Doktoratsstudium Künstlerisch (PhD in the Arts)

Übersicht
Das Doktoratsstudium verhandelt die Weiterentwicklung künstlerisch-forschender Praxis sowie die Theoriebildung zu künstlerischer Forschung bzw. zur Entwicklung und Erschließung der Künste in einem kontinuierlichen Diskurs und reflektiert Methodenvielfalt, Kontextualisierung und Erkenntnisgewinn. Prinzipiell wird das künstlerische Doktorat inter- und transdisziplinär angelegt.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
6 Semester / 180 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Englisch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Studium
Das künstlerische Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum versteht sich als ein internationales Studienangebot und bietet Kunstschaffenden und -forschenden aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Bildende Kunst, Theater, Tanz, Film, Medien, Design eine Möglichkeit der Weiterentwicklung selbstständiger künstlerischer Forschungspraxis. Das Studium fördert Forschung, die sich auf künstlerische Praxis und ihre Verfahren konzentriert und aus diesen hervorgeht und konzentriert sich auf das Potenzial künstlerischer Prozesse, sich als Forschung zu artikulieren, sowie auf die Fähigkeit dieser Prozesse zur kreativen und kritischen Reflexion, wobei die künstlerische Praxis sowohl zum Gegenstand der Forschung als auch zur Methode wird, mit der die Forschung durchgeführt wird.
Die Promotion in den Künsten bietet einen Rahmen für die Entwicklung individueller Projekte mit einem breiten Spektrum an Formaten, die von Einzelunterricht, Seminaren, Workshops, Vorlesungen, Exkursionen und einem offenen Raum für die Selbstorganisation der Kandidaten reichen. Das Doktoratsstudium findet in einem kollaborativen Forschungsumfeld statt, das den künstlerischen und intellektuellen Austausch und die Zusammenarbeit fördert und eine angemessene Infrastruktur und Ausstattung (Räume, Instrumente, Personal, Bibliothek usw.) bietet.
Das Programm arbeitet mit dem Konzept der Transversalität als operativem Prinzip, das sowohl einem vertikalen als auch einem horizontalen Verständnis von Kunst entgegensteht. Beispiele für transversale Praktiken, die das Programm begrüßt, sind unter anderem
- Praktiken, die sich mit post-anthropozentrischen Formen der Kreativität befassen (z. B. Reflexionen über die Interaktion zwischen Menschen und anderen als Menschen, Umweltbewusstsein, historische und neue Materialismen, spekulativer Realismus, posthumane Diskurse usw.).
- Praktiken, die abweichende und kreative Ansätze für Geschichte und kulturelles Erbe entwickeln (z. B. archivarische Praktiken, Überlegungen zu zeitlicher Linearität und Anachronismus, experimentelle Formen der Musikaufführung, Montagen von gefundenem Filmmaterial usw.)
- Praktiken, die hierarchische soziale und politische Strukturen in Frage stellen (z. B. in Anlehnung an feministische, queere, marxistische, dekoloniale und postkoloniale Diskurse usw.) sowie traditionelle Arbeitsteilungen auf dem Kunstmarkt (Komponist/Performer/Improvisator, Künstler/Zuschauer, Kunst/Gesellschaft usw.).
- Praktiken, die sich mit dem Imaginären und Spirituellen auseinandersetzen, nicht als marginale Nicht-Realitäten, sondern als Mittel zur Veränderung von Epistemologien und zur Neuerfindung von Ontologien.
Allgemeine Studieninformationen
Die Universität Mozarteum erweitert und vervollständigt mit dem künstlerischen Doktorat ihr reichhaltiges Angebot kunstuniversitärer Forschung.
Werkbegriff, künstlerisch-forschender Prozess und ihre Dokumentation werden hier als weiträumige, sich aufeinander beziehende und auseinander hervorgehende Kategorien betrachtet, deren Definition und Ausdifferenzierung selbst zum Gegenstand künstlerischer Forschung werden können.
