Archive

Documentation

Salzburg music sources, bibliographies, pre & post bequests as well as academic theses on Salzburg music history
Get in touch!

Theses

Master's and diploma theses related to Salzburg music history (as of Dec. 19, 2021) 

  • Altmann, Nikolaus: Der Tonträger im Kontext industrieller und technologischer Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung der Produktionsverhältnisse im regionalen Raum am Beispiel Rock/Pop-Musik in Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1996.
  • Anders, Susanne: Caspar Glanners „Newe teutsche geistliche und weltliche Liedlein“ (München 1578 und 1580), Salzburg: Paris Lodron Universität 2009.
  • Angermüller, Sophie Sibylle: Die Salzburger Festspiele von ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, Wien: WU 1995.
  • Annies, Stephanie / Schamberger, Harald: Die Handschrift Man. cart. 1 der Stiftsbibliothek Michaelbeuern (A-MB Man. cart. 1), Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Apfelböck, Verena: Von der Oper zum Liedgesang. Fritz Wunderlich im Spiegel der Kritik, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Arnberger, Katharina: International Service Marketing – Exemplified by the Salzburg (A) and the Glyndebourne (UK) Festival, Wien: WU 2007.
  • Auer, Marina: Die Salzburger Festspiele im Schatten der Politik, Hausarbeit, München: Ludwig-Maximilians-Universität 2003.
  • Bachinger, Eva Irmgard: Die Geschichte des Pressebüros der Salzburger Festspiele von 1920–1990, Salzburg: Paris Lodron Universität 1993.
  • Bahmann, Ruth: Ausgewählte Salzburger Klavierlieder um 1900 – eine kritische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Bahngruber, Lukas: Von Heimatfunk bis Onlinevoting: Volkskultur im ORF Landesstudio Salzburg (2019).
  • Breckner, Christian: W. A. Mozarts Requiem KV 626. Neue Formen der Rezeption (2005/2006), Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Chang, Chih-Hui: Aspekte Salzburg 1977–2003. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Salzburgs, Salzburg: Universität Mozarteum 2004.
  • Chraska, Reinald: Peter Cornelius und Salzburg. Salzburg: Paris Lodron Universität 1990.
  • Edtbauer, Markus: Das organisierte Musikleben in der Stadt Salzburg 1945–1960, Salzburg: Universität Mozarteum 2001.
  • Foidl, Christine: Kaspar Foidl (1918–1991). Vom Kriegsdienst als Militärmusiker zum Wiederaufbau der KMK Fieberbrunn (2018).
  • Fuchs, Josef Christoph: ZEITFLUSS (1993–2001). Ein Festival für Neue Musik im Rahmen der Salzburger Festspiele und im Kontext lokaler Initiativen für gegenwärtiges Musikschaffen,  Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Gausmann, Annabelle Denise: Oskar Kokoschka und „Die Zauberflöte“. Szenen- und Figurinenentwürfe für die Opern-Inszenierungen in Salzburg und Genf, Hausarbeit, Münster: Westfälische Wilhelm-Universität 2001.
  • Gerl, Johann: Zur Geschichte des Horns mit besonderer Berücksichtigung in der Salzburger Blasmusik, Salzburg: Universität Mozarteum 1993.
  • Girelli, Elena: „Zauber über Salzburg / Incantesimo su Salisburgo“. Origine e ideologia dei „Salzburger Festspiele“. Tesi di Laurea, Hausarbeit, Verona 2004/05.
  • Goertz, Isabella: Szenische Opernaufführungen bei den Salzburger Festspielen 1947–1961, Wien: Hochschule für Musik und darstellende Kunst 1989.
  • Hackenberg, Christine: Die neuere Entwicklung des Musik-Fachschulwesens im Land Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1974.
  • Haitzmann, Susanne: Die Jungmusikerausbildung bei den Blasmusikkapellen des Pongaues. Exemplarisch dargestellt am Instrument Querflöte, Salzburg: Universität Mozarteum 1998.
  • Hammerle, Ingeborg: Geschichte des Mozarteums von der Gründung der Musikschule (1841) bis zum Amtsantritt Direktor Bernhard Paumgartners (1917), Salzburg: Universität Mozarteum 1979.
  • Haslinger, Sarah: Zur Rezeption von Paracelsus in der Musik unter besonderer Berücksichtigung von Werken Salzburger Komponisten, Salzburg: Universität Mozarteum 2015.
  • Heininger, Konstanze: Alexander Moissi. Profil einer Schauspielerpersönlichkeit, München: Ludwig-Maximilians-Universität 2005.
