Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4611 Ergebnissen
  • Herbert von Karajan-Preis an Oscar Jockel
    11.4.2023
    Herbert von Karajan-Preis an Oscar Jockel 
    Bereits zum 6. Mal ist der renommierte, mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Herbert von Karajan-Preis heuer im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele vergeben worden. Preisträger ist u.a. der Komponist und Dirigent Oscar Jockel, der in der gefeierten Produktion „Westbam meets Wagner“ zu erleben war.
    News
  • Reinhard Goebel
    Lehrende*r
    Reinhard Goebel 
    Univ.-Prof. für Historische Aufführungspraxis
    Person
  • Auszeichnungen & Erfolge im ZKF Musiktheorie
    3.7.2023
    Auszeichnungen & Erfolge im ZKF Musiktheorie 
    Eigenständige wissenschaftliche Veröffentlichungen, peer-reviewed Konferenzbeiträge und Lehraufträge an renommierten Institutionen: Unsere Studierenden tragen Wesentliches dazu bei, die Universität Mozarteum in der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung und Pädagogik in Musiktheorie national und international zu vertreten. Wir gratulieren unseren Studierenden im ZKF Musiktheorie.
    News
  • Gerd Kühr erhält Großen Österreichischen Staatspreis
    30.1.2024
    Gerd Kühr erhält Großen Österreichischen Staatspreis 
    Unser Alumnus, Komponist und Dirigent Gerd Kühr wurde kürzlich mit dem mit 30.000 Euro dotierten Großen Österreichischen Staatspreis 2023 ausgezeichnet, der höchsten Kultur-Auszeichnung der Republik. Der Preis wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben und geht jedes Jahr an eine Künstlerpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik in nicht festgelegter Rotation. Wir gratulieren sehr herzlich!
    News
  • With Dylan On The Road 2
    14.11.2024
    With Dylan On The Road 2 
    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.
    News
  • Eugen Banauch
    Abteilungsleitung
    Eugen Banauch 
    Abteilungsleitung Forschungsmanagement
    Person
  • With Dylan On The Road
    With Dylan On The Road 
    Forschung … Startseite Forschung With Dylan On The Road With Dylan On The Road © Michael Klimt Seitennavigation überspringen Übersicht About WDOTR 2 News Galerie Archiv Get in touch! Zum Beginn der Seitennavigation springen Mit „With Dylan On The Road“ bietet die Universität Mozarteum gemeinsam mit The International Society of Mozarteum University Salzburg Studierenden aller Studienrichtungen die einzigartige Gelegenheit, sich mit einem Stipendium im Gepäck auf Reisen zu begeben, um von Bob Dylan inspirierte Kunstprojekte zu entwickeln. Eine Initiative der Abteilung Forschungsmanagement Inhaltliche Verantwortung und Konzeption: Eugen Banauch     About „With Dylan On The Road“ lädt Studierende ein, „Universität“ neu zu denken und sich mit dem Polyartisten Bob Dylan in einen Diskurs des künstlerischen Forschens, Lernens und Tuns zu begeben – außerhalb ihrer Komfortzonen. Für die Antragstellung gab es Vorgaben zu einer begrenzten Reisedauer, zur Form der Projekteinreichung sowie eine Einladung zu einer disziplinübergreifenden Idee. Der Rest: offen. Kunst entzündet sich an der Kunst, das Leben am Leben – das war einer der Grundgedanken, als das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ konzipiert und mit großzügigster finanzieller Unterstützung der International Society of Mozarteum University Salzburg 2022 das Projekt erstmals aus der Taufe gehoben und 2024 in zweiter Edition fortgesetzt wurde. „With Dylan on the Road“ hat sich durchgesetzt, an Profil und Sichtbarkeit gewonnen. Es ist zur Marke geworden. I was born very far away from where I’m supposed to be, and so I’m on my way home Bob Dylan (1941) ist als Musiker, Dichter, Filmemacher und Produzent sowie bildender Künstler in vielfältigen Genres tätig. Sein Werk hat Spuren in allen Bereichen der globalen Kultur hinterlassen und Kunstschaffende auf unterschiedlichste Weise beeinflusst und geprägt. Nicht erst seit dem Literaturnobelpreis 2016 hat Bob Dylan breite Aufmerksamkeit für sein Schaffen bekommen, das bestehende Formen, Genres und Konventionen aufgenommen, transzendiert und verwandelt hat. Wir verstehen sein Werk und Biografie als „Flaschenpost“. Diese treibt in den Ozeanen aus Rock, Folk, Blues und Pop und immer im „old, weird America“ (Greil Marcus) und lädt zur Auseinandersetzung und zum inspirierenden Dialog im Rahmen selbstbestimmten künstlerischen Schaffens ein. Selbst Zeit seines Lebens „on the road“, legt die Beschäftigung mit diesem Ausnahmekünstler außergewöhnliche Herangehensweisen nahe. Im Geiste seiner seit 1988 währenden „Never Ending Tour“ laden wir deshalb dazu ein, selbst buchstäblich Fahrt aufzunehmen und sich künstlerisch mit Aspekten seines Werks und seines Lebens-Wegs auseinanderzusetzen. Studierende gehen dabei selbst auf die Reise, denn der künstlerische Prozess ist so wichtig wie das Werk und das Eigene braucht das Eingehen auf und in neue Erfahrungswelten. With Dylan On The Road 2 Nach der erfolgreichen ersten Edition von „With Dylan On The Road“ 2022 geht das vom Polyartisten Bob Dylan inspirierte Projekt in die nächste Runde. Im Frühjahr 2024 vergab die Universität Mozarteum wieder Reisestipendien für Bob-Dylan-inspirierte künstlerische und künstlerische-wissenschaftliche Teamprojekte, die ersten Teams sind bereits seit Mai 2024 „on the road“. Projekte 2024 Emma Ebmeyer & Bariş Özbük: „Unrooted“Was bedeutet Familie für dich und welche Rolle spielen dabei Bluts- und Wahlverwandschaften? Wir reisen von Salzburg nach Istanbul, wo ein Teil von Bob Dylans Wurzeln liegen und von dort aus zu unseren eigenen Familien. Auf der Reise möchten wir Menschen begegnen, um über das Verständnis von Familie ins Gespräch zu kommen. Roue: Salzburg - Istanbul Carina Jenewein & Hanna Steinlechner: „Echoes of Dylan“Wahrscheinlich kein Land wird so oft in Verbindung mit dem Instrument Harfe gebracht wie Irland. Für uns als Harfenistinnen übt dieses Land allein deshalb schon eine Faszination aus. Auch Bob Dylan galt als großer Bewunderer der irischen Musik und hat irische Volkslieder und Gedichte in seinen Songs vertont. Ähnlich wie er wollen wir uns auf die irische Volkskultur einlassen, irische Spielweisen und Besonderheiten kennenlernen, dokumentieren und in unser künstlerisches Schaffen einfließen lassen. Mit unseren Instrumenten im Gepäck begeben wir uns auf der grünen Insel auf die Spuren Bob Dylans! Route: Dublin – Kilkenny – Waxford – Galway – Cliffs of Moher – Dingle – Belfast - Dublin Alek Niemiro & Laura Trilsam: „Bob Dylan – Masters of War“Ausgehend von Bob Dylans Welttournee-Auftakt im Jahr 1978 in der Nippon Hall Budoka in Tokio begeben sich Laura Trilsam und Alek Niemiro auf eine Reise durch Japan. Auf dieser Reise soll ein Kurzfilm entstehen, der sich in Form assoziativer Bild- und Toncollagen mit der vielschichtigen Kultur Japans, seiner Geschichte und seinem Zeitgeist auseinandersetzt. Route: Tokio - Osaka - Noashima - Teshima - Hiroshima - Tokio Judith Musil & Rosa Schwarz: „textile shift“Judith Musil und Rosa Schwarz begeben sich auf eine Reise durch Skandinavien, um Antworten auf Fragen zu finden, die Bob Dylan in seinen Liedtexten stellt. Die Antworten werden in Form vom assoziativen Prosagedichten auf Stoffbänder geschrieben, verhäkelt und performativ gelesen – eine Verbindung von Text und Textil. Route: Kopenhagen - Göteborg - Oslo  - Bergen  - Stockholm - Malmö Nogati Udayana & Joseph Lang: „Is It All Over Now, Baby Blue? - Ein Song zwischen Seoul und San Francisco“Wir, Nogati Udayana und Joseph Lang, studieren Szenografie und Schauspiel an der Universität Mozarteum. Nach mehreren gemeinsamen Arbeiten wollen wir nun mit unserem Projekt „Is It All Over Now, Baby Blue? - Ein Song zwischen Seoul und San Francisco“ zwei Orte erkunden, die sowohl für die Politisierung von Bob Dylan und Joan Baez als auch für