How to find myself through Mozart

18.08.2021
Spot On MozART Projekt
© Theresa Marka

How to Find Myself Through Mozart: Gelebte Kunst mit Salzburger Jugendlichen ist ein künstlerisch-visuelles und wissenschaftliches Projekt, das in Zusammenarbeit mit Universität Salzburg sowie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität umgesetzt wurde.

Idomeneo, KV 366

Ein Projekt von
Katarzyna Grebosz-Haring und Belinda Plattner

Musikalische Interpretation
Salzburger Jugendliche

Find us on Instagram.

Jugendliche, die in stationärer und tagesklinischer Behandlung an der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin sind, bearbeiten mit Unterstützung eines Künstlerkollektivs in einer musikalisch-szenischen und innovativen-medialen Weise Mozarts Werk. Künstlerisch-kreative Workshops (Chor, Musik, Textil, Tanz, Regie, Film) rund um das Thema „Idomeneo / inhaltliche Bezüge zu Themen der Gegenwart“ regen Schaffens- und Erfahrungsprozesse in unterschiedlichen Sinnesebenen an. Singen, Musizieren, Arbeit mit Material, Bewegung, mediale Gestaltung werden zum integrativen Bestandteil des therapeutischen Prozesses.

Mozarts Person, die Besonderheit von Krise und Genie, der generationale Konflikt von Vater und Sohn sowie gesellschaftliche Phänomene von Untergang und Hoffnung werden als historisch übergreifendes Phänomen der Jugend gesehen. Das Selbst Erschaffen steht im Vordergrund, der Schaffensprozess als Kontrapunkt zur Krise. Das Sich Neu Erfinden als Weg des Sich Findens.

Die entstehenden Bilder, der begleitende Film und die mediale Distribution laden ein das Kaleidoskop der Erfahrungen festzuhalten und mitzuerleben und ermächtigen als Medium die trans- und intergenerationale Sprache der Kunst.

Die begleitende medizinisch-psychologische Forschung dient der Evidenz basierten Etablierung von Kunst in der Medizin.

In Zusammenarbeit mit der interuniversitären Einrichtung „Wissenschaft & Kunst“ der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozartuem Salzburg, sowie der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und dem Kunstkollektiv „gold extra“.

Spot On MozART
How to find myself through Mozart
Einblicke in die künstlerisch-kreativen Workshops mit den Kindern und Jugendlichen
  • Konzept und Leitung: Katarzyna Grebosz-Haring und Belinda Plattner
  • Mentor*innen: Eugen Banauch, Hanne Muthspiel-Payer und Leonhard Thun-Hohenstein
  • Buch / Regie : Rainer O. Brinkmann
  • Bühnenbild / Kostüme / Textil: Mariya Diener, Sonja Frieda Glücklich, Gruchmann-Bernau Alexandra und Christa Pichler-Satzger
  • Buch / Regie / Mediale Umsetzung / Sounddesign / Bildgestaltung: Tobias Hammerle
  • Pädagogische Leitung: Patra Hatzer und Katharina Kerkmann
  • Forschung: Marie-Christine Klettner und Anna Katharina Schuchter-Wiegand
  • Chorleitung: Tobias Kremshuber
  • Choreographie / Tanz: Seraphim Schuchter
  • Chorleitung / Klavier: Helmut Zeilner
  • Fotos / Social-Media: Theresa Marka
  • Gesang: Bernadette Plattner
  • Paris Lodron Universität Salzburg
  • Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
  • Interuniversitäre Einrichtung "Wissenschaft und Kunst"
  • Kunstkollektiv "gold extra"

 

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt