Social Justice: Grenzen m_eines Engagements
Mo. 20.10.2025—Di. 21.10.2025
Vortrag
Eintritt frei!
Mo. 20.10.2025 17:00–19:00 Uhr
Di. 21.10.2025 14:30–16:00 Uhr
Di. 21.10.2025 10:00–11:30 Uhr
Di. 21.10.2025 18:00–20:00 Uhr
Institut für Gleichstellung & Gender Studies
Online
Am 20. und 21. Oktober 2025 beleuchten unterschiedliche Formate (Präsenz, Hybrid, Online) die Grenzen des Engagements auf persönlicher wie struktureller Ebene sowie in verschiedener Verantwortlichkeit (individuell – rollenspezifisch – gesellschaftlich).
Neben performativen Auseinandersetzung mit individuellen Grenzen in der Körperarbeit werden Workshops angeboten, die Strategien zur sprachlichen Grenzziehung und zu einem verantwortungsvollen Nein vermitteln. Weitere Angebote rücken das Compliance- und Werteverständnis gemäß des universitätsinternen Code of Conduct als Grundlage aller professionellen Arbeits- und Ausbildungsbeziehungen in den Fokus.
Unter dem Brennglas betrachten wir zudem zwei besondere Fälle zivilcouragierten Handelns und deren Konsequenzen, um aus den Einzelfällen organisationsstrukturelle Reflexionen abzuleiten: Nach der Schilderung des Falles rund um die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt, Mary Ellen Witzmann, schließt sich eine Expert*innenrunde an. Die Diskussion fokussiert geschaffene Strukturen, die Missstände und machtmissbräuchliches Verhalten in Kunst und Kultur sichtbar machen und Beratungen in Beschwerdeprozessen anbieten – darunter #vera und #we_do!.
Ein Screening führt uns schließlich in ein besonderes Spannungsfeld gelebter Zivilcourage zwischen Individuum und Gesellschaft: Kulturarbeit als starkes Signal gegen wachsenden Rechtsextremismus. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, aus persönlicher wie professioneller Perspektive Fragen an die Kulturveranstalterin und Demokratieaktivistin Birgit Lohmeyer ("Jamel rockt den Förster") zu stellen.
Programm:
Workshop „Bodies & Borders“ mit Catharina Lühr
20.10.2025, 10:00-14:00 Uhr, Kleines Studio
Anmeldung an: iggs@moz.ac.at
Podiumsgespräch „Zwischen Pflicht und Risiko – Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Anspruch und Realität“ mit Mary-Ellen Witzmann im Anschluss: Expert*innen Panel
20.10.2025, 17:00-19:00 Uhr, Kleines Studio
Präsentation „Compliance, Clearing, Clarity: Strukturen für Vertrauen“ mit Kathrin Hochleitner und Christine Peham
21.10.2025, 10:00-11:30 Uhr, Faistauersaal
Webinar „The Power of No” – Strategien für ein verantwortungsvolles Nein mit Dana Buchzik
21.10.2025, 14:30-16:00 Uhr, Online
Screening: “Jamel – Lauter Widerstand” - Film und Q&A mit Brigit Lohmeyer
21.10.2025, 18:00-20:00 Uhr, Online bzw. Faistauersaal
Der Veranstaltungsschwerpunkt "Social Justice: Grenzen m_eines Engagements“ ist offen und kostenfrei für alle Universitätsangehörigen sowie Interessierte und kann im Rahmen der Lehrveranstaltung Gewaltschutz und Prävention besucht werden.
Neben performativen Auseinandersetzung mit individuellen Grenzen in der Körperarbeit werden Workshops angeboten, die Strategien zur sprachlichen Grenzziehung und zu einem verantwortungsvollen Nein vermitteln. Weitere Angebote rücken das Compliance- und Werteverständnis gemäß des universitätsinternen Code of Conduct als Grundlage aller professionellen Arbeits- und Ausbildungsbeziehungen in den Fokus.
Unter dem Brennglas betrachten wir zudem zwei besondere Fälle zivilcouragierten Handelns und deren Konsequenzen, um aus den Einzelfällen organisationsstrukturelle Reflexionen abzuleiten: Nach der Schilderung des Falles rund um die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Erfurt, Mary Ellen Witzmann, schließt sich eine Expert*innenrunde an. Die Diskussion fokussiert geschaffene Strukturen, die Missstände und machtmissbräuchliches Verhalten in Kunst und Kultur sichtbar machen und Beratungen in Beschwerdeprozessen anbieten – darunter #vera und #we_do!.
Ein Screening führt uns schließlich in ein besonderes Spannungsfeld gelebter Zivilcourage zwischen Individuum und Gesellschaft: Kulturarbeit als starkes Signal gegen wachsenden Rechtsextremismus. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, aus persönlicher wie professioneller Perspektive Fragen an die Kulturveranstalterin und Demokratieaktivistin Birgit Lohmeyer ("Jamel rockt den Förster") zu stellen.
Programm:
Workshop „Bodies & Borders“ mit Catharina Lühr
20.10.2025, 10:00-14:00 Uhr, Kleines Studio
Anmeldung an: iggs@moz.ac.at
Podiumsgespräch „Zwischen Pflicht und Risiko – Handlungsspielräume im Spannungsfeld von Anspruch und Realität“ mit Mary-Ellen Witzmann im Anschluss: Expert*innen Panel
20.10.2025, 17:00-19:00 Uhr, Kleines Studio
Präsentation „Compliance, Clearing, Clarity: Strukturen für Vertrauen“ mit Kathrin Hochleitner und Christine Peham
21.10.2025, 10:00-11:30 Uhr, Faistauersaal
Webinar „The Power of No” – Strategien für ein verantwortungsvolles Nein mit Dana Buchzik
21.10.2025, 14:30-16:00 Uhr, Online
Screening: “Jamel – Lauter Widerstand” - Film und Q&A mit Brigit Lohmeyer
21.10.2025, 18:00-20:00 Uhr, Online bzw. Faistauersaal
Der Veranstaltungsschwerpunkt "Social Justice: Grenzen m_eines Engagements“ ist offen und kostenfrei für alle Universitätsangehörigen sowie Interessierte und kann im Rahmen der Lehrveranstaltung Gewaltschutz und Prävention besucht werden.