unsere Familien eine große Rolle spielen. Mittels ausschließlich analoger Technologien wollen wir unsere Reise dokumentieren und so einen multimedialen Song schreiben. Route: Seoul & San Francisco Clara Elixmann & Toni Ofner: „POWER UP“Das Projekt POWER UP beschäftigt sich mit Kunst als Protestmittel. Eine mobile Siebdruckstation wird Demoteilnehmer*innen in verschiedenen Städten als Werkzeug der Selbstermächtigung zur Verfügung gestellt. POWER UP trägt damit aktiv zum demokratischen Dialog bei. Route: Glasgow (Printstudio: Treffen mit Ros Lawless und praktische Auseinandersetzung) - Demonstrationen und Workshops in unterschiedlichen deutschsprachigen Städten, z.B. in Berlin, München, Wien und Salzburg Simon Kantner & Maurice Cazzoli: „Ecophonic Atelier“Ecophonic Atelier beschäftigt sich mit der Produktion einer audio-visuellen Performance. Die Reise nach Island dient hierzu als Inspirationsquelle für Soundscapes und generative Visualisierungen. Route: Umfahrung der Insel Johannes Brömmel & Jakob Schulte: „Something's happening, but you don't know what it is (Ballad of a thin man)“Ein Gefühl steter Ungewissheit, ein Portrait unserer Zeit. Wir stehen vor Veränderungen, welche niemand vorhersehen oder abschätzen kann. Wie lässt sich das einfangen? Wie lässt sich ein Narrativ, eine Erzählung, ein Bild finden, das uns hilft, einen Zugang, eine Fantasie zu entwickeln, über das, was bevorsteht? – Wie lässt sich eine neue Folklore, eine neue „Mythologie“ schaffen, die unserer Zeit gerecht wird? Und: Wie und wieso funktioniert das in Japan? In einer 5-wöchigen Reise – durch die ländlichen, unscheinbaren Orte – sammeln wir Informationen, Video- und Audioaufnahmen von Tempeln, Paraden, Gedenkfeiern und schlichten Alltäglichkeiten, um verschiedenen traditionellen wie zeitgenössischen Umgangsweisen mit Folklore zu begegnen. Aus diesen gesammelten Eindrücken entsteht eine installative Performance, in der mythologische Wesen und Figuren durch Schauspiel, Tanz, Musik und Video auf unsere Zeit aufschlagen. Route: Osaka - Kyoto - Sapporo Chiara Gruber & Susanne Schimmerl: „Do(nt) look back“Unser dreiteiliges Projekt „Do(nt) look back“ beschäftigt sich anhand von Straßeninterviews mit der Präsenz Bob Dylans Schaffen und Person in der heutigen Gesellschaft. Durch Interviews werden Melodien gesammelt, die zu einer gemeinsamen Audiospur verbunden werden, zu der durch Eindrücke der Reise auch ein Musikvideo entsteht, sowie ein Cover aus Zeichnungen, die in den Interviews entstehen, die die Reise und somit das Projekt abrunden. Route: London - Manchester - Newcastle - Birmingham - Leicester - Liverpool - Sheffield - London Lenni Hofer & Samuel Obernosterer: „Feed the document“Is it time to go Elektrik? Inmitten von carbon capture und batteriebetriebenen Containerschiffen, archivieren Lenni Hofer und Samuel Obernosterer die Sedimente des Klimadiskurses. Ihre Auseinandersetzungen mit Bergbau und Landwirtschaft präsentieren sie essayistisch in einer Mehrkanal-AV-Installation. Route: Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal Pressestimmen   15.12.2023, Salzburger Nachrichten (Martin Behr) Im Geiste Bob Dylans auf Reisen gehen und kreativ sein News With Dylan On The Road II 14.11.2024 With Dylan On The Road II  Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen. Studierendenprojekt With Dylan On The Road: Ausschreibung 2024 15.11.2023 With Dylan On The Road: Ausschreibung 2024  Nach der erfolgreichen ersten Edition von „With Dylan on the Road“, einem kompetitiv ausgeschriebenem Reisestipendienprogramm der Universität Mozarteum, geht das vom Polyartisten Bob Dylan inspirierte Projekt in die nächste Runde. News With Dylan on the Road – Bringing it all back home 6.10.2022 With Dylan on the Road – Bringing it all back home  Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“. News Kontrollierter Kontrollverlust 11.6.2022 Kontrollierter Kontrollverlust  Mit dem Projekt „With Dylan On The Road“ bietet die Universität Mozarteum gemeinsam mit The International Society of Mozarteum University Salzburg Studierenden die einzigartige Gelegenheit, sich mit einem Stipendium im Gepäck auf Reisen zu begeben, um von Bob Dylan inspirierte Kunstprojekte zu entwickeln. Studierendenprojekt Galerie Slider überspringen © Kantner/Cazzoli © David Prokop © Alek Niemiro / Laura Trilsam © Musil/Schwarz © Emma Ebmeyer © Fabian Schober © Christian Schneider © Felix Buschbeck Zum Beginn des Sliders springen Unterstützung  Ein großer Dank geht an The International Society of Mozarteum University Salzburg und ihre großzügigen Mitglieder. Ein ganz besonderer Dank gilt Prof. Dr. Max M. Schlereth, Dipl.-Ing. Christian Dreyer, MBA, Dr.in Marie-Christine von Ungern-Sternberg und Leonie von Ungern-Sternberg. Archiv With Dylan On The Road 1 - Projekte Neun Teams machten sich 2022 auf die Reise, in künstlerischen Zweierteams, entwickelten - noch ‚daheim‘ in Salzburg - auch mit Unterstützung des Teams der Abteilung Forschungsmanagement (Eugen Banauch, Thomas Ballhausen und Maria Herz) - kompetitive Proposals für künstlerisch/wissenschaftliche Projekte, die “on the road“ unternommen werden sollten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Im Sinne des Dylanschen Bringing it all Back Home wurde jede einzelne der Arbeiten im Herzen der Stadt Salzburg im wunderbaren Rahmen des „Jazz and the City“-Festivals 2022, auch dank der großartigen Kooperation mit der damaligen Leiterin, Tina Heine, präsentiert, aufgeführt, ausgestellt, performt. Mit „Living Dylan's Mozambique" machten sich die Gitarristen Felix Buschbeck und Angus Garway-Tempelman auf den Weg nach Mosambik. Sie erforschten afrikanische Rhythmen und integrierten sie in perkussives Fingerstyle-Spiel, um eigene, Dylan-inspirierte Inhalte zu schaffen. NEVERENDINGARTIST (Isabella Heigl, Malerei und Agustín Castilla-Ávila, Musik): „Wir möchten das Verständnis von Transdisziplinarität erleichtern und unsere eigene Klassifizierung basierend auf unserer künstlerischen Praxis vorschlagen: danach, wer welche Disziplin mit welchen Objekten praktiziert.“ „... even the birds are chained to the sky." Die als Road-Movie getarnte free-form Dokumentation von Magdalena Hofer und Samuel Obernosterer gleicht die mit Dylan in die Gesellschaft eingeschriebenen Utopie-Vorstellungen mit einer immer näher rückenden Zukunft ab. Ausgehend von Dylans Heimatssuche waren Begegnung und Austausch zentraler Antrieb der Reise von Elena Lengauer und Leonie Lindinger. Sie tauchten in Bob Dylans Rezeption und Anknüpfungspunkte in Südamerika ein. Ihre Eindrücke wurden als Video-Essay und malerisch-fotografisch-sprachlichen Tagebuchauszügen visuell erfahrbar. Gerlinde Radler und Monika Eliette Jandl reisten als Duo CORIMEJ mit „Blowin’ in the Wind“ mit einem VW Bus und einem organische wachsenden, experimentellen Ausstellungsformat nach Spanien. Sie sammelten Botschaften von Kunstschaffenden aller Genres und brachten ein Stück Zeitgeist back home. Lara Schnepf und Lukas Stangl wanderten zu Fuß durch die Normandie: „Zwischen Start- und Endpunkt liegen 357 Kilometer, alte Bahngleisen, Küstenwege, Meer und zwei Paar „Boots of Spanish Leather“. Was passiert in den Zwischenräumen und wo kommen wir an?“ Paulina Maike Strobel und Alina Hausmann fragten sich anhand “The Times They Are A-Changin’“, wie sie künstlerisch zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie der Klimakrise Stellung beziehen können. Sie besuchten Orte, an denen sich große klimapolitische Konfliktthemen manifestieren. Dylans Song „Boots of Spanish Leather“ widmeten sich auch Antigoni Baxe und Zuzanna Wężyk: „In Spanien möchten wir erfahren, wie die Kultur Dylans Musik beeinflusst hat und seine Arbeit auf die Bühne der klassischen Gitarre bringen.