  • Herovitsch, Anton: Sophie Menter – Herrin auf Schloss Itter. Europas gefeierte Pianistin im 19. Jahrhundert und ihre Beziehung zu den Komponisten ihrer Zeit, Salzburg: Paris Lodron Universität. 
  • Herzog-Schuster, Barbara: Höfische Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Salzburger Hofes, Salzburg: Paris Lodron Universität 1993.
  • Heuberger, Julia: Die allgemeine und politische Berichterstattung über die Salzburger Festspiele in den Jahren 1920 bis 1939. Eine kulturpolitische Untersuchung anhand ausgewählter Zeitungen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 2003.
  • Höller, Roland: Die Geschichte der Bauernmusik St. Johann im Pongau, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Hörbiger, Christian: Zur Verbindung der „Pongauer Bauernkapelle Adolf Pokorny“ mit der „Außerfeldner Tanzlmusi“, Salzburg: Universität Mozarteum 2005.
  • Hötzeneder, Martin: Wandel im Kulturtourismus im Kontext. Kundenzufriedenheit dargestellt am Fallbeispiel Osterfestspiele Salzburg durch den Vergleich der Jahre 1985–2005, Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Hofinger, Johannes: Max Reinhardt – Schloß Leopoldskron – der Nationalsozialismus. Zwischen „Arisierung“ und Restitution, Salzburg: Paris Lodron Universität 2004.
  • Hoffmann, Jasmin: Der Kirschgarten von Anton P. Tschechow, Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Holzbauer, Ilona: Tanz im Rahmen der Salzburger Festspiele. Über die Idee eines Tanzkonzeptes in der Zwischenkriegszeit, Salzburg: Paris Lodron Universität 2002.
  • Holzer, Irene: Zwei Salzburger Rupertus-Offizien. Kritische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Hopfgartner, Herbert: Rockmusik im Unterricht und Rockmusik in der Stadt Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1989.
  • Huber, Annalena: Die Verbreitung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ durch die Zillertaler Nationalsänger, Salzburg: Universität Mozarteum 2020.
  • Huber, Richard: Die diatonische Harmonika im akademischen Unterricht an der Universität Mozarteum, Salzburg: Universität Mozarteum 2014.
  • Kargl, Silvia: Johannes Schaafs Interpretation von Lessings „Nathan der Weise“ bei den Salzburger Festspielen 1984, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1987.
  • Kinschel, Anna: Die Geschichte des Halleiner Kammerorchesters (2019).
  • Knipphals, Dirk: „Sich gemeinsam über die Gegenwart wundern“. Die Entwicklung des Kunstdiskurses im Theater Peter Steins bis 1984, Hamburg 1992.
  • Kluckner, Anna: Geschichte und Hintergründe des Salzburger Adventsingens (1946–2014), Innsbruck: Universität Mozarteum 2015.
  • Köck, Claudia: Das Salzburger Adventsingen. Geschichte, Struktur und Organisation. Einblick auf die Hinterbühne einer Kulturproduktion, Salzburg: Paris Lodron Universität 2002.
  • Köll, Christian: Der musizierende Engel. Oliver Messiaen: Saint François d’Assise, Innsbruck: Universität Mozarteum 2008.
  • Kogler, Ulrike: Humanistische Musikpädagogik in Salzburg am Beispiel der „Prima ad musicen instructio“ (1537) des Johannes Stomius, Salzburg: Universität Mozarteum 2000.
  • Kubadinow, Irina Eleonora: Dauerbrenner „Jedermann“, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1992.
  • Lahnsteiner, Werner: Das musikalische Repertoire des k.k. Theaters zu Salzburg 1804–1853, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Lamprecht, Philipp: Das Schlagzeug in Herbert Grassls Werk. Dargestellt anhand des Liederzyklus …bald ist mir nimmer kalt für Singstimme und Schlagzeug (2009), Salzburg: Universität Mozarteum 2010.
  • Lettowsky, Franziska-Maria Anna: Die Anfänge des Orff-Instituts in Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1997.
  • Loskot-Spindler, Michaela: Die Entwicklung der engen Dreistimmigkeit im alpenländischen Volkslied. Untersuchung des Themas durch Befragung mehrerer Drei- bzw. Viergesänge aus Salzburg und Bayern, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Manal, Josef: Die Einführung des Salzburger Diözesangesangbuches unter Erzbischof Hieronymus von Colloredo, Salzburg: Paris Lodron Universität 1979.
