„Bella Musica“ Tournee 2025: Mozart meets Puccini

Unter dem Motto „Mozart meets Puccini“ erfährt die diesjährige Tournee des „Bella Musica“ Ensembles der Universität Mozarteum 2025 besondere Höhepunkte. Dank der Zusammenarbeit mit der Stiftung Mozarteum Salzburg sowie neuen Kooperationen mit dem Teatro del Giglio „Giacomo Puccini“, dem Conservatorio „Luigi Boccherini“ und dem Puccini Museum in Lucca werden zum ersten Mal eine Original-Geige Mozarts sowie der Original-Flügel von Giacomo Puccini gemeinsam erklingen.
Kontakt
Iris Wagner
Seit 2017 setzt das Jugendensemble „Bella Musica“ der Universität Mozarteum, das auf den Spuren Mozarts in ganz Europa tourt und dabei mit jungen Musiker*innen aus Rom, Lucca, Wien und Dresden zusammenarbeitet, mit der offiziellen Auszeichnung „Botschafter*innen Europäischer Mozart-Wege“ Zeichen für kulturellen Austausch, Dialog und Verständigung über Grenzen hinweg und zeigt eindrucksvoll, wie verbindend die Kraft der Musik in einer Zeit gesellschaftlicher Herausforderungen sein kann. Auch das soziale Engagement unterstreicht diese Haltung – in den letzten Jahren fanden Konzerte für Kinder im Vatikan-Kinderspital Bambin Gesù, Auftritte in Hospizen und sozialen Einrichtungen, Benefizkonzerte für Erdbebenopfer und pandemiebedingt isolierte Menschen sowie Bildungsprojekte wie „Sanitansamble“ in Neapel statt. Für diesen Einsatz wurde das Ensemble im Juni 2025 vom Rotary Distrikt 1920 offiziell als „Rotary Ambassadors“ ausgezeichnet – eine Würdigung ihres Wirkens als musikalische Botschafter*innen für Menschlichkeit, Freundschaft und Verständigung.
2025 reist das Ensemble über zehn Tage nach Lucca, nach Siena zum Chigiana Festival, wo zeitgleich die Barocke Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg stattfindet, nach Florenz in die Basilica Santo Spirito, die Lieblingskirche des neuen Papstes Leo XIV., nach Cremona ins Violin-Museum, nach Mailand (Aufführungsort von Mozarts Motette Exsultate Jubilate) sowie erstmals nach Brixen in den Kaisersaal der Hofburg, wo Mozart bereits 1771 aufgetreten ist.
Auch künstlerisch und kulturell setzt das Ensemble 2025 wieder besondere Akzente. Die junge Geigerin Ida Gillesberger (Pre-College der Universität Mozarteum Salzburg, Klasse Anneliese-Clara Gahl) musiziert gemeinsam mit Fabrizio Datteri, Absolvent des Konservatoriums „Luigi Boccherini“, am 1. September 2025 um 11:30 Uhr im Puccini-Museum in Lucca mit Mozarts Original-Violine und Puccinis Original-Flügel. Dieser musikalische Brückenschlag zwischen Salzburg und Lucca – initiiert durch den Bürgermeister der Stadt Lucca Mario Pardini – wird vom ORF sowie dem italienischen Fernsehen dokumentiert.
Mozart Original-Violine
Dr. Johannes Honsig-Erlenburg, Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum, und Linus Klumpner, Direktor der Salzburger Mozart-Museen, werden dieses Jahr sowohl Mozarts Viola, ein norditalienisches Instrument um 1700, als auch die Klotz-Violine, gefertigt in der berühmten Werkstatt der Geigenbauerfamilie Klotz in Mittenwald (Süddeutschland), persönlich nach Lucca bringen. Die Klotz-Violine war Mozarts bevorzugtes Instrument während seiner Jahre am Hof des Fürsterzbischofs von Salzburg. Auf dieser Violine entstanden zwischen 1773 und 1775 nicht nur seine fünf Violinkonzerte (KV 207, 211, 216, 218, 219), sondern auch die berühmte Sinfonia Concertante KV 364, die auch in Lucca gespielt werden wird.
Studierende der Universität Mozarteum wie Marinus Kraidt (Klasse Thomas Riebl), Moritz Defregger (Klasse Lukas Hagen) und Laura Sophia Hummel (Klasse Hagai Shaham) haben damit die Möglichkeit, gleich zwei Original-Instrumente von Mozart zu spielen.