“ „Passt schon Mami (wir bluten nur)”: Von Dylans allem aufsaugenden Blick inspiriert verarbeiteten Calixto María Schmutter und Henry Schlage auf poetische Weise eigene Erfahrungen in einem Theaterabend, der das Publikum einlud, reflektierende Anteilnahme an einer Welt zu finden, in der sie selbst zu Hause sind. With Dylan On The Road 1 - Pressestimmen   23.5.2022, Kulturport.de Studieren auf Reisen - With Bob Dylan on the road   24.5.2022, Salzburger Nachrichten (Thomas Neuhold) Salzburger Mozarteum mit Bob Dylan "on the road"   14.10.2022, Salzburger Nachrichten (Anna Boschner) Studierende auf Reisen: "In den Schuhen" von Bob Dylan durch die Normandie   14.10.2022, Ö1 (Radiobeitrag) Intrada - Österreichichs Musizierende im Porträt   17.10.2022, Salzburger Nachrichten (Bernhard Flieher) Universität Mozarteum on the road mit Bob Dylan: Eine akademische Bobisierung
    Seite
  • Kontrollierter Kontrollverlust: "Whith Dylan on the Road"
    11.6.2022
    Kontrollierter Kontrollverlust: "Whith Dylan on the Road" 
    Mit dem Projekt „With Dylan On The Road“ bietet die Universität Mozarteum gemeinsam mit The International Society of Mozarteum University Salzburg Studierenden die einzigartige Gelegenheit, sich mit einem Stipendium im Gepäck auf Reisen zu begeben, um von Bob Dylan inspirierte Kunstprojekte zu entwickeln.
    News
  • With Dylan on the Road – Bringing it all back home
    6.10.2022
    With Dylan on the Road – Bringing it all back home 
    Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.
    News
  • With Dylan On The Road 2
    15.11.2023
    With Dylan On The Road 2 
    Nach der erfolgreichen ersten Edition von „With Dylan on the Road“, einem kompetitiv ausgeschriebenem Reisestipendienprogramm der Universität Mozarteum, geht das vom Polyartisten Bob Dylan inspirierte Projekt in die nächste Runde.
    News
  • Musiktheorie Master
    Musik
    Musiktheorie Master 
    Studium
  • Musiktheorie Bachelor
    Musik
    Musiktheorie Bachelor 
    Studium
  • Komposition Postgraduate Universitätslehrgang
    Musik
    Komposition Postgraduate Universitätslehrgang 
    Studium
  • Georg Wacks
    Gastdozent*in
    Georg Wacks 
    Personen … Startseite Personen Georg Wacks © Armin Bardel Gastdozent*in Mag.art. Georg Wacks ⋅Thomas Bernhard Institut Georg Wacks arbeitet in unterschiedlichsten Disziplinen und Institutionen als Produzent, Regisseur, Schauspieler, Sänger, Sprecher, Musiker, Clown, Conférencier, Musikwissenschaftler, Ausstellungsgestalter, Verleger und Autor. Seit 2021 unterrichtet er "Clown" am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum. Kontakt wacks.entertainment@gmx.at Georg Wacks studiere an der École Philippe Gaulier – International School of Theatre in London, der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der Universität Wien. Gesangsausbildung erhielt er bei Sebastian Vittucci und er war Solist an der Wiener Volksoper. Von 2010-2022  war er künstlerischer Leiter der historischen Kabarettprogramme im Theater an der Wien, seit 2020 ist er gemeinsam mit Marie Theres-Arnbom künstlerischer Leiter des Sommerfestivals „Die Hölle am See“. Bis 2023 war er künstlerischer Leiter der Reihe „Lobkowitzer Ramasuri“ im Theatermuseum Wien. Einige Jahre war er als Dozent für Stimmbildung, Atem und Bewegung, Writing and Directing, sowie Clown an der Internationalen Theaterschule Ecole Philippe Gaulier in Paris tätig, seit 2023 ist er Dozent für Schauspiel, Atem und Bewegung an der Joseph-Haydn-Privathochschule Eisenstadt. Er schreibt wissenschaftliche Bücher über historisches Kabarett, konzipiert und schreibt u. a. historische Kabarettprogramme, Kinderstücke und Programme zur Musikvermittlung.
    Person
  • Boris Ostan
    Gastdozent*in
    Boris Ostan 
    Lektor
    Person
  • Pfister, Stephan
    Mitarbeiter*in, Lehrende*r
    Pfister, Stephan 
    Disponent / Assistent der Departmentleitung / Lehrender für Kulturmanagement & Organisation von Arbeitsabläufen
    Person
  • 1
  • ...
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.