Die Rettung unseres digitalen Kulturerbes

16.05.2023
Archiv
Records Management und digitale Archivierung | © Universität Graz / Helmut Lunghammer

Die Expertinnen des Kunst-ARCHIV-Raumes der Universität Mozarteum beschäftigten sich im Rahmen einer Tagung in Graz intensiv mit den Notwendigkeiten und Möglichkeiten von digitaler Archivierung. Diese beginnt nicht erst im Archiv, sondern basiert auf gut abgestimmten Workflows innerhalb einer Institution (Records Management).

„Records Management und digitale Archivierung – Gestaltungsräume der digitalen Transformation“ lautete dem gemäß das Thema der Frühjahrstagung der Fachgruppe Archivar*innen an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen des österreichischen Archivverbandes VÖA, die von 10. bis 12. Mai in Graz stattfand.

Der Kunst-ARCHIV-Raum konnte sich in den Diskussionen rund um Dokumenten-Management-Systeme, Aktenpläne, E-Mail Archivierung und Digitale Langzeitarchivierung sehr gut einbringen und erhielt auch wertvolle Anstöße für zukünftige Projekte.

Die Tagung stand dieses Jahr vor allem auch im Zeichen des internationalen Austausches. Es referierten und diskutierten Expert*innen aus England, Deutschland und der Schweiz mit jenen österreichischer Universitäten, des Österreichischen Staatsarchivs und der Internationalen Atomenergiebehörde. Als Keynote Speaker berichteten Gianni Penzo Doria von der Universität Insubria in Varese sowie Adrian Brown, Leiter des Parliamentary Archives London, von Ihren erfolgreichen Projekten zur digitalen Archivierung.