Person
Suche
Zeige 16 von 5199 Ergebnissen
-
-
Person
-
Person
-
Stv. Abteilungsleitung, Mitarbeiter*in
Josef Hasenschwandtner Stv. Abteilungsleitung Personal ServicePerson -
Personalservice Organisation … Startseite Über uns Organisation Personalservice Personalservice © Universität Mozarteum Die Abteilung Personalservice ist die erste Anlaufstelle für die Bereiche Personaladministration. Stellenausschreibungen, Personalauswahlverfahren, dienstrechtliche Bearbeitung der Beschäftigungsverhältnisse, Zeitwirtschaft sowie Personalverrechnung gehören zu den Hauptagenden. Personalservice personalservice@moz.ac.at Jobs Offene Stellen Personen Slider überspringen Günter Geiersberger Günter Geiersberger Abteilungsleitung Personal Service Abteilungsleitung Josef Hasenschwandtner Josef Hasenschwandtner Stv. Abteilungsleitung Personal Service Stv. Abteilungsleitung Mitarbeiter*in Angela Arzt Angela Arzt Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Alexandra Bretbacher Alexandra Bretbacher Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Peter Dahlbach Peter Dahlbach Personalrecht Mitarbeiter*in Susanne Freidinger Susanne Freidinger Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Katharina Junuzovic Katharina Junuzovic Personalrecht & Personaladministration Mitarbeiter*in Kristin Kogler Kristin Kogler Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Jutta Lautil Jutta Lautil Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Cornelia Amrei Lehfeldt Cornelia Amrei Lehfeldt Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Jana Räthlein Jana Räthlein Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen Alle Personen © Fabian Schober Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung Mehr über besondere Vorteile erfahren!Seite -
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Familienservice Organisation … Startseite Über uns Organisation Familienservice Familienservice © Michael Klimt Seitennavigation überspringen Übersicht Aktuelles Kinderbetreuung Finanzielle Unterstützung Pflege Equal Care Kooperationen Team Zum Beginn der Seitennavigation springen Das Familienservice der Universität Mozarteum unterstützt Mitarbeiter*innen sowie Studierende bei der Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie. Durch den kontinuierlichen Ausbau familienfreundlicher Maßnahmen strebt die Universität Mozarteum an, auf die Veränderungen der familiären Situation ihrer Angehörigen reagieren zu können und sie bestmöglich zu unterstützen. Seit 2017 trägt die Universität das Grundzertifikat zum Audit hochschuleundfamilie und befindet sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess neuer Initiativen, die den Alltag von Universitätsangehörigen mit familiären Verpflichtungen erleichtern. KontaktRahel Arbogastfamilienservice@moz.ac.at Hubert-Sattler-Gasse 1 (4. Stock) Sprechstunde Mo von 13:00–15:00 Uhr Aktuelles hochschuleundfamilie: Universität Mozarteum erneut ausgezeichnet 3.2.2025 hochschuleundfamilie: Universität Mozarteum erneut ausgezeichnet Am 29. Januar 2025 wurde die Universität Mozarteum Salzburg erneut mit dem staatlichen Gütezeichen „Audit hochschuleundfamilie“ für ihr vorbildliches Engagement im Bereich Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Auszeichnungen & Erfolge © Michael Klimt Kinderbetreuung Sommerbetreuung Die Sommerbetreuung für Kinder von Universitätsangehörigen findet jedes Jahr zwei Wochen lang am Orff-Institut statt. In Kooperation mit Betreuungsvereinen, ausgebildeten Pädagog*innen und mit qualitativ hochwertigem Essen ist die Sommerbetreuung sehr beliebt. Die Informationen für die Sommerbetreuung wird ab