Ringvorlesung Mozart: Aspekte & Perspektiven

17.10.2025
News

in Kooperation mit dem Team Wissenschaft der Stiftung Mozarteum

Ringvorlesung

Mozart: Aspekte & Perspektiven

Montags, 14.15‒15.45 Uhr

Termine

  • 2.3.
    Ulrich Leisinger: Kompendium der Mozart-Forschung? Das Köchel-Verzeichnis analog und digital

  • 9.3. 
    Anja Morgenstern: Die Musikerfamilie Mozart und ihre Instrumente

  • 16.3.
    Rosemarie Demelmair, Sarah Haslinger & Julia Hinterberger: „Ein Mann muss eure Herzen leiten, denn ohne ihn pflegt jedes Weib aus ihrem Wirkungskreis zu schreiten.“ – Mozart & Co. kritisch hinterfragt

  • 23.3. Iacopo Cividini: Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Erfassung von Mozarts Werk. Einblicke in die Arbeit an der Digitalen Mozart-Edition

  • 13.4.
    Giacomo Fornari: Mozarts Don Giovanni als sozial-politisches Werk

  • 20.4.
    Eva Neumayr: Jenseits der Muse: Frauen als gestaltende Kräfte in Mozarts musikalischem Kosmos

  • 27.4. Otto Biba: Das Requiem: Hat Mozart dem Werk einen Platz in seiner Lebensplanung gegeben?

  • 4.5. Bernadeta Czapraga: Über die Kluft zwischen Theorie und Praxis. Perspektiven für die Erforschung und Interpretation der Daktylus-Figur (Appoggiatura) bei Mozart

  • 11.5. Christoph Großpietsch: Mozarts Witwe bei Max Keller? Kriminalistische Anmerkungen zu einem Gruppenfoto
  • 18.5.
    Armin Brinzing: Stefan Zweig, das Mozarteum und die Mozart-Forschung

  • 1.6.
    Yvonne Wasserloos: Helge Rosvænge: Mozart-Opern zwischen Politik und Performanz in Wien und Berlin (Ost)

  • 8.6.
    Rainer Schwob: Mozarts Werke in Tonaufnahmen vor 1950: Repertoire, Aufführungspraxis, Interpretationsgeschichte

  • 15.6.
    Wolfgang Gratzer: Vollendet unvollendet. Mozarts Requiem in neuen Klangräumen

  • 22.6.
    Thomas Hochradner: Ein Versuch über Mozarts Religiosität