Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort?

16.05.2017
Musikpädagogik

Dokumentation einer Tagung der School of Music & Art Edication (SOMA) an der Universität Mozarteum Salzburg.

Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik Band 1

LIT Verlag, Wien 2017

Beiträge:

  • Wolfgang Welsch: Ästhetische Welterfahrung
  • Judith Hechler / Maria Spychiger: Ästhetische Kompetenz
  • Gundel Mattenklott: Ästhetisches Erleben und Lernen auf dem Bildungsweg
  • Manfred Blohm: Warum es Sinn machen könnte als Kunstpädagoge oder Kunstpädagogin die fachliche ‚Comfort Zone‘ zu verlassen
  • Franz Billmayer: Schicksal – ästhetische Kompetenz im Zeitalter des allgemeinen Konsums
  • Martin Losert: Ästhetische Kompetenz – Unästhetische Kompetenz – Ästhetische Inkompetenz – Unästhetische Inkompetenz
  • Wolfgang Mastnak: Ästhetik und künstlerische Transformation: Grundprinzipien der interdisziplinären Musikpädagogik
  • Christian Rolle: Wie gut können wir über Geschmack streiten?
  • Michaela Schwarzbauer: Szenario eines Scheiterns?
  • Matthias Handschick: „ … von mir aus auch Helene Fischer!“
  • Christine Peham: Ein Streiflicht aus dem Tagungspublikum … oder – Wer kennt schon die Früchte, die eine gute Tagung trägt?
  • Sonja Stibi: Ein Versprechen für weiterführende Arbeit
  • Julia Katharina Poscharnig: „Letztlich ist es aber doch die Begegnung“ – Streiflichter aus dem Symposium „Ästhetische Kompetenz. Nur ein Schlagwort?“