Departmentleitung
Lehrende*r

A.o. Univ.-Prof.in Dr.in

Barbara Dobretsberger

A.o. Univ.-Prof.in für Historische MusikwissenschaftDepartment Musikwissenschaft

Barbara Dobretsberger absolvierte ihre künstlerisch-pädagogischen und mit Auszeichnung abgeschlossenen geisteswissenschaftlichen Studien in Musikwissenschaft und Deutscher Philologie in Salzburg und Wien. Das Thema der Diplomarbeit an der Universität Mozarteum ist Auflösung der funktionalen Harmonik in der Klaviermusik der Romantik und des Impressionismus. Integration der Analyse in den Klavierunterricht, die Diplomarbeit an der Paris Lodron-Universität Salzburg befasst sich mit der Ästhetik des Klavierliedes zwischen Tonalität und Atonalität. Ausgewählte Lieder von Strauss, Pfitzner, Schönberg, Berg und Webern.

Die von Prof. Dr. Gernot Gruber an der Universität Wien betreute Dissertation trägt den Titel  Boguslaw Schaeffer – Aspekte seines sinfonischen Werkes  Die 2003 verfasste Habilitationsschrift zu Première und Deuxième Sonate von Pierre Boulez – Phänomene strukturalistischen Denkens führte zur Definitivstellung als Universitätsdozentin an der Universität Mozarteum. 

Vom WS 98/99 bis zum WS 18/19 war Barbara Dobretsberger als Lehrende dem Department für Dirigieren, Komposition und Musiktheorie zugeteilt, seit dem SS 19 ist sie am Departement für Musikwissenschaft tätig. Barbara Dobretsberger ist intensiv in der Lehre engagiert, u.a. Autorin zweier Fachbücher zur Formenlehre der Instrumental- und Vokalformen und in diversen Gremien der Universität, als Jurymitglied, als internationale Gutachterin und als Gastprofessorin in europäischen, asiatischen und afrikanischen Ländern tätig.  

Aktivitäten

2002 Frankreich (Université de Toulouse)

2002 Frankreich (Université de Bordeaux)

2002 England (University of Bristol)

Oktober 2002: Lehrtätigkeit in Norwegen (Oslo Academy of Music)

Februar 2003: Lehr- und Vortragstätigkeit in Japan (Gakugei-Universität Tokyo, Tokyo-Kasei-Universität, Internationale Carl Orff-Gesellschaft)

Oktober 2007: Lehrtätigkeit in Norwegen (Oslo Music University)

Oktober 2008: Vortragstätigkeit in China (Fudan University Shanghai)

März/April 2012: Lehr- und Vortragstätigkeit in Japan (u.a. Gakugei-Universität Tokyo)

Mai 2013: Lehr- und Vortragstätigkeit in Rumänien (Cluj-Napoca)

Juni 2014: Keynote Speaker in Gabarone/Botswana im Rahmen des ESI Kongresses (Botswana Accountancy College)

November 2014: Lehrtätigkeit in Japan (Gakugei-Universität)

Februar 2016: Lehrtätigkeit in Südafrika (Stellenbosch University)

Februar 2017: Lehrtätigkeit in Japan (Gakugei-Universität)

März 2019: Lehrtätigkeit in Bukarest (George Enescu Music College)

Oktober/November 2019: Lehrtätigkeit in Japan (Gakugei-Universität)

April 2023: Lehrtätigkeit in Japan (Gakugei-Universität)

 

Publikationen – Praktika (Komposition/Arrangement/Pädagogik)

Leichtes Spiel auf allen Tasten (Klavierschule in Zusammenarbeit mit Matthias Kontarsky). Wien. Universal Edition UE 18 589, 1997.
Chinesische Ausgabe Changsha. Hunan Literature&Art Publishing House, 2000

The Fabulous Piano. Wien. Universal Edition UE 31 154, 1998

Reihe Children on Stage – Arrangements für Kinderensemble mit folgenden Titeln:

C. Saint-Saens: Der Karneval der Tiere UE 30 303

E. Grieg: Peer Gynt UE 30 304

W. A. Mozart: Die Zauberflöte UE 30 307

L. Janácek: Das schlaue Füchslein UE 30 310

P. I. Tschaikowsky: Der Nussknacker UE 30 311

F. Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum UE 30 312

Ausgaben von Children on Stage für 2 Violinen & Klavier bzw. 2 Flöten & Klavier:

