Traduit du silence

07.07.2025
Musik

„Mit dieser Edition der von Mozart inspirierten Neukompositionen zum Thema 'Mozart im Spiegel des Klaviers mit Elektronik' kommt ein Projekt zu seinem ersten Höhepunkt, das einer noch recht jungen Idee entspringt.
Ausgehend von der Erfahrung, dass viele Kompositionen von Johann Sebastian Bach im Laufe der Zeit Grundlage und Ausgangspunkt vielfältiger, höchst moderner Be- und Verarbeitungen wurden, dergleichen aber von Mozarts Werken kaum zu beobachten ist, stellte sich die Frage nach dem Grund dieses Phänomens [...]" (aus dem Vorwort von Andreas Groethuysen)

Edition Universität Mozarteum I

Traduit du silence
Sechs neue, von W. A. Mozart inspirierte Werke für Klavier und Elektronik

Herausgegeben von Eung-Gu Kim

Salzburg, 2025

Mit einer eigenen Edition lässt die Universität Mozarteum Salzburg aufhorchen:  Sechs neue  Kompositionen für Klavier und Elektronik inspiriert von W. A. Mozart. Aus der Stille hinübergesetzt an das Ufer des Hörbaren, übersetzt aus der Stille der Geschichte in den Hörraum des 21. Jahrhunderts. So verschieden die musikalischen Perspektiven so unterschiedlich der Bezug zu Mozart. Jedes einzelne Werk entwickelt einen eigenen musikalischen Bogen, Klavier und Elektronik finden jedes Mal neu und anders zusammen.

Das Projekt zeigt beispielhaft, was Universität sein kann: Ausgangspunkt für neue Herausforderungen und Impulse, Freiraum für Exploration, Experimentierfreude, Komplexität und Provokation, Ort der Entwicklung und Erschließung der Künste, Raum der Forschung und „Übersetzung“, Ort der Begegnung, der Reflexion, der Analyse, der Kontextualisierung, der Dokumentation, Konzerthaus, Bibliothek, Edition, Leseraum – und so vieles mehr.

„Traduit du silence“ bedeutet mehr als nur eine Sammlung von Kompositionen. Es ist ein Statement für die Kraft der Musik, Brücken zu bauen – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Stille und Klang, zwischen dem Vertrauten und dem Unbekannten.

Ein großer Dank an alle, die sich auf dieses Abenteuer eingelassen haben und für diese besondere Edition verantwortlich zeichnen. Besonderer Dank gilt dem Pianisten Prof. Eung-Gu Kim für die Idee und das unermüdliche Engagement zur Umsetzung dieses besonderen Projekts, das das Repertoire der zeitgenössischen Klaviermusik um wertvolle neue Werke bereichert – und dies inspiriert von W. A. Mozart.

-Rektorin Elisabeth Gutjahr