Februar an die Universitätsangehörigen kommuniziert. Unterstützung bei Kongressen & Tagungen Die Familienservicestelle unterstützt und begleitet bei der Organisation von Kinderbetreuungen bei Kongressen und Tagungen an der Universität Mozarteum. Infrastruktur an der Universität Mozarteum: Mobiles Kinderbüro Wickelräume an Unistandorten Stillräumlichkeiten Kinderstuhl in der Mensa Flexible Arbeitszeit-Möglichkeit zur Homeoffice Regelung Sie sind mit dem Kind an der Universität unterwegs? Schreiben Sie uns eine E-Mail, falls Sie irgendeine Unterstützung benötigen. Betreuungs- & Bildungsangebote in Salzburg: Betreuungsmöglichkeiten bei diversen Einrichtungen in Salzburg: weblist - WEB-List (salzburg.gv.at) Liste der städtischen Kindergarten: Stadt Salzburg - Kinderbetreuung (stadt-salzburg.at) Ferienbetreuungsangebote in Salzburg: Die Universität Mozarteum bietet im Sommer eine zweiwöchige Betreuung für die Kinder von Universitätsangehörigen. Auch das Land Salzburg bietet Sommerbetreuungsangebote: Ferienangebote - Suche (salzburg.gv.at) In der Sommerschule wird Schüler*innen Unterstützung geboten, um im Herbst sicher in das neue Schuljahr zu starten. Alle Angebote für die Sommerschule finden Sie hier: Sommerschule (bmbwf.gv.at) Babysitter – Tageseltern - Leihomas: Weitere Betreuungsmöglichkeiten Kinderbetreuung - Schnell und kostenlos zur Betreuungseinrichtung Ihrer Wahl! TEZ - Tageseltern Einrichtungen Zusammenarbeit BAfEP Salzburg » Babysitterliste (bafep-salzburg.at) Babysitter und Tagesmutter Suche – Kinderbetreuung in Ihrer Nähe ✓ | HalloBabysitter.de Betreuung, Haushaltshilfe, Tiersitter & mehr - Betreut.at Soziales Angebot - r-oberbuchers Webseite! (frauenhilfe-salzburg.at) Ad Categories Kinderbetreuung (oeh-salzburg.at) Katholischer Familienverband Österreichs - Der Oma-/Opadienst: zuverlässige Kinderbetreuung Finden Sie Leihomas in Salzburg schnell & einfach auf Betreut.at Notfall-Betreuung Der Verein KiB unterstützt Eltern bei der Betreuung erkrankter Kinder zu Hause und organisieren eine Notfallbetreuung: KiB (notfallmama.at) © Michael Klimt Finanzielle Unterstützung für Eltern Schwangerschaft & Geburt: Eltern-Kind-Pass: Der Eltern-Kind-Pass dient der gesundheitlichen Vorsorge für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder bis zum fünften Lebensjahr. Die im Eltern-Kind-Pass-Programm vorgesehenen Untersuchungen sind eine Gelegenheit zur Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung von Krankheiten sowie zur Kontrolle des Entwicklungsstandes des Kindes. Eltern-Kind-Pass | Gesundheitsportal Transparenzportal - Eltern-Kind-Pass-Untersuchungen Elternberatung: Die Elternberatung ist für alle werdenden Eltern und für Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren da. Stadt Salzburg - Elternberatung (stadt-salzburg.at) Hebammen-Suche: Startseite | Österreichisches Hebammengremium Nach der Geburt: Höhe der Familienbeihilfe: Hier können Sie einen Überblick der Beträge der Familienbeihilfe finden: https://www.oesterreich.gv.at Durch den Familienbeihilfe Rechner können Sie die Höhe des Betrages individuell für Sie rechnen: Familienbeihilfe 2024/2025 - Infos zur Kinderbeihilfe in Österreich (finanz.at) Familienbonus-Plus: Der Familienbonus Plus (FB+) ist ein Absetzbetrag, der ab dem Veranlagungsjahr 2019 den Kinderfreibetrag sowie die Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten ersetzt Familienbonus Plus (FB+) | Arbeiterkammer Fragen und Antworten zum "Familienbonus Plus" (bmf.gv.at) Familienzeitbonus: Familienzeitbonus für Väter (oesterreich.gv.at) Kinderabsetzbetrag: Kinderabsetzbetrag - Bundeskanzleramt Österreich