C. Saint-Saens: Der Karneval der Tiere UE 30 323, UE 30 349

E. Grieg: Peer Gynt UE 30 324, UE 30 350

W. A. Mozart: Die Zauberflöte UE 30 327, UE 30 353

L. Janácek: Das schlaue Füchslein UE 30 330, UE 30 356

P. I. Tschaikowsky: Der Nussknacker UE 30 331, UE 30 357

F. Mendelssohn Bartholdy: Ein Sommernachtstraum UE 30 332, 30 358

 

Die allerersten Klassiker und Romantiker. Originalstücke für Klavier (Auswahlband). Begleittexte von Barbara Dobretsberger. Wien, Doblinger 2018. D 01 001

Die allerersten Klassiker und Romantiker. Originalstücke für Klavier (Gesamtband). Begleittexte von Barbara Dobretsberger. Wien, Doblinger 2018. D 01 004

Selbständige Veröffentlichungen

Polnische Avantgarde – Boguslaw Schaeffer und sein sinfonisches Werk. Frankfurt am Main, Peter Lang 2003

Première und Deuxième Sonate von Pierre Boulez –  Phänomene strukturalistischen Denkens. Frankfurt am Main, Peter Lang 2005

Formenlehre. Formen der Instrumentalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige. Salzburg, Kulturverlag Polzer 2014

Formenlehre. Formen der Instrumentalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige (2. Auflage). Wien, Verlag Doblinger 2016

Formenlehre. Formen der Vokalmusik. Ein Handbuch für Studierende und andere Neugierige. Wien, Verlag Doblinger 2019


Wissenschaftliche Aufsätze, Kongressbeiträge, Lexikonbeiträge und Vorträge (Auswahl der relevantesten Publikationen und Vorträge)

"Integration von Analyse in den Klavierunterricht – Präsentation der Klavierschule ´Leichtes Spiel auf allen Tasten´". In: EPTA-Kongressbericht (European Piano Teachers Association). Juli 1999

"Neue Musik in Salzburg nach 1945". In: Salzburger Kulturlexikon. Hg. Adolf Haslinger und Peter Mittermayr. Salzburg, Residenz-Verlag 2001. S. 322-324

"Boguslaw Schaeffer – Das musikalische Werk eines Grenzüberschreiters". In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde XXI. Hg. Lech Kolago. Warschau, Universität Warschau Germanistisches Institut 2001. S. 164-172

"Der Dichter spricht – Peter Härtlings Porträt von Robert Schumann". In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde XXII. Hg. Lech Kolago. Warschau, Universität Warschau Germanistisches Institut 2001. S. 459-465

"Arnold Schönberg: Suite für Klavier op. 25". In: Arnold Schönberg. Interpretationen seiner Werke. Hg. G. W. Gruber. Laaber, Laaber Verlag 2002. S. 377-394

"Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft. Konzepte einer Annäherung im universitären Bereich". In: Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde XXIII. Hg. Lech Kolago. Warschau, Universität Warschau Germanistisches Institut 2002. S. 144-151

"Die kardanische Achse alles Seins – Bernd Alois Zimmermanns Ekklesiastische Aktion ´Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne´" In: Bildung: Kunst und Kontemplation. Hg. Michaela Schwarzbauer. Frankfurt am Main, Peter Lang 2002. S. 180-187

"Der Briefwechsel der Wiener Schule". In: Musicology. Journal of the Institute of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Hg. Melita Milin. Belgrad 2001. S. 147-156

"Aribert Reimann – Six Poems of Sylvia Plath" . In: Musique et littératures: Intertextualités (Anglophonia. French Journal of English Studies 11/2002). Hg. Andrée-Marie Harmat. Toulouse, Presses Universitaires Du Mirail 2002. S. 83-88

"Klavierlied 1850 - heute". In: Österreichisches Musiklexikon. Hg. Rudolf Flotzinger. Wien 2003

"Women in Music: How Creative and Interpretative-Creative Women see themselves in their own Writings – Classification and Representation in Biography". In: Écritures de femmes et autobiographie. Hg. Marie-Lise Paoli. Bordeaux, Université Michel de Montaigne Bordeaux 3, edité par l`Equipe de Recherche Créativité et Imaginaire des Femmes 2002

"Boguslaw Schaeffer: Polish Avant-garde in the Nineteen Sixties". In: The modernisms of the 1960s in Czechoslovakia, Hungary and Poland. Bristol, University of Bristol Department of Music 2002

