent*innen 
    Mit Christoph Strehl (Tenor), Pauliina Tukiainen (Klavier), Leonel Morales (Klavier), Valentin Radutiu (Violoncello), Andrei Gologan (Klavier) und Werken von Boulanger, Martinů, Schumann, Strawinsky
    Event
  • 30.7.2024
    Konzert der Dozent*innen 
    Mit Robert Levin und Ya-Fei Chuang (Klavier), Kilian Herold (Klarinette), Elena Ten (Klavier) und Werken von Mozart, Liszt, Poulenc
    Event
  • 6.8.2024
    Konzert der Dozent*innen 
    Mit Peter Ovtcharov (Klavier), Kirill Troussov (Violine), Peter Wittenberg (Klavier), Andreas Frölich (Klavier) und Werken von Beethoven, Chopin, Mozart, Sarasate, Schumann
    Event
  • 20.7.2024
    Konzert der Preisträger*innen 
    Als krönender Abschluss der Internationalen Sommerakademie werden bei den Preisträger*innenkonzerten am Ende der jeweiligen Kursperiode die besten Studierenden der Woche vor einer Jury ihr Können zum Besten geben. Am Ende gehen die besten drei Musiker*innen als Preisträger*innen der Woche hervor.
    Event
  • 3.8.2024
    Konzert der Preisträger*innen 
    Als krönender Abschluss der Internationalen Sommerakademie werden bei den Preisträger*innenkonzerten am Ende der jeweiligen Kursperiode die besten Studierenden der Woche vor einer Jury ihr Können zum Besten geben. Am Ende gehen die besten drei Musiker*innen als Preisträger*innen der Woche hervor.
    Event
  • 10.8.2024
    Konzert der Preisträger*innen 
    Als krönender Abschluss der Internationalen Sommerakademie werden bei den Preisträger*innenkonzerten am Ende der jeweiligen Kursperiode die besten Studierenden der Woche vor einer Jury ihr Können zum Besten geben. Am Ende gehen die besten drei Musiker*innen als Preisträger*innen der Woche hervor.
    Event
  • 27.7.2024
    Konzert der Preisträger*innen 
    Als krönender Abschluss der Internationalen Sommerakademie werden bei den Preisträger*innenkonzerten am Ende der jeweiligen Kursperiode die besten Studierenden der Woche vor einer Jury ihr Können zum Besten geben. Am Ende gehen die besten drei Musiker*innen als Preisträger*innen der Woche hervor.
    Event
  • 14.6.2024
    Peter Ullrich: Konzert zur Emeritierung 
    Der deutsche Bassbariton Peter Ullrich ist Professor für Gesang am Department für Musikpädagogik am Standort Innsbruck. Anlässlich seiner Emeritierung gestalten musikalische Wegbegleiter*innen der letzten 40 Jahre einen Konzertabend.
    Event
  • 15.6.2024
    Renaissance-Abend 
    Das Konzert nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Renaissance und den Frühbarock. Die eleganten und feinsinnigen Instrumentalstimmen beleben die reiche Tradition der Musik vergangener Epochen und erforschen die Vielfalt der Stile und Ausdrucksformen dieser Zeit.
    Event
  • 27.5.2024
    Romantische Virtuosität 
    Gemeinsam mit dem Pianisten Chih-Hung Chang erkundet Takanari Koyama die Klangwelten zwischen Klavier und Kontrabass. Auf dem Programm stehen Franz Schubert: Arpeggione-Sonate, Giovanni Bottesini: Capriccio di bravura und Reinhold Glière: Vier Stücke für Kontrabass und Klavier.
    Event
  • 24.5.2024
    Other Selves and Hybrid Bodies 
    Die Ausstellung versammelt etwa 40 künstlerische, gestalterische, performative und partizipative Projekte und Arbeiten von Studierenden aus den Studien Bildnerische Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil. 
    Event
  • 13.5.2024
    The Pleasure Garden of Enlightenment 
    In Kooperation mit dem Royal College of Music London präsentiert das Barockorchester der Universität Mozarteum ein Programm, das um drei bedeutende Salzburger Komponisten kreist: Michael Haydn, Wolfgang Amadé Mozart und Joseph Woelfl.
    Event
  • 25.4.2024
    Karl Kraus in Translation 
    Dass Karl Kraus als unübersetzbar zu gelten hat, ist ein Urteil, das seit mindestens fünfzig Jahren mit beharrlicher Regelmäßigkeit kolportiert wird. Das zu Kraus’ 150. Geburtstag geplante Symposium schlägt vor, die Frage einer neuen Sicht auf Kraus im Lichte der Übersetzung zu stellen.
    Event
  • 25.4.2024
    Hungarian Contemporary Music in Focus 
    Von 22. bis 25. April ist László Tihanyi (Komponist, Dirigent und Professor an der Ferenc Liszt Akademie in Budapest) gemeinsam mit Studierenden der Budapester Akademie zu Gast am Institut für Neue Musik.
    Event
  • 18.4.2024 - 20.4.2024
    Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen 
    (Österreichische Erstaufführung) Der NSU-Prozess stellt das größte Strafverfahren gegen rechtsextreme Gewalt seit dem Zweiten Weltkrieg dar. Berichterstatter beschreiben die insgesamt 438 Verhandlungstage als „Tiefenbohrung in die deutsche Gesellschaft“. 
    Event
  • 1
  • ...
  • 262
  • 263
  • 264
  • 265
  • 266
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.