Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4611 Ergebnissen
  • Vid Ožbolt: At Nightfall
    24.5.2024
    Vid Ožbolt: At Nightfall 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Vid Ožbolt: At Nightfall Vid Ožbolt: At Nightfall Konzert 24.5.2024 Aufgezeichnet beim Konzert  am 24.5.2024 Sieben Uraufführungen von Studierenden der Kompositionsklassen für Streichquartett, Flöten, Klarinetten, Tasteninstrumente und Percussion © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Anna Skladannaya: Luzider Traum
    24.5.2024
    Anna Skladannaya: Luzider Traum 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Anna Skladannaya: Luzider Traum Anna Skladannaya: Luzider Traum Konzert 24.5.2024 © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten
    11.6.2024
    Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten 
    Der musikalische Leiter Kai Röhrig und die Flötistin Leona Rajakowitsch, Gründungsmitglieder des neu formierten Ensembles für zeitgenössische Musik an der Universität Mozarteum, sowie die Komponistin Anna Skladannaya reflektieren nach ihrem ersten Konzert Ende Mai Potenziale und Stellenwert der neuen Musik – mit Ausblick auf mehr.
    News
  • Paul Roczek Award 2024
    23.1.2025
    Paul Roczek Award 2024 
    Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Paul Roczek Award zeichnet die Universität Mozarteum jährlich Studierende im Hauptfach Violine aus, die sich durch besondere Begabung und Leistung auszeichnen. Die Preisträgerin des Paul Roczek Awards 2024 ist Arieta Liatsi.
    News
  • Paul Roczek Award
    Paul Roczek Award 
    Mit dem Paul Roczek Award in Höhe von 10.000 Euro zeichnet die Universität Mozarteum jedes Jahr Studierende im Hauptfach Violine aus, die sich durch ihre außerordentliche Begabung, besondere Leistungen oder einen ungewöhnlichen Einsatz für die künstlerischen Ziele des Mozarteums unter Beweis stellten.
    Seite
  • Paul Roczek
    Lehrende*r
    Paul Roczek 
    Em. Univ.-Prof. für Violine & Quartett in Residence
    Person
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II
    16.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II 
    Mit Werken, die während der Academie entstanden sind.
    Event
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen
    15.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen 
    Mit Werken der jungen Komponist*innen, die während ARCO entstanden sind.
    Event
  • ARCO Konzert im Museum
    12.7.2022
    ARCO Konzert im Museum 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater
    11.7.2022
    ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater 
    Marionetten werden die Kompositionen um freie szenische Improvisationen ergänzen
    Event
  • ARCO Eröffnungskonzert
    9.7.2022
    ARCO Eröffnungskonzert 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO 2024: Concert création #2
    13.7.2024
    ARCO 2024: Concert création #2 
    Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden.
    Livestream
  • Ensemble-Förderpreis´23 an NAMES
    12.12.2022
    Ensemble-Förderpreis´23 an NAMES 
    News … Startseite News Ensemble-Förderpreis an NAMES Ensemble-Förderpreis an NAMES 12.12.2022 Auszeichnungen & Erfolge © Fabian Schober Die Ernst von Siemens Musikstiftung verleiht die beiden Ensemble-Förderpreise ’23 an das Vokal-Ensemble Ekmeles aus New York und das Salzburger New Art and Music Ensemble NAMES. Die Auszeichnung wird 2023 zum dritten Mal an herausragende, junge Klangkörper vergeben und ist mit je 75.000 Euro dotiert. (Presseaussendung der Ernst Von Siemens Musikstiftung) Mit dem Ensemble-Förderpreis unterstützt die Ernst von Siemens Musikstiftung jährlich zwei herausragende, junge Ensembles. Der Preis dient ihrer künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung. Aus einer Vielzahl an exzellenten Bewerbungen aus 16 Ländern setzten sich in diesem Jahr das amerikanische Ensemble Ekmeles und NAMES aus Österreich durch. Die Entscheidung traf das Kuratorium der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem u.a. die Intendantin Ilona Schmiel, die Geigerin Carolin Widmann sowie die Komponist*innen Isabel Mundry und Enno Poppe angehören. Der Preis wurde 2020 ins Leben gerufen und wird 2023 zum dritten Mal vergeben. Das amerikanische Ensemble Ekmeles ist eines der wenigen Vokalensembles weltweit, die sich auf zeitgenössische Musik konzentrieren. Die New Yorker Sänger*innen überzeugen durch einen grandiosen Klang, überragende Präzision und Intonation, mit der sie auch schwierigste mikrotonale