Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5200 Ergebnissen
  • Mozart Sing-Along
    3.2.2025
    Mozart Sing-Along 
    Gemeinsames „Mozart-Singen“ am Mozarteum ist ein Mitmach-Projekt für Pflichtschulen und ein einzigartiges Projekt des Departments für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Verein Europäische Mozart Wege. Ziel dieser Initiative ist es, das musikalische Erbe von W. A. Mozart erlebbar zu machen und gleichzeitig Kindern die Freude an Musik und kreativem Ausdruck zu vermitteln.
    Livestream
  • MusikMultis 4.0 Finale
    4.8.2025
    MusikMultis 4.0 Finale 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek MusikMultis 4.0 Finale MusikMultis 4.0 Finale - Sound Up Special 4.8.2025 Am 27.6.2025 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "Musik-Multis 4.0" im Jugendzentrum Yoco statt. Alle Schüler:innen-Teams präsentierten ihre eigens  entwickelten Projekte und wurden dafür von Herrn Vizerektor Dr. Mario Kostal zertifiziert. Im Anschluss daran öffneten sich die Türen für das Salzburger Stadtfest-Publikum und verschiedenste Schüler:innen-Formationen brachten das Yoco zum rocken!
    Livestream
  • Musik-Multis: Next Generation
    Musik-Multis: Next Generation 
    Musikpädagogik Salzburg … Startseite Studium Departments Musikpädagogik Salzburg Musik-Multis Musik-Multis: Next Generation Seitennavigation überspringen Übersicht Voraussetzungen & Teilnahme Termine Mediathek Was bisher geschah ... Restpätze verfügbar. Anmeldung von 1.9. bis 21.9.25 Zum Beginn der Seitennavigation springen „Musik-Multis: Next Generation“ ist ein in Österreich bislang einzigartiges Programm, das junge Talente gezielt auf ein musikpädagogisches Studium vorbereitet. Prominent unterstützt wird das Projekt von Martin Grubinger, international gefeierter Percussion-Virtuose, und Yasmo, mehrfach ausgezeichnete Rapperin, Slam-Poetin und Moderatorin. Sie begleiten die Musik-Multis: Next Generation mit ihrer Erfahrung, Leidenschaft und jeder Menge Motivation. Förderprogramm für Jugendliche und junge Menschen, die Musiklehrer*innen werden möchten. StartOktober 2025 Gebühr150 Euro (+ optional Übernachtung & Verpflegung) Zuschuss für Fahrtkosten & Übernachtung möglich Kontakt Musik-Multis:Elisabeth WielandAndreas Bernhofer Zur Anmeldung1. bis 21. September 2025 Infostunde17. September um 17 UhrOnline Online Infostunde | Besprechung beitreten | Microsoft Teams Voraussetzungen & Teilnahme Warum teilnehmen? Einzigartig in Österreich: Speziell für musikpädagogisch Interessierte Optimale Vorbereitung auf die Zulassungsprüfung & ein zukünftiges Musikpädagogik-Studium Buddy-System: Unterstützung durch Lehrende und Studierende Praxisnahe Ausbildung: 6 Wochenendworkshops & Spring-Academy mit öffentlichem Abschlussprojekt Gemeinschaft erleben: Austausch mit anderen musikbegeisterten Jugendlichen! Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?  Unterricht in Gesang oder einem Instrument Basics in Musiktheorie Die Bereitschaft, an allen Terminen aktiv teilzunehmen Du bist bei uns richtig, wenn ... du zwischen 15 und 18 Jahre alt bist du leidenschaftlich singst, ein Instrument spielst oder Musik produzierst du nicht nur musizieren, sondern auch Proben anleiten, dirigieren oder Musikprojekte initiieren möchtest du Spaß daran hast, mit anderen in einer Gruppe kreativ zu arbeiten Das erwartet dich: An der Universität Mozarteum Salzburg wirst du innerhalb eines Studienjahrs an 6 Wochenendmodulen (Freitagnachmittag bis Samstagabend) und einer mehrtägigen Spring-Academy zum Musik-Multi: Next Generation ausgebildet und erhältst ein Zertifikat. Hier triffst du viele musikbegeisterte Jugendliche, die deine Leidenschaft teilen. Gemeinsam taucht ihr in spannende musikalische und musikpädagogische Themen ein, wie zum Beispiel: Vocal Coaching & Popchor, Ensemblespiel & Dirigieren, Songwriting & Musikproduction, Veranstaltungsorganisation & Projektmanagement, Tontechnik & Digitale Musiktools, Musiktheorie & Gehörbildung. Persönliche Voraussetzungen: Freude an Teamarbeit & Gruppenleitung Offenheit für verschiedene Musikstile & Instrumente Kommunikationsfähigkeit & Begeisterungsfähigkeit Spontaneität, Flexibilität & Eigeninitiative Mut, Neues auszuprobieren & Dinge