Schulstartgeld: Höhe der Familienbeihilfe (oesterreich.gv.at) Kindermehrbetrag: Personen mit Kindern, die kein oder nur ein geringes Einkommen erzielen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen statt dem Familienbonus Plus einen Kindermehrbetrag. Kindermehrbetrag (oesterreich.gv.at) Mehrkindzuschlag: Den Mehrkindzuschlag können Eltern mit drei oder mehr Kindern erhalten. Mehrkindzuschlag (oesterreich.gv.at) Betreuung & Zuschüsse: Kinderbetreuungsbeihilfe: Anspruchsberechtigt sind Eltern/Erziehungsberechtigte deren Kinder eine Kinderbetreuungseinrichtung gemäß des Sbg. Kinderbetreuungsgesetzes LGBl Nr. 41/2007 in der geltenden Fassung im Bundesland Salzburg besuchen und deren Einkommen eine bestimmte, je nach Familiengröße unterschiedliche Grenze nicht überschreitet. Materielle Förderungen - Land Salzburg Kinderbetreuungskostenzuschuss für Studierende: Für Studierende mit Kinder aber auch für Studierende mit Behinderung gibt es zusätzliche Maßnahmen, die die Studienfinanzierung erleichtern. Weitere Förderungen - Stipendium.at Schülerfreifahrt: Schüler*innen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und für die österreichische Familienbeihilfe bezogen wird, haben bei Erfüllung aller übrigen Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Schülerfreifahrt für die Strecke zwischen der Wohnung im Inland und der Schule zu beantragen. Schülerfreifahrt - Bundeskanzleramt Österreich Förderung von Schulveranstaltungen: Förderung von Schulveranstaltungen - Land Salzburg Elternkarenz, Elternteilzeit, Wochengeld: Checkliste Beruf und Finanzielles: Bei der Geburt eines Kindes ist im Bereich Beruf und Finanzielles einiges zu beachten und zu regeln. Über den folgenden Link soll zur Unterstützung ein Überblick über dieses Thema geboten werden: Checkliste − Beruf und Finanzielles bei der Geburt eines Kindes: (oesterreich.gv.at) Wochengeld: Wochengeld (oesterreich.gv.at)Elternkarenz: Elternkarenz (oesterreich.gv.at) Elternteilzeit: Elternteilzeit (oesterreich.gv.at) Papamonat: Papamonat – Freistellung für Väter aus Anlass der Geburt des Kindes (oesterreich.gv.at) Meldepflicht der Schwangerschaft: Arbeitgeber*innen müssen die Schwangerschaft einer Mitarbeiterin dem Arbeitsinspektorat schriftlich melden. Die Meldung kann formlos erfolgen. Inhalt der Meldung: Name, Alter, Tätigkeit, Arbeitsplatz der werdenden Mutter und der voraussichtliche Geburtstermin.Eine Kopie dieser Meldung erhält die werdende Mutter. Eine betriebseigene Arbeitsmedizinerin oder ein betriebseigener Arbeitsmediziner ist ebenfalls davon zu verständigen: https://www.formularservice.gv.at Mutterschutz (arbeitsinspektion.gv.at) Mutterschutzfrist: Schutzfrist (oesterreich.gv.at) © Michael Klimt Pflege Betreuungsmöglichkeiten und Unterstützung: Senior*innenheimen im Land Salzburg: Seniorenheime - Land Salzburg 24-Stunden-Betreuung: Allgemeines zur 24-Stunden-Betreuung (oesterreich.gv.at) Tageszentren in Salzburg: Tageszentren - Land Salzburg Essendienste: Essensdienste - Land Salzburg Verleih von Hilfsmitteln: Verleih von Hilfsmitteln - Land Salzburg Unterstützung für die Pflegeangehörige: Pflegeberatung Die Pflegeberatung des Landes bietet flächendeckend im Bundesland Salzburg Information, Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um das Thema Pflege (Zuschüsse, Förderungen, Hilfsmittel, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige) an und leistet Hilfestellungen bei der Organisation von Pflege- und Betreuungsangeboten. Beratungsstellen der Pflegeberatung des Landes Salzburg: Pflegeberatung - Land Salzburg Pflegegeld Angehörigen-Gespräche: „Angehörigengespräch“ entlastet