"Pierre Boulez – structure and structuralism in the early works". In: Musique et littératures: Intertextualités (Anglophonia. French Journal of English Studies 11/2002). Hg. Andrée-Marie Harmat. Toulouse, Presses Universitaires Du Mirail 2002

"Musik als Sprache oder Strukturalistisches Denken in der Musik am Beispiel Pierre Boulez". In: Musicology. Journal of the Institute of the Serbian Academy of Sciences and Arts. Hg. Melita Milin. Belgrad 2004. S. 91-104

„Formenlehre und Werkkunde“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 2005, Universität Mozarteum)

„Der verstummte Dichter – Schumanns Gesänge der Frühe als Ausgangspunkt für die ´Moderne´?“ (Vortrag im Rahmen des Internationalen Schumann-Symposions „Poetik und Kritik – Robert Schumann zum 150. Geburtstag“ vom 16.-18. November 2006, Universität Mozarteum)

„Grieg – Ravel: Eine Wahlverwandtschaft?“ (Vortrag im Rahmen des Internationalen Edvard-Grieg-Kongresses Berlin am 14. Mai 2009, Berlin)

„Clara Schumann – zum Stand der Forschung“ (Vortrag im Rahmen des Symposions „1810: Romantik und Revolution – Schwesternschaften des Talents“ am 30. November 2010, Universität Mozarteum)

„Vom ´Luxus´ des Musikhörens und der ´Not-Wendigkeit´ musikalischer Bildung“ (Vortrag im Rahmen der 3. Salzburger Adventakademie „Mehrwert im Leben. Was braucht der Mensch?“1. Dezember 2010, Salzburg)

„Zur Kugelgestalt der Zeit – Bernd Alois Zimmermann und Augustinus“ (Vortrag im Rahmen des Symposions „Gestaltete Zeit in den Künsten“ der Internationalen Gesellschaft für polyästhetische Erziehung vom 17.-19. März 2011, Salzburg)

„John Cage und seine Rede an ein Orchester – künstlerische Maxime, Anleitung zur Gruppenimprovisation, Sozialutopie?“ (Vortrag im Rahmen des Symposions „Individuum – Collectivum“ der Internationalen Gesellschaft für polyästhetische Erziehung vom 14.-17. März 2013, Salzburg)

Round Table „Zeitgenössische Kunst, ein ´angsteinflößendes´ Thema (nicht nur) im Bereich der Schule?“ (gemeinsam mit Matthias Handschick, Reinhold Kletzander und Martin Losert; im Nachklang des Symposions „Individuum – Collectivum“ der Gesellschaft für polyästhetische Erziehung am 19. März 2013, Salzburg)

„Intertextuality in contemporary music – for example Nono and Zender” (Vortrag im Rahmen des Sigismund Toduta Festivals, Mai 2013, Cluj-Napoca /Rumänien)

„Musik und Spiritualität“ (Vortrag im Rahmen des Forum spezial am 17. November 2013, Stift Admont)

„Im Dunkeln – Georg Friedrich Haas und sein 3. Streichquartett“ (Vortrag im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung „Musik – Ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung“ vom 17.-18. Jänner 2014, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)

„Without music life would be a mistake“ (Keynote Speaker im Rahmen des ESI Congress am Botswana Accountancy College Juni 2014, Gabarone/Botswana)

„Musizierpraxis und Musikwissenschaft – Freundschaft, Feindschaft oder Gleichgültigkeit?“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am 19. Mai 2015, Universität Mozarteum)

„Verdi´s Otello. Life and Music“ (Workshop gemeinsam mit Dr. Michaela Schwarzbauer im Rahmen der „Easter School“ des Instituts für Anglistik der Universität Salzburg; Organisation Dr. S. Coelsch-Foisner am 14. März 2016, Salzburg)

„Im Dunkeln – Georg Friedrich Haas und sein 3. Streichquartett ´In. Iij. Noct.´“. In: Musik – ein Spiel mit Grenzen und Entgrenzung. (Forum Musikpädagogik Band 131). Hg. Gabriele Hofmann. Augsburg. Wißner-Verlag, 2016. S. 153-160

Art. „Feßmann, Klaus". In: Salzburger Kulturlexikon. 2. Auflage. Hg. Peter Mittermayr, Heinrich Spängler. Salzburg, Jung und Jung Verlag 2019

Art. „Interessengemeinschaft Komponisten Salzburg". In: Salzburger Kulturlexikon. 2. Auflage. Hg. Peter Mittermayr, Heinrich Spängler. Salzburg, Jung und Jung Verlag 2019

Art. „Neue Musik in Salzburg nach 1945". In: Salzburger Kulturlexikon. 2. Auflage. Hg. Peter Mittermayr, Heinrich Spängler. Salzburg, Jung und Jung Verlag 2019

"Musik gegen den Krieg - ein baumhoher Gedanke greift sich den Lichtton". Vortrag im Rahmen des Symposions "Massen sterben - landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege" (Kooperation "Wissenschaft&Kunst" der PLUS und der Universität Mozarteum). Salzburg. 21. und 22.11.2019.

"Musik gegen den Krieg - ein baumhoher Gedanke greift sich den Lichtton" In: Massen sterben - landschaftliche, architektonische und materielle Erinnerungen an zwei Weltkriege. Hg. Sigrid Brandt. Berlin, Hendrik Bäßler 2020.

"Auf Papier gebannt, in den Raum geholt - Zu den bewegten Klängen von Adriana Hölszkys ´Roses of Shadow´ und ´Deep Field´". Vortrag im Rahmen des Symposions "Bewegte Klänge", St. Wolfgang. 14.9.-16.9.2020. 

Vortrag/Gesprächskonzert mit Adriana Hölszky im Rahmen des Musikfestivals "Klangspuren/Schwaz in Tirol". 9.9.2021

"Zeitgenössische Texte und Improvisatorik als Trägerelemente in Wolfgang Roschers Komposition ´Musik, daran die Welten hängen´". Vortrag im Rahmen des Symposions "Eros und Thanatos" (Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung Salzburg). Salzburg. 7.10.-9.10.2022.

"Formalized or Music? Some Thoughts on Xenakis´ Khoai and his Other Works for Harpsichord.". Vortrag im Rahmen der International Conference on Contemporary Music. Iannis Xenakis Centenary. Transilvania University Brasov. 21.10.-23.10.2022.

"Green musicology". Vortrag im Rahmen der Teamteaching-Lehrkonferenz Sustainability Challenge in Kooperation mit der WU Wien (Dr. Christian Rammler, Dr. Katharina Anzengruber). 7.11.2022.

 

Mozart, Beethoven, and Chopin (scientific commentator on piano students´ contributions). International Students Conference "Art without Limits: The Way to Science" (The Echo of XXXIII International Festival "Kyiv Music Fest - 2022"). 5.11.-12.11.2022 (Online)

"Formalized or Music? Some Thoughts on Xenakis´ Khoai and his Other Works for Harpsichord.". In: Bulletin of the Transilvania University of Brasov. Series VIII: Performing Arts Vol. 15(64) No. 1-2022.

"Related Sounds: Adriana Hölszky´s ´Roses of Shadow´ and ´Deep Field´ in Martin Schläpfer´s Choreography." In: Music in Motion. Hg. Stephanie Schroedter. Wien, md press und Bielefeld, transcript. Druck in Vorbereitung. (2023)

Diether de la Motte: Wege zum Komponieren. Ermutigung und Hilfestellung. Kassel. Bärenreiter,1996. Buchrezension ÖMZ 6/1997

"Neues außerhalb der Festivals". Konzertrezension ÖMZ 5/1998

"Von RRRRR .. über Dressur bis Schattenklänge – Mauricio Kagel in Salzburg". Festivalrezension ÖMZ 7-8/1998

"Engagiertes Musiktheater: "Arbos"-Produktionen mit Jandl/Mayröcker/Haselböck". Konzertrezension ÖMZ 9/1999

"Urtext und Praxisnähe". Wolf-Dieter Seiffert im Gespräch mit Barbara Dobretsberger. ÖMZ 5/2001

"Kunst und Technik: eine gelungene Allianz". Wolfgang Amanshauser und Stefan David Hummel im Gespräch mit Barbara Dobretsberger. ÖMZ 6/2001

"Natur-Kultur-Zivilisation im Mehr-Wahrnehmen und Gestalten von Musik und ihren Schwesterkünsten" Symposionsbericht vom 20. Polyaisthesis Symposion 10/2001

„Franz Schubert-Luciano Berio: Rendering per orchestra“. Programmheft der Salzburger Festspiele 2002

"Ankommen:Gehen. Hölszky-Bachmann-Symposion in Salzburg". ÖMZ 8-9/2003

L. v. Beethoven: Complete Piano Sonatas (Alfredo Perl). ARTE NOVA Classics 74321 40740 2

L.v. Beethoven: Symphonie Nr. 9 (Tonhalle Orchester Zürich, Dir. David Zinman). ARTE NOVA Classics 74321 65411 2

Anton Bruckner: 11 Symphonies (Saarbrücken Radio Symphony Orchestra, Dir. Stanislaw Skrowaczewski). ARTE NOVA Classics 74321 85290 2

Anton Bruckner: Symphonie f-Moll ARTE NOVA Classics 74321 75510 2

Anton Bruckner: Erste Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 59226 2

Anton Bruckner: Dritte Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 65412 2

Anton Bruckner: Fünfte Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 43305 2

Anton Bruckner: Sechste Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 54456 2

Anton Bruckner: Achte Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 34016 2

Anton Bruckner: Neunte Symphonie ARTE NOVA Classics 74321 34044 2

Henri Dutilleux: Symphonie No. 2 "Le Double"/The Shadows of Time/Métaboles (Orchestre National Bordeaux Aquitaine, Dir. Hans Graf). ARTE NOVA Classics 74321 80786 2

Joseph Haydn: Complete Piano Sonatas (Carmen Piazzini). ARTE NOVA Classics 74321 59202 2

Joseph Haydn: London Symphonies No. 93-104 (London Festival Orchestra, Dir. Ross Pople) ARTE NOVA Classics 74321 72109 2

Jascha Heifetz: Miniaturen für Violine und Klavier. ARTE NOVA Classics 74321 72124 2

"Hans Werner Henze – poetischer, nicht nur politischer Komponist". Ode an den Westwind / Fünf Neapolitanische Lieder / Drei Dithyramben. RSO-Orchester Saarbrücken, Gustav Rivinius Vc., Stanislaw Skrowaczewski (Ode an den Westwind). RSO-Orchester Saarbrücken, Roland Hermann, Bariton, Christobal Halffter (Fünf neapolitanische Lieder). RSO-Orchester Saarbrücken, Günter Wich (3 Dithytramben). ARTE NOVA Classics 74321 89404 2

Witold Lutoslawski: Partita für Violine und Klavier/ L.v. Beethoven: Kreutzer-Sonate A-Dur op. 47 (Alban Beikircher, Violine, Mathias Huth, Klavier) ARTE NOVA Classics 74321 67523 2

W. A. Mozart: Violin Concertos No. 1-5 (Tonhalle Orchester Zürich, Dir. David Zinman, Violine Pamela Frank) ARTE NOVA Classics 74321 72104 2

Olivier Messiaen: Catalogue d`oiseaux (Martin Zehn). ARTE NOVA Classics 74321 72122 2

Sergei Rachmaninov: Piano Works: Prélude cis-Moll op. 3/2 / Préludes op. 23 / Variationen über ein Thema von Corelli op. 42 / Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36. (Andrei Nikolsky). ARTE NOVA Classics 74321 27795 2

Franz Schubert: Sonate A-Dur op. posth. 162 D 574 / Rondo h-Moll op. 70 D 895 / Fantasie C-Dur op. posth. 159 D 934 (Pamela Frank, Violine, Claude Frank, Klavier) ARTE NOVA Classics 74321 72128 2

Robert Schumann: Sonate fis-Moll / Arabeske C-Dur op. 18 / Waldszenen op. 82 / Drei Fantasiestücke op. 111 (Andreas Bach). ARTE NOVA Classics 74321 72127 2

Clara Schumann: Klavier- und Kammermusik. Toccatina a-Moll / Romanze es-Moll / Romanze g-Moll / Scherzo op. 14 / Romanze a-Moll / Trio für Violine, Violoncello und Klavier op. 17 / Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 20 / Drei Romanzen op. 22 (Micaela Gelius, Sreten Krstic, Stephan Haack) ARTE NOVA Classics 74321 72106 2

Georg Philipp Telemann: Konzert e-Moll für Blockflöte und Querflöte / Konzert D-Dur für 4 Violinen / Konzert G-Dur für Viola / Konzert e-Moll für Oboe / Konzert a-Moll für Violine /Suite Don Quichotte. (CIS Collegium Mozarteum Salzburg, Dir. Jürgen Geise) ARTE NOVA Classics 74321 34028 2