in die Hand zu nehmen Das Highlight: Das große Abschlussprojekt Zum Abschluss gestaltest du mit einer Gruppe ein eigenes musikalisches Abschlussprojekt. Ob Konzert, Musikproduktion oder kreative Performance – hier kannst du dein Können zeigen und dein eigenes Musikprojekt verwirklichen! Nutze diese einmalige Chance, um dich musikalisch und pädagogisch weiterzuentwickeln – und vielleicht den ersten Schritt in Richtung deiner Zukunft zu machen! Musik-Multis Next Generation gibt dir das Rüstzeug für ein Musikstudium oder eine aktive Rolle in der musikalischen Jugendarbeit. Support von ganz oben!Die „Creative Captains“ des Projekts sind Martin Grubinger, international gefeierter Percussion-Virtuose, und Yasmo, mehrfach ausgezeichnete Rapperin, Slam-Poetin und Moderatorin. Sie begleiten das Projekt mit ihrer Erfahrung, Leidenschaft und jeder Menge Motivation. Termine Infostunde am 17. September um 17 Uhr, Online Online Infostunde | Besprechung beitreten | Microsoft Teams Musik:Multis: Next Generation: Je freitags 14:00 Uhr bis Samstag 18:00 Uhr: 17. & 18. Oktober 2025  21. & 22. November 2025   9. & 10. Jänner 2026  6. & 7. Februar 2026  24. & 25. April 2026  29. & 30. Mai 2026 Spring-Academy (jeweils ganztags): Dienstag, 7. April 2026 bis Donnerstag, 9. April 2026 Mediathek Slider überspringen Musik-Multis: "Creative Captain" Martin Grubinger Video Special 4.8.2025 Musik-Multis: "Creative Captain" Martin Grubinger  Musik-Multis: "Creative Captain" Yasmo Video Special 4.8.2025 Musik-Multis: "Creative Captain" Yasmo  MusikMultis 4.0 Finale - Sound Up Video Special 4.8.2025 MusikMultis 4.0 Finale - Sound Up  Zum Beginn des Sliders springen News Musik-Multis: Next Generation - Jetzt bewerben! 8.9.2025 Musik-Multis: Next Generation - Jetzt bewerben!  Noch bis 21.9.2025 haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, sich für das österreichweit einzigartige Förderprogramm Musik-Multis: Next Generation an der Universität Mozarteum Salzburg anzumelden. Wenige Restplätze sind noch verfügbar! News Musik-Multis 1.0 18.10.2022 Musik-Multis 1.0  News
    Seite
  • Sinfonieorchesterkonzert 2022
    18.10.2022
    Sinfonieorchesterkonzert 2022 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Sinfonieorchesterkonzert 2022 Sinfonieorchesterkonzert 2022 (2/2) Tschaikowski: Sinfonie Nr. 4 Konzert 18.10.2022 Hier den ersten Teik des Sinfonieorchesterkonzerts ansehen! © Stas Levshin Musik 1.10.2022 Ion Marin: Vom versteckten Glück der sinfonischen Musik Ion Marin, international gefragter Dirigent, Gründer des Cantus Mundi National Programm und Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum, dirigiert am 18. Oktober erstmal das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum im Haus für Mozart. Ein Gespräch über Wahrheit, Glück und die Kraft der Musik. Mehr
    Livestream
  • Sinfonieorchesterkonzert 2022
    18.10.2022
    Sinfonieorchesterkonzert 2022 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Sinfonieorchesterkonzert 2022 Sinfonieorchesterkonzert 2022 (1/2) Beethoven: Tripelkonzert Konzert 18.10.2022 Hier den zweiten Teik des Sinfonieorchesterkonzerts ansehen! © Stas Levshin Musik 1.10.2022 Ion Marin: Vom versteckten Glück der sinfonischen Musik Ion Marin, international gefragter Dirigent, Gründer des Cantus Mundi National Programm und Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum, dirigiert am 18. Oktober erstmal das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum im Haus für Mozart. Ein Gespräch über Wahrheit, Glück und die Kraft der Musik. Mehr
    Livestream
  • Alexander Drčar
    Departmentleitung, Lehrende*r
    Alexander Drčar 
    Senior Lecturer für Orchesterdirigieren
    Person
  • Luft & Fleisch - Ein szenischer Tanzabend
    8.10.2021
    Luft & Fleisch - Ein szenischer Tanzabend 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Luft & Fleisch - Ein szenischer Tanzabend Luft & Fleisch Schauspielproduktion 8.10.2021 © Jannik Görger Szenografie, Musik, Darstellende Kunst 8.10.2021 Luft & Fleisch Mehr
    Livestream
  • Sinfoniekonzert: Gustav Mahler
    11.12.2023
    Sinfoniekonzert: Gustav Mahler 
    Sinfonieorchesterkonzert der Universität Mozarteum Salzburg unter der musikalischen Leitung von Ion Marin.
