Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4611 Ergebnissen
  • Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum
    20.9.2022
    Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum 
    News … Startseite News Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum 20.09.2022 News © GMTH Der führende Dachverband für Musiktheorie in Europa, die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), tagt an der Universität Mozarteum und widmet sich aktuellen Fragen. Neben renommierten Vortragenden wie Robert Hatten (Austin/Texas), Otfried Büsing (Freiburg), Cosima Linke (Saarbrücken), Ulrich Kaiser (München), Christian Utz (Graz), und Martin Rohrmeier (Lausanne), die ihre neuesten Arbeiten vorstellen, erhalten auch Studierende die Chance ihre Projekte vorzustellen.  GMTH Kongress 2022: MODELLE 30. September bis 2. Oktober Universität Mozarteum Musiktheorie als Lebendiges und begeisterndes Fach Musik ist eine künstlerische Frage oder Botschaft, ein Geheimnis, das es zu entschlüsseln gilt. Handwerklich: Wie komponiert man eine Sonate im Stil der Wiener Klassik? Analytisch: Wie lässt sich dem Geheimnis auf die Spur kommen? Historisch: Wie hat Mozart komponieren gelernt und was können wir uns davon abschauen? Wissenschaftlich: Musik ist immer ein Zeugnis ihrer Zeit und für eine Erkenntnis bedarf es einer Vielfalt an Zugängen und Methoden – wie können diese aussehen? Diesen Fragen widmet sich die Fachdisziplin Musiktheorie innerhalb und außerhalb ihres pädagogischen Wirkungskreises an einer Musikuniversität. Das Fach, das man vielleicht noch als eine Reihe von trockenen Pflichtfächern kennt, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten ordentlich gemausert. Es steht künstlerischen Fragen aller Art offen und bietet einen äußerst vielseitigen Zugang zur Musik mit „vielfältigen“ Antworten, aber auch neuen Fragen. Die Musiktheorie als Disziplin baut somit Brücken zwischen Musikwissenschaft, Forschung und musikalischer Praxis, zwischen Pädagogik, historischer wie zeitgenössischer Komposition und Improvisation.  Sie umfasst einen enorm facettenreichen und weit verbreiteten Fächerkanon, der an jeder Musikausbildungsstätte benötigt wird. Nicht nur über 200 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum beweisen, dass Musiktheorie ein lebendiges, begeisterndes Fach ist, das kunterbunt und alles andere als verstaubt ist. Der Kongress der GMTH zeigt auch, dass die Musiktheorie sich künstlerisch, wissenschaftlich, pädagogisch und institutionell stets neu erfindet, ihre Methoden hinterfragt und sich um die Integration neuer Medien und moderner technischer Entwicklungen wie zum Beispiel Künstlicher (Künstlerischer) Intelligenz bemüht. Unter dem etwas abstrakten Thema „Modelle“ und selbstironischen Untertiteln werden Vorträge, Workshops, Podiumsgespräche („Battaglia“), Präsentationen von neuen, computergestützten Ansätzen („Labor“) und sogar ein Meisterkurs angeboten. International führende Forscher stellen ihre neuesten Arbeiten vor und auch Studierende erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Die Besonderheit bei der Themenauswahl der GMTH ist, dass sich alle anonym mit einer Präsentation bewerben können, ob Studierende oder internationale Größen: Bei der Auswahl zählt einzig und allein die Qualität, nicht der Name.   Öffentliche Veranstaltungen, die die beeindruckenden künstlerischen Resultate musiktheoretischer Arbeit präsentieren – die Termine: Das Rahmenprogramm des heurigen Jahreskongresses der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) soll, mit Blick auf das Kongressthema „Modelle“, das Spannungsfeld zwischen Tonsatz als „historischer Satzlehre“ und „echter“ Komposition ausloten. Wo beginnt die Komposition, wo ist es „nur“ Tonsatz? Gehört beides zur Kunst oder gibt es so etwas wie „bloßes Kunsthandwerk“? Existiert ein großer Übergangsbereich oder kann man Tonsatz und Komposition klar voneinander trennen? - Konzert „Junger Mozart“ Freitag, 30.9.2022, 20 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Erkennen Sie ein Stück von Mozart unter Werken von Musiktheoriestudierenden des Mozarteums