Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4611 Ergebnissen
  • 12.6.2024
    Brilliant Brutal: Ausstellung der [Bildnerischen] Innsbruck 
    In Brilliant Brutal zeigen Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck Werke aus ihren künstlerischen Schaffensprozessen mit individuellen und kollaborativen Konzepten aus Malerei, Grafik, Medien- und Installationskunst. 
    Event
  • 15.3.2024
    Research Reviews 
    „Research Reviews“ ist eine Veranstaltungsreihe des PhD in the Arts Studiums der Universität Mozarteum. Doktorand*innen und eingeladene Gäste präsentieren ihre Forschungsprojekte und stellen diese einer breiteren Öffentlichkeit zur Debatte.
    Event
  • 12.4.2024
    Bläserserenaden 
    Neben den berühmten Serenaden des Bläserkammermusikrepertoires, der c-Moll-Serenade von Mozart und der um einige zusätzliche Instrumente erweiterten d-Moll-Serenade von Dvorak, erklingen mit den Bearbeitungen der sogenannten Orgelwalzen einige Raritäten.
    Event
  • 26.4.2024
    Wir schwärmen für den Bienenstock 
    Die Klasse für Malerei des Departments Bildende Künste & Gestaltung erarbeitet in Kooperation mit der Stadtimkerin Karoline Greimel ein partizipatives Kunstprojekt, das sich spielerisch, sinnenfreudig, „schwärmerisch“ an das Thema Bienenleben und Biodiversität annähert.
    Event
  • 21.5.2024 - 24.5.2024
    Concorso Hindemith / Mainardi 
    Alle zwei Jahre findet an der Universität Mozarteum der Concorso Hindemith / Mainardi für Viola und Violoncello statt. Der Wettbewerb richtet sich an Studierende des Departments für Streich- & Zupfinstrumente.
    Event
  • 24.5.2024
    Doppler 15 
    Im Sommersemester 2024 entsteht an der Universität Mozarteum ein neues Ensemble für zeitgenössische Musik. Programmatischer Schwerpunkt der Formation werden Uraufführungen von Studierenden der Kompositionsklassen sein.
    Event
  • 8.6.2024 - 9.6.2024
    In Szene gesetzt: Mehr Kafka 
    (Ort: Festung Hohensalzburg) „Hörst du mich? Bist du überhaupt im Zimmer? Vielleicht bist du gar nicht hier. Ich aber stehe und falle mit der Entscheidung darüber, ob du hier bist oder nicht.“ Schauspielstudierende gehen den Orten und Räumen in Franz Kafkas Literatur nach.
    Event
  • 28.6.2024 - 29.6.2024
    Flucht 
    Über die Beschreibung kindlicher Erlebnisse während einer Flucht durch Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg von Ost nach West, begleitet durch Musik, Tanz und Sprache wird der Betroffenheit vieler mitteleuropäischer Familien ein Ausdruck verliehen.
    Event
  • 25.5.2024
    Frühlingsopfer: Die Ver sacrum-Motetten von Andreas Hofer 
    Der Komponist Andreas Hofer war Vorgänger von Heinrich Ignaz Franz von Biber als Hofkapellmeister am Salzburger Dom. In dieser Funktion gab Hofer auch eine Sammlung von Offertorien für festliche Anlässe des Kirchenjahres heraus.
    Event
  • 6.6.2024 - 7.6.2024
    Kontrapunkt-Traditionen (III) 
    Die dreiteilige Symposienreihe „Kontrapunkt-Traditionen“ beleuchtet Intentionen, Bedeutung und den Nachhall von Kontrapunktlehren seit dem 18. Jahrhundert. Der Blick richtet sich auf Schulbildungen und ihre Fixierungen im nationalen wie internationalen Schrifttum sowie lokalen Traditionen.
    Event
  • 28.6.2024
    Weibliche Komponisten oder doch Komponistinnen? 
    Virtuosinnen waren auf der Bühne akzeptiert, wenn sie die „richtigen“ Instrumente wie Harfe oder Klavier spielten oder sangen. Besonders Sängerinnen waren vom Publikum umschwärmt, sah man in ihnen doch etwas „Engelhaftes“...
    Event
  • 17.4.2024
    Mapping Ideas: Dietmar Rübel 
    Backstory: Der Vortrag thematisiert, was die Materialien der Kunst (nicht) erzählen.
    Event
  • 12.6.2024
    Bruchstellen: Ausstellung von Andrea Platzer 
    Die Masterausstellung „Bruchstellen und andere Makel der Gesellschaft“ beschäftigt sich mit unerreichbaren Schönheitsvorstellungen von Frauenkörpern in Form von gefäßartigen Skulpturen.
    Event
  • 12.6.2024
    IDEORAMA: Ausstellung von Mario Plattner 
    Modellhaft werden in dieser Masterausstellung Kartonplastiken stellvertretend für Szenarien des urbanen Lebens positioniert. Betrachtungsweisen beleuchtet und als soziale Installation inszeniert.
    Event
  • 19.3.2024
    Wo die Rose spricht und das Wasser klingt ... 
    ... singen das Klavier, die (E-)Gitarren, das Akkordeon und die Sängerinnen. Was hat eine E-Gitarre mit Klavier gemeinsam? Das Akkordeon atmet und lässt sich umarmen - ein durch Klangentdeckungen erweiterter Liederabend.
    Event
  • 23.10.2023
    Geschichte zwischen Wissenschaft und Kunst 
    Ist jede Erzählung – auch die der Geschichte – immer ein Stück weit fiktional? Im Gespräch mit der Regisseurin Christine Eder und dem Historiker Thomas Etzemüller gehen wir der Frage nach, warum „die Realität fast schon der Roman“ ist und wie das Theater die österreichische Demokratie verteidigt.
    Event
  • 1
  • ...
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.