    Livestream
  • Sinfoniekonzert: Johannes Brahms
    11.12.2023
    Sinfoniekonzert: Johannes Brahms 
    Sinfonieorchesterkonzert der Universität Mozarteum Salzburg. Solist*innen: Eimi Wakui, Violine, Yuya Mizuno, Violoncello, musikalische Leitung: Ion Marin.
    Livestream
  • Sinfoniekonzert: Johannes Brahms (Dirigierstudierende)
    8.1.2024
    Sinfoniekonzert: Johannes Brahms (Dirigierstudierende) 
    Sinfonieorchesterkonzert der Universität Mozarteum Salzburg (25.10.2024). Solist*innen: Eimi Wakui, Violine, Yuya Mizuno, Violoncello, musikalische Leitung: Kristina Pernat Ščančar & Shun Oi.
    Livestream
  • Sinfoniekonzert: Gustav Mahler (Dirigierstudierende)
    8.1.2024
    Sinfoniekonzert: Gustav Mahler (Dirigierstudierende) 
    Sinfonieorchesterkonzert der Universität Mozarteum Salzburg (25.10.2023) unter der musikalischen Leitung von Dou Huang, Ruben Hawer & Félix Marest.
    Livestream
  • Short Operetta Festival: L'écosystème humain?
    2.7.2024
    Short Operetta Festival: L'écosystème humain? 
    L‘écosystème humain? ist eine Operette, die die wachsenden rechtsextremen Bewegungen in Europa aus lateinamerikanischer Perspektive analysiert. Durch Soziologie, Humor und Musik schafft sie eine neue künstlerische Ausdrucksform. Das Libretto zitiert Reden rechtsextremer Bewegungen, um ihre Gewalt aufzudecken. In einer Zeit des globalen Wachstums rechtsextremer Bewegungen ist es wichtig, politische Diskurse zu reflektieren und zu demontieren. Die Operette ermöglicht es uns, diese Diskurse zu untersuchen und mögliche „menschliche Ökosysteme“ zu hinterfragen, um eine künstlerische Antwort zu entwickeln.
    Livestream
  • Short Operetta Festival
    2.7.2024 - 3.7.2024
    Short Operetta Festival 
    Das Bad Ischler Lehár Theater wird im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in Kooperation mit der Universität Mozarteum und dem Lehár Festival zum Austragungsort eines Short Operetta Festivals, das die von den Nationalsozialisten verdammte Operette wiederbeleben möchte.
    Event
  • Short Operetta Festival: Goldaustrudl oder Die Sch(t)rumpfende Stadt
    24.7.2024
    Short Operetta Festival: Goldaustrudl oder Die Sch(t)rumpfende Stadt 
    Die Sch(t)rumpfende Stadt erzählt von einem Urlaubsort, dessen Bewohner mit den absurden Auswirkungen einer mysteriösen Substanz konfrontiert sind: Ihre kleine Stadt schrumpft! Der Alltag gestaltet sich zunehmend skurril - und die Bewohner fragen sich: Wo kommt die Substanz her? Was will sie uns sagen? Und vor allem: Wie werden wir sie wieder los? Menschen, die sich bislang nicht einmal gegenseitig zugehört haben, müssen nun gemeinsam am gleichen Strang ziehen. Das alles läuft nicht ohne Humor, und mit (anspielungsreicher) Musik geht sowieso alles besser!
    Livestream
  • Short Operetta Festival: The Bat Bomb
    27.7.2024
    Short Operetta Festival: The Bat Bomb 
    Fledermäuse als Bomben, ein Zahnarzt mit einem irrwitzigen Plan und ein geheimes Militärgelände: Basierend auf einer wahren Begebenheit verfolgt The Bat Bomb den ungewöhnlichen Plan von Lytle S. Adams, der nach dem Angriff auf Pearl Harbor dem Präsidenten in einem Brief vorschlägt, Fledermäuse als lebende Brandbomben einzusetzen. Die Zustimmung Roosevelts führt zur Einrichtung eines Militärgeländes in New Mexico und zur Bildung des Teams „X-Ray“ unter der Leitung von Doc. Adams: Zahnarzt, Erfinder und Patriot.
    Livestream
  • MOZClassic
    19.11.2024
    MOZClassic 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek MOZClassic MOZClassic Konzert 19.11.2024
    Livestream
  • 1
  • ...
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • ...
  • 325
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.