pflegende Angehörige | Gesundheitsportal 24-Stunden-Betreuung Um einen finanziellen Zuschuss für die 24-Stunden-Betreuung aus Mitteln des Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen in Anspruch nehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Notwendigkeit einer 24-Stunden-Betreuung Bezug von Pflegegeld zumindest in der Höhe der Stufe 3 Vorliegen eines Betreuungsverhältnisses nach den Bestimmungen des Hausbetreuungsgesetzes Das Einkommen der pflegebedürftigen Person darf 2.500 € netto/Monat nicht überschreiten Die Betreuungskraft muss über eine der drei seit Jänner 2009 festgelegten Qualitätsanforderungen verfügen Informationen zu 24-Stunden-Betreuung zuhause - Land Salzburg Angehörigenbonus Der Angehörigenbonus gebührt Personen, die einen nahen Angehörigen mit Anspruch auf zumindest Pflegegeld der Stufe 4 in häuslicher Umgebung pflegen Informationen zum Angehörigenbonus Zuschuss für die Pflege zuhause - Land Salzburg Hospiz- / Palliativdienst - Land Salzburg Gleichberechtigte Elternschaft und Equal Care Hier können sich Väter bzw. Partner informieren, beraten, vernetzen lassen und mit Anderen austauschen: www.papainfo.at. Verschiedene Seminare, Veranstaltungen und Treffen sind auf der Webseite des Vereins Papainfo zu finden. Machen Sie als Partner*in oder Elternteil den mental Load Test: mental-load-home-de.pdf und lassen Sie sich über Themen rund um die gleichberechtigte Elternschaft informieren: Equal Care Day - Wege in eine fürsorgliche Demokratie Kooperationen Als Netzwerkpartnerin von UniKid-UniCare Austria und Gesundheitsfördernde Hochschule Österreich pflegt die Universität Mozarteum einen regelmäßigen Austausch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Dieser Austausch fördert nicht nur die gegenseitige Unterstützung, sondern inspiriert auch zu neuen, familienfreundlichen Maßnahmen. Audit familienfreundliche Hochschule: Hochschulen | Familie und Beruf Unikid-Unicare: UNIKID - UNICARE - Das Netzwerk für Vereinbarkeit von Beruf/Studium und familiären Sorgepflichten an österreichischen Universitäten. Das Netzwerk – Gesundheitsfördernde Hochschulen Österreich Team Slider überspringen Irmgard Reiner Irmgard Reiner Personalentwicklerin / Familienservice Stabstelle Rahel Nora Arbogast Rahel Nora Arbogast Personalentwicklung & Familienservice Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springenSeite -
Person
-
3.2.2025
Audit hochschuleundfamilie 2025 Am 29. Januar 2025 wurde die Universität Mozarteum Salzburg erneut mit dem staatlichen Gütezeichen „Audit hochschuleundfamilie“ für ihr vorbildliches Engagement im Bereich Familienfreundlichkeit ausgezeichnet.News -
11.6.2025
Tiroler Landespreis für Kunst 2025 an Johannes Maria Staud Der mit 14.000 Euro dotierte Tiroler Landespreis für Kunst geht an den in Innsbruck geborenen Komponisten und Univ.-Prof. für Komposition an der Universität Mozarteum Johannes Maria Staud. Für die Jury ist Staud einstimmig einer der „bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Österreichs“. Wir gratulieren herzlich!News -
Person
-
30.6.2025
Alexander Bauer und Anna-Maria Stadler mit dem Theodor Körner Preis ausgezeichnet Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Theodor Körner Förderpreis fördert der Theodor-Körner-Fonds junge Wissenschafter*innen und Künstler*innen. Er wird für herausragende Projekte vergeben, stellt eine direkte Förderung der Preisträger*innen dar und steht zu deren freier Verfügung. Zwei Theodor Körner Preise gehen Absolvent*innen der Universität Mozarteum: den Musiker Alexander Bauer und die Literatin Anna-Maria Stadler. Wir gratulieren herzlich!News