und anderer Musikuniversitäten? Unter dem Titel „Junger Mozart“ präsentieren Studierende ihre eigenen Werke, die im klassischen Stil der Musik des mittleren (und ausgehenden) 18. Jahrhunderts komponiert wurden. Untergemischt wird dabei eine Originalkomposition von Wolfgang Amadé Mozart. Das Publikum darf während des Konzerts per App abstimmen, welches der Stücke das originale ist. Die „Auflösung“ erfolgt erst am Schluss des Abends… - Keynote „Modelle in Neuer Musik“ Samstag, 1.10.22, 9.30-11.00 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Die Keynote besteht aus zwei Impulsvorträgen zu typischen Wendungen und Modellen in Neuer (posttonaler) Musik. Anschließend findet eine Diskussion zwischen Podium und Publikum statt. - „Improvisationswettbewerb und Preisverleihung“ Samstag, 1.10.2022, 11 bis 13:15 Uhr und Preisverleihung 15 bis 15:30 Uhr, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Alljährlich richtet die GMTH einen künstlerischen Wettbewerb zur Nachwuchsförderung für Studierende aus. Dieses Jahr widmet er sich dem Thema Improvisation. Die finale Runde und die Preisverleihung werden live im Rahmen des Kongresses stattfinden. Ähnlich wie in den Konzerten des Rahmenprogramms bewegen sich die Beiträge in einem offenen Spektrum zwischen Stilgebundenheit und „künstlerischer Freiheit“. - Konzert „Zwischen stilgebundenem Komponieren und Avantgarde“ Samstag, 1.10.2022, 20 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Dieses Konzert bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich den eingangs gestellten Fragen mit lauschendem, neugierigem, kritischem Ohr zu nähern. Fünf am Mozarteum beschäftigte Komponisten und Musiktheoretiker präsentieren Ihnen Kompositionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Die genannten Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zu besuchen. Für die Teilnahme an den übrigen Veranstaltungen des Kongresses ist eine Anmeldung erforderlich: https://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress/anmeldung.aspx Zum gesamten Programm (Öffnet in neuem Tab)
    News
  • Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben
    1.10.2022
    Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben 
    Die vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov zählt zu den gefragtesten musikalischen Stimmen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Professur an der Universität Mozarteum, ihren persönlichen Schaffensprozess und eines ihrer Highlights 2022.
    News
  • Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 
    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.
    News
  • Giuseppe Verdi: Falstaff
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 
    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.
    News
  • Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro
    26.6.2024
    Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 
    Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.
    News
  • Auf zu neuen Ufern
    23.7.2024
    Auf zu neuen Ufern 
    Zwischen dem Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum und den Salzburger Festspielen liegt genau genommen nur ein Fluss – den „Sprung“ hat 2024 Santiago Sánchez (Tenor) geschafft, Alumnus und Preisträger des Mozartwettbewerbs 2023. Sein Debüt wird er in der Oper „Der Spieler“ feiern, mit Premiere am 12. August 2024 in der Felsenreitschule.
    News
  • Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2022/23
    3.9.2024
    Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2022/23 
    Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2022/2023 sind Viktoria Anna Hirschhuber, Christiaan Josef Willemse, Giorgio Musolesi und Iris Vonolfen - wir gratulieren herzlich! 
    News
  • Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 
    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.
    News
  • Marios Joannou Elia
    13.1.2025
    Marios Joannou Elia 
    Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse bei Adriana Hölszky 2005, wurde mit dem „Excellency Award and the Gold Medal of the Republic of Cyprus” ausgezeichnet.
    News
  • Christian Jost: Dichterliebe
    31.1.2025
    Christian Jost: Dichterliebe 
    News … Startseite News Christian Jost: Dichterliebe Christian Jost: Dichterliebe 31.01.2025 Opernproduktion © Christian Schneider Ewige Themen durchziehen im scheinbar harmlosen Volksliedton die sechzehn Lieder von Robert Schumanns Dichterliebe auf Gedichte von Heinrich Heine. Diese Lieder sind Klang gewordene Imaginationen einer zerrissenen Seele. Einer rätselhaften Seele, die eine Liebe besingt, von der wir nicht wissen, ob sie erträumt oder reale Vergangenheit ist. Ist bei Schumann jedes Lied für sich abgeschlossen, erscheinen die sechzehn Lieder in Christian Josts Werk wie Inseln, die organisch in eine große, neu angelegte Komposition eingewebt sind.  Musiklische LeitungKai Röhrig Szenische LeitungFlorentine Klepper Bühne Yvonne Schäfer KostümCarla Schwering Programmheft zu "Dichterliebe" Pressestimmen Salzburger Nachrichten vom 23.1.2025 (Florian Oberhummer) "Dichterliebe" an der Universität Mozarteum: Sieben Stimmen erweitern lyrisches Ich Drehpunktkultur vom 25.1.2025 (Gottfried Franz Kasparek)Von der Liebe in der U-Bahnstation Stream Slider überspringen Christian Jost: Dichterliebe Video Oper 10.2.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Zum Beginn des Sliders springen Weiterlesen Auf Spurensuche mit Christian Josts „Dichterliebe“ 13.1.2025 Auf Spurensuche mit Christian Josts „Dichterliebe“  Florentine Klepper und Kai Röhrig im Gespräch über die nächste große Produktion am Department Oper & Musiktheater: Christian Josts Dichterliebe. Interview Magie, Poetik und Absurdität 15.12.2024 Magie, Poetik und Absurdität  Anfang 2025 bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig der Universität Mozarteum Christian Josts „Dichterliebe“ auf die Bühne. Die beiden Ausstatterinnen Carla Schwering und Yvonne Schäfer sprechen über Ideen und Umsetzung ihrer Visionen für das Bühnenbild. Interview Produktion & Besetzung Produktion Musikalische Leitung: Kai Röhrig Regie: Florentine Klepper Bühnenbild: Yvonne Schäfer Kostüme: Carla Schwering Dramaturgie: Heiko Voss Ensemble für zeitgenössische Musik Universität Mozarteum Salzburg In Kooperation der Departments Oper & Musiktheater, Szenografie und Gesang. Besetzung Julia Maria Eckes Anastasia Fedorenko Sveva Pia Laterza Lucas Pellbäck Yonah Raupers Dominik Schumertl Claire Winkelhöfer Aufführungstermine Fr. 24.1.2025 19:00–21:00 Uhr Sa. 25.1.2025 16:00–18:00 Uhr Mo. 27.1.2025 19:00–21:00 Uhr Di. 28.1.2025 19:00–21:00 Uhr Max Schlereth Saal Slider überspringen © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider © Christian Schneider Zum Beginn des Sliders springen Vergangenen Produktionen Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 26.6.2024 Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro  Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort. Opernproduktion Giuseppe Verdi: Falstaff 20.5.2024 Giuseppe Verdi: Falstaff  Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch. Opernproduktion Elegie für junge Liebende 31.1.2024 Elegie für junge Liebende  „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“ Opernproduktion Mehr News
    News
  • Elegie für junge Liebende
    31.1.2024
    Elegie für junge Liebende 
    „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“
    News
  • Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025
    28.2.2025
    Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 
    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) vergeben und 2025 zum zehnten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.
    News
  • Oscar Jockel
    1.7.2023
    Oscar Jockel 
    Oscar Jockel ist derzeit Dirigierassistent von Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern und für zwei Jahre Dirigierstipendiat der Karajan-Akademie. In der Saison 2020/21 wurde er zum ersten Composer in Residence des Brucknerhauses Linz ernannt. Bisherige Kompositionsaufträge reichen von Werken für Soloinstrumente über Klanginstallationen bis hin zu Orchesterwerken, letztere beispielsweise für das Bruckner Orchester Linz oder die Camerata Salzburg.
    News
  • Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis
    5.3.2024
    Ö1 Talentebörse: Kompositionspreis 
    Der Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis in der Höhe von 10.000 Euro wird von Ö1 und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) alle zwei Jahre vergeben und 2024/2025 zum neunten Mal ausgeschrieben. Der Kompositionspreis stellt einen Kompositionsauftrag für ein  kammermusikalisches Werk dar, in dem auch Elektronik integriert sein kann.
    News
  • In memoriam Laurence Traiger
    24.10.2024
    In memoriam Laurence Traiger 
    Seine „bedingungslose Hingabe und Liebe“ zur Musik, wie es sein Kollege Howard Arman treffend formulierte, wird der Universität Mozarteum stets in Erinnerung bleiben und sie weiterhin inspirieren. Am 18. Oktober 2024 ist Laurence Traiger im Alter von 68 Jahren verstorben.
    News
  • Musiktheorie Postgraduate Universitätslehrgang
    Musik
    Musiktheorie Postgraduate Universitätslehrgang 
    Studium
  • 1
  • ...
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.