Puccini Original-Flügel
Das Puccini-Klavier im Puccini Museum in Lucca ist ein wertvolles Ausstellungsstück im Geburtshaus des weltberühmten Komponisten Giacomo Puccini. Es handelt sich um ein Originalklavier von Steinway & Sons, auf dem Puccini unter anderem Teile seiner letzten Oper „Turandot“ komponierte. Das Museum bewahrt die originalen Möbel und zahlreiche persönliche Gegenstände des Komponisten auf und lässt die Atmosphäre seiner Kindheit und Jugend lebendig werden. Das Klavier steht als zentrales Symbol für Puccinis musikalische Arbeit und seine Verbindung zur Heimatstadt Lucca. Der Flügel (Modell B-211, Seriennummer 98606) wurde von Giacomo Puccini im Frühjahr 1901 gekauft.
Ein weiteres Highlight stellt die Uraufführung einer Sinfonie der Komponistin Marianna Bottini (1802–1858) dar, eine Musikerin aus Lucca, die bereits mit 18 Jahren in die Accademia Filarmonica di Bologna aufgenommen wurde – 50 Jahre nach Mozart. Auch dem Schaffen von Antonio Salieri, Weggefährte Mozarts, wird besonderer Raum gegeben – genau im Gedenkjahr seines 200. Todestages.
„Besonders fasziniert mich an ‚Bella Musica’, mit welcher Begeisterung
junge Menschen an die Musik von Mozart, an sein Leben, Wirken und Reisen herangeführt werden. Dieses basiskulturelle und europäische Projekt spiegelt in bester Weise die Wertevorstellung der Universität Mozarteum Salzburg wider. Unser Dank gilt allen Initiator*innen, Fördergeber*innen und privaten Unterstützer*innen für ihren wertvollen Beitrag und ihren Einsatz.“
Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg
Unter der künstlerischen Leitung von Stefan David Hummel ist das Projekt „Bella Musica“ ist ein Bekenntnis zu Europas kulturellem Erbe, getragen von Respekt, Vielfalt und Frieden. Angesichts aktueller Spannungen setzt die Tournee ein klares Zeichen für Austausch, Zusammenhalt und ein Europa, das auf Dialog und gegenseitige Wertschätzung baut.
„Mit Bella Musica möchten wir durch Musik Menschen verbinden – über Grenzen, Kulturen und Generationen hinweg. Der Spirit Mozarts inspiriert uns, junge Talente zu fördern und ihnen zu zeigen, wie Musik Menschen stärken und Hoffnung geben kann. Zentrale Werte für uns sind Respekt, Vielfalt und Zusammenarbeit. Indem wir auf andere zugehen und Musik als gemeinsame Sprache nutzen, möchten wir Brücken bauen – für ein offenes Europa und ein lebendiges Miteinander.“
Stefan David Hummel, Initiator und künstlerischer Leiter
Medientermin:
1. September 2025, 11:30 Uhr
Puccini Museum Lucca, Corte S. Lorenzo, 9, 55100 Lucca LU, Italien
Interessent*innen bitten wir um Anmeldung bei: stefan_david.hummel@moz.ac.at
Tourdaten:
23.8.–4.9.2025: Probencamp & Konzerte
26.8.2025, 17:00 Uhr, Charity Project: Hospiz Pia Casa, Lucca
27.8.2025, 19:30 Uhr, Charity Project: Villa Reale di Marlia, Lucca
28.8.2025, 20:30 Uhr, Charity Project: Basilica di Santo Spirito, Firenze
29.8.2025, 21:15 Uhr, Chigiana International Festival, Teatro dei Rozzi, Siena
31.8.2025, 11:00 Uhr, Basilica Santa Maria Forisportam, Lucca
31.8.2025, 19:30 Uhr, Villa Lucchese, Lucca
1.9.2025, 20:30 Uhr, Teatro di San Girolamo, Lucca
2.9.2025, 21:00 Uhr, Museo del Violino, Cremona
3.9.2025, 21:00 Uhr, Chiesa di Sant’Antonio Abate, Milano
4.9.2025, 19:00 Uhr, Kaisersaal Hofburg, Brixen
-
23.8.—4.9.2025Mozart:Forum
Bella Musica 2025 Das Kammerensemble Bella Musica vereint junge Musiktalente verschiedener Nationen. In einem jährlichen Orchestercamp werden Werke Mozarts und anderer Komponist*innen einstudiert, um sie im Anschluss in einer Konzertreise auf den Europäischen Mozart-Wegen zur Aufführung zu bringen.Konzert