Werke meistern. Gleichzeitig findet Ekmeles eine gute Balance zwischen neuen Werken und dem Repertoire der vergangenen Jahrzehnte. Das New Art and Music Ensemble NAMES aus Salzburg verfolgt einen Ansatz mit vielen verschiedenen Impulsen. Mit elf Musikern aus sieben europäischen Ländern herrscht eine große kulturelle Vielfalt. Das Ensemble schlägt Brücken hin zu anderen Kunstformen wie Performance, Tanz, Bildende Kunst und Literatur. Als demokratisch organisiertes Kollektiv hat NAMES einen ganz eigenen Stil und eine eigene Ästhetik geprägt. Für NAMES ist die Auszeichnung mit dem Ensemble-Förderpreis „eine Riesenchance uns weiterhin mit den Dingen auseinanderzusetzen, die uns begeistern und uns einen nachhaltigen Platz für unsere Kreativität zu schaffen“ freut sich Anna Lindenbaum, Violinistin des Ensembles. „Es ist schön zu sehen, wie jede*r einzelne und wir als Ensemble uns über die letzten 8 Jahre entwickelt haben. Der Ensemble-Förderpreis bestärkt uns in unserem Tun, vielfältige Kunstsparten in einem Ensemble zu vereinen und uns mit transdisziplinären Konzepten auseinanderzusetzen. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit damit weiterzumachen und immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen!“, betont auch Marco Sala, Klarinettist des Ensembles. NAMES wird am 28. Februar 2023 zur Auftaktveranstaltung des 50-jährigen Jubiläums der Ernst von Siemens Musikstiftung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München zu hören sein. Wir gratulieren herzlich! Weitere Details (Öffnet in neuem Tab) Vielleicht auch interessant ... „Music and Migration“ für den Award 2025 der American Musicological Society nominiert 8.5.2025 „Music and Migration“ für den Award 2025 der American Musicological Society nominiert  Das von der interuniversitären Forschungsinitiative „Music and Migration“ erarbeitete Handbuch Wolfgang Gratzer / Nils Grosch / Ulrike Präger / Susanne Scheiblhofer (Hg.), “The Routledge Handbook of Music and Migration: Methodologies and Theories”, Routledge 2024 wurde eben für den namhaften Award 2025 der American Musicological Society nominiert. Auszeichnungen & Erfolge Auszeichungen & Erfolge 1.4.2025 Auszeichungen & Erfolge  Auszeichnungen & Erfolge Artist Solidarity Program Europe für Anastasiia Larina 11.3.2025 Artist Solidarity Program Europe für Anastasiia Larina  Anastasiia Larina erhält das Stipendium des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA). Sie stammt aus Kherson/Ukraine und studiert seit 2023 den MA Applied Theatre – kritische Theaterpraxis und Community am Thomas Bernhard Institut der Universität Mozarteum. Auszeichnungen & Erfolge hochschuleundfamilie: Universität Mozarteum erneut ausgezeichnet 3.2.2025 hochschuleundfamilie: Universität Mozarteum erneut ausgezeichnet  Am 29. Januar 2025 wurde die Universität Mozarteum Salzburg erneut mit dem staatlichen Gütezeichen „Audit hochschuleundfamilie“ für ihr vorbildliches Engagement im Bereich Familienfreundlichkeit ausgezeichnet. Auszeichnungen & Erfolge
    News
  • Studio für Elektronische Musik
    Studio für Elektronische Musik 
    Mit der Gründung des SEM – Studio für Neue Musik hat die Universität Mozarteum seit 1958 eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Computermusik und der kreativen Arbeit mit Neuen Medien in Österreich. Heute bietet es Studierenden ein breites Spektrum an Möglichkeiten, von der Arbeit mit analogen Synthesizern bis zur computergestützten Komposition.
    Seite
  • 42 Minuten. Laure M. Hiendl im Portät
    11.12.2021
    42 Minuten. Laure M. Hiendl im Portät 
    Laure M. Hiendl ist seit 2021 Assistenzprofessor* für Komposition an der Universität Mozarteum. Ihr neues Stück ist Vorbote eines Festivals, das im Juli 2022 in Nürnberg stattfinden wird.
    News
  • Raimonda Žiūkaitės Oper „Salz ist mein Erbe“ ist Bühnenwerk des Jahres
    17.5.2022
    Raimonda Žiūkaitės Oper „Salz ist mein Erbe“ ist Bühnenwerk des Jahres 
    Raimonda Žiūkaitės Opernkomposition „Salz ist mein Erbe“ wurde in der Kategorie Bühnenwerke vom Komponistenverband Litauen zum Werk des Jahres gewählt. Das Werk wurde von Lidia Luciano (Sopran), Studierenden der Universität Mozarteum und dem œnm unter der Leitung von Félix Marest aufgeführt. Die Premiere fand am 28. Oktober 2021 im Rahmen des Crossroads Festivals statt. Regie führte Giulia Giammona, das Libretto stammt von Franz Jäger.
    News
  • 1
  • ...
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • ...
  • 289
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.