Das Studienangebot richtet sich gleichermaßen an Absolvent*innen der Universität Mozarteum Salzburg wie an Absolvent*innen eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
Um in das künstlerische Doktoratsstudium aufgenommen zu werden, sollten die Doktorand*innen neben den formalen Vorgaben folgende allgemeine Voraussetzungen erfüllen:
- eine aktive, reich entfaltete und fortlaufende künstlerische Praxis;
- ein ausgeprägtes Bewusstsein für den Kontext der eigenen Praxis und ein ausgeprägtes Interesse, sich kritisch mit ihr auseinanderzusetzen;
- ein Interesse am kritischen und kreativen Austausch mit Kolleg*innen und mit einem Forschungsumfeld sowie Offenheit für die wechselseitige Veränderung, die in einem solchen Dialog entsteht;
- die Bereitschaft, sich auf aktuelle diskursive Praktiken einzulassen und mit der Entwicklung eines eigenen Diskurses in der künstlerischen Forschung zu diesen beizutragen.
Die Bewerber*innen werden in einem zweistufigen Auswahlverfahren (Antrag und Präsentation) zum Promotionsprogramm zugelassen. Darüber hinaus müssen Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich) nachgewiesen werden.
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zum Doktoratsstudium wird durch den Nachweis des erfolgreichen Abschlusses eines facheinschlägigen Diplom- oder Masterstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums mit mindestens gleichem Ausbildungsniveau an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachgewiesen. In jedem Fall, aber nicht ausschließlich, gelten Abschlüsse in den an der Universität Mozarteum angebotenen Studien als geeignet.
Weiters muss die Aufnahmeprüfung bestanden werden, um zum Studium zugelassen zu werden. Alle relevanten Dokumente und Vorstudien müssen hochgeladen werden, um im Zuge der Online-Bewerbung geprüft zu werden. Ausgewählte Bewerber werden erst nach Prüfung der bisherigen Studienleistungen und der hochgeladenen Bewerbungen eingeladen.
Notwendige Dokumente zur Online-Bewerbung
- Die Bewerbungsmappe (in einer PDF-Datei von maximal 5 MB) besteht aus einem schriftlichen Teil in englischer Sprache, in dem das Forschungsprojekt skizziert und die bisherige künstlerische Praxis dokumentiert wird, darunter:
- ein Lebenslauf (curriculum vitae), bitte auch getrennt hochladen
- ein Portfolio mit relevanten Aktivitäten (Ausstellungen, Konzerte, Kompositionen, Publikationen, Konferenzen usw.), gegebenenfalls mit Links zu Audio- und Videodateien,
- ein schriftlicher Vorschlag für das künstlerische Forschungsprojekt, das im Laufe des Studiums entwickelt werden soll (Kontextualisierung der künstlerischen Forschungspraxis, mögliche Fragestellungen des Projektes, Skizze eines möglichen Verlaufs und provisorischer Zeitplan des Projektes, optional: Vorschläge für mögliche Betreuer*innen)
Der PhD-Projektvorschlag sollte 2 bis 10 Din A4 Seiten umfassen.
- MA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
- aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
- Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des MA-Studiums
- Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller Studien hochzuladen.
- Nachweis der Englischkenntnisse, mindestens B2 gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001 (optional für die Online-Bewerbung aber verpflichtend für die Zulassung)
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Termine & zeitlicher Ablauf
- Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum (16. Januar - 28. Februar) online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
(ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig!) - Das Ergebnis des ersten Teils des Auswahlverfahrens wird den Bewerber*innen Anfang April 2023 mitgeteilt.
- Ausgewählte Kanditat*innen werden zur Aufnahmeprüfung vor Ort in Salzburg zwischen 2. Mai und 3. Mai 2023 eingeladen.
- Die Ergebnisse des Auswahlverfahrens werden Anfang Juni 2023 mitgeteilt.
- Einschreibung in der allgemeinen Zulassungsfrist.
Abweichende Prüfungsmethode
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Alle Kurse finden in monatlichen Zusammenkünften statt. Ein Wohnsitz in Österreich ist nicht erforderlich, aber die Teilnehmer werden gebeten, an den Aktivitäten in Salzburg teilzunehmen.
Der Abschluss im künstlerischen Doktoratsstudium besteht aus folgenden Teilen:
- Positiver Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen inklusive Interim Review
- Abgabe der Dokumentation des PhD-Projekts
- Kommissionelle Abschlussprüfung: Final Review
Jedes Semester ist der ÖH-Beitrag und, wenn vorgeschrieben, der Studienbeitrag zu bezahlen.
Informationen zur aktuellen Höhe der Gebühren sind HIER zu finden.
Mit der Zulassung zum Studium PhD in the Arts ist kein Gehalt oder Stipendium der Universität Mozarteum verbunden.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: