HOCHSCHULE BEWEGT – Bewegte Hochschule
Gemeinsam in Bewegung kommen für eine nachhaltige Hochschullandschaft Salzburgs: Angehörige fünf Salzburger Universitäten und Hochschulen machten sich am Donnerstag, 13. November 2025 von ihren Institutionen aus auf den Weg zur Frohnburg um Nachhaltige Entwicklung auf den Weg (voran) zu bringen. Die Delegationen aus Rektoratsmitgliedern, Studierenden, Lehrenden & Forschenden, Verwaltungsmitarbeitenden und Nachhaltigkeitsbeauftragten formten eine heterogene Gruppe von knapp 50 Personen. Mitglieder des Arbeitskreises Nachhaltigkeit an der Universität Mozarteum gingen gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden des Institutes für Open Arts ein Stückchen des Weges.
Die Startpunkte an den jeweiligen Einrichtungen und Routen wurden individuell gewählt, gemeinsames Ziel stellte die Frohnburg in der Hellbrunner Allee dar. „BEWEGEN“ bildete das Motto des Aktionstages welches in unterschiedlicher Form Ausprägung fand:
- Walkshop - Reflexion über unseren Bewegungsspielraum für Nachhaltige Universitätsentwicklung auf dem Weg zur Frohburg. Gehen und Austauschen in der Gruppe eröffneten einen individuellen, wie kollektiven Erfahrungsraum.
- Bewegungsimpuls - Gewohnte Pfade verlassen, abseits der eingegangenen Pfade neues entdecken und ungewohntes ausprobieren. Anna Wirth und Jeren Baynazarova, Studierende am ORFF Institut, empfingen bei herrlichem Herbstwetter die Gäste und luden im Park der Frohnburg dazu ein, eine bewegte Einheit zu bilden.
- Bewegung in die Salzburger Hochschullandschaft bringen. Der gemeinsame Workshop stand im Zeichen von „Hochschule bewegt“. Es wurde ausgelotet, wo Handlungsbedarf vor allem aus ökologischer wie gesellschaftlicher Perspektive besteht und wo Anknüpfungspunkte für konkrete Umsetzungsmaßnahmen sichtbar werden.
Die Herausforderungen, Chancen und neue Perspektiven von Nachhaltigem Handeln in den universitären Handlungsfeldern konnten dabei nur angerissen werden. Der Handlungsspielraum ist beträchtlich, ein Commitment der obersten Leitung, klare und motivierende Kommunikation nach innen wie außen und die Einbeziehung sämtlicher Akteursgruppen sind unerlässlich für eine echte Transformation hin zu einer Nachhaltigen Universität.
Gelang es eine Bewegung zu initiieren? Der Impuls ist gegeben. Wurden Motivation und Umsetzungswille sichtbar? Ganz klar. Konnten wir uns auf die Initiierung von internen Umsetzungsprojekten wie gemeinsamen Kooperationen verständigen? Sehr konkret. Werden ähnliche Formate folgen? Gewiss.
Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden der Pädagogischen Hochschule, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, der Paris Lodron Universität, der Fachhochschule sowie der Universität Mozarteum - alle Salzburg – und der externen Begleitung durch Eva- Maria Holzinger (Universität für Bodenkultur) und Franziska Allerberger (Universität Innsbruck) für den großartigen Auftakt.