Mit KI in die Informations- apokalypse!?

Mi. 25.9.2024
Vortrag
Eintritt frei!
Mit KI in die Informations- apokalypse!?
Mi. 25.9.2024
Der globale Informations-Overflow-Tag macht deutlich, dass Daten auch in der Wissenschaft im Überfluss produziert werden und Informationsproduktion sich in Maßlosigkeit verliert. Dies führt zu unterschiedlichen Zukunftserwartungen von Bedrohungsszenarios bis zur Hoffnun
In einem transdisziplinären Diskurs gehen wir im Rahmen der Salzburger Hochschulen - Enwicklungsimpulse der Frage nach, ob ein Zuviel an Daten und Information unsere (Wissens-)Systeme und unsere Gesellschaft aus dem Lot bringen kann. Wer – außer KI-Systeme – kann diese Masse noch verarbeiten, filtern, prüfen? Welche Bedeutung kommen Algorithmen in der Zukunft für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Gesellschaft und Wirtschaft zu? Wie sorgen wir für die Freiheit der Wissensproduktion? Können oder müssen wir KIs unser Wissen (an-)vertrauen? Sind die kreativen/unvorhersehbaren/irrationalen Wege des künstlerischen Schaffens die (notwendigen) Gegenkonzepte zu Algorithmen?

- - - -

Impulsvortrag:
Christopher Lindinger
Univ.-Prof. für Kunst und Digitalität, Universität Mozarteum Salzburg

- - - -

Moderation:
MMag.a Dr.in Doris Fuschlberger MBA
Leiterin Projekt Digitalisierungsoffensive Landesmuseen, Amt der Salzburger Landesregierung

- - - -

Im moderierten Dialog:
Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr, Universität Mozarteum Salzburg
Univ.-Prof. MMag. Dr. Emmanuel J. Bauer, OSB, Philosoph, Theologe, Psychoanalytiker, stv. FB-Leiter Philosophie/KTH, Paris Lodron Universität Salzburg
DDr. Erich Prem, Technikphilosoph, Informatiker, Forscher, Unternehmensgründer und Strategieberater EUTEMA GmbH
Radomir Dinic, BSc, MSc, Department Creative Technologies, FH Salzburg

- - - -

Konzeption und Organisation: Dr.in Doris Fuschlberger, Mag.a Maria Herz und Mag.a Irmgard Reiner

- - - -

Eine Veranstaltung von: Forschungsmanagement, Personalentwicklung & Familienservice, Projektleitung Digitalisierungsoffensive der Landesmuseen