  • Mayer, Roland: Das alpenländische Volkslied im Repertoire Salzburger Chöre, Salzburg: Universität Mozarteum 2009.
  • Meixner, Sandra / Le Bars, Francis: Les grands Festivals et leurs implications touristiques recentes, Université de Provence, Centre d’Aix 1990/91 (in franz. Sprache).
  • Michel-Blagrave, Elke: Die „Sacrae Cantiones“ von Sebastian Hasenknopf, Salzburg: Paris Lodron Universität 2007.
  • Moisl, Josef: Der Wettbewerbsgedanke in der Volksmusik am Beispiel des Bischofshofner Amselsingens, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.
  • Müller, Rolf: Zur Bedeutung des Begriffs „Orgellandschaft“ unter besonderer Berücksichtigung der Orgellandschaft Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 1999/2000.
  • Neumayer, Susanne Michaela: Mortier und Ruzicka. Zwei Intendanten der Salzburger Festspiele im Vergleich, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Ofenböck, Michael: Die intabulierte Musik Paul Hofhaimers in Hans Neusidlers Lautenbuch von 1536. Kritische und praktische Edition, Salzburg: Paris Lodron Universität 2008.
  • Panagl, Clemens: Leopold Mozart. Zum ökonomischen und sozialen Status eines Musikers am Salzburger Fürstenhofe im 18. Jahrhundert, Salzburg: Paris Lodron Universität 1997.
  • Pfeifenberger, Alfred: Singtradition in Zederhaus. Ein Blick auf das Geschehen um den Gesang in Zederhaus in Verbindung mit der Ortsgeschichte unter Einbindung von Liedern mit besonderem Bezug zu Zederhaus, Salzburg: Universität Mozarteum 2020.
  • Pleschberger, Eva-Maria: Cesar Bresgen und Fritz Jöde – Das Mozarteum und die Musikpädagogik zur Zeit des Nationalsozialismus, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.
  • Pleschberger, Hemma: Das Hackbrett in Geschichte und Gegenwart – eine Abhandlung zur historischen Entwicklung. Unter besonderer Betrachtung der in Österreich gebräuchlichen vier Hackbrett-Typen mit dem Schwerpunkt Salzburger / Chromatisches Hackbrett, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Preletzer, Richard: Die Militärmusik in Salzburg von 1816 bis 1918. Die Entwicklung der in Salzburg stationierten Regimentsmusiken bis zum Ende der Monarchie, Salzburg: Paris Lodron Universität 2017.
  • Reilinger, Veronika: Das Festival im Festival. Die Salzburger Festspiele Pfingsten Barock, Hamburg 2000.
  • Resch, Birgitta: Musikerziehung zur Zeit des Nationalsozialismus in Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Rettenbacher-Ferraro, Piera: Francesco Maria Raffaelini. Ein Librettist am Salzburger Hof zur Zeit des Hochbarock, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Ritzkovsky, Nikolai: Das Futuristische Theater und die Arbeit des Schauspielers. Futuristische Schauspielpraxis in Italien 1909–1916 und ein Projekt des Mozarteums Salzburg 2002 im Vergleich, Salzburg: Universität Mozarteum 2002.
  • Romankiewicz, Barbara: Entstehung, Konzeption und Programmatik des Veranstaltungskomplexes Ambraser Schloßkonzerte, Internationale Sommerakademie und Innsbrucker Festwoche der alten Musik 1963–1990, Salzburg: Paris Lodron Universität 2005.
  • Schack, Elisabeth: Eine Einzelprofilierung unter einer Dachmarke im Festspielbereich, dargestellt am Beispiel „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen, Hamburg 2002.
  • Schäfer, Kathrin: Der Bühnenbildner Karl-Ernst Herrmann, 2 Bände mit Anhangteil, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1997.
  • Schernthanner, Johann: Die Militärmusik Salzburg. Ihre Auswirkung auf das Blasmusikwesen, Salzburg: Universität Mozarteum 2013.
  • Schöndorfer, Claudia Elisabeth: Festspiele für Jedermann? Das Salzburger Festspielpublikum nach 1945, Salzburg: Paris Lodron Universität 2001.
  • Schrey, Dietlinde: Die Inszenierungen von Mozarts „Idomeneo“, „Die Entführung aus dem Serail“, „Le Nozze di Figaro“, „Don Giovanni“, „Così fan tutte“ und „Die Zauberflöte“ bei den Salzburger Festspielen ab 1962 unter besonderer Berücksichtigung der Reaktionen der Presse des deutschsprachigen Raumes, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1987.
  • Schüssler, Kerstin: Frank Martin. Le Mystère de la Nativité, Köln: Universität Köln (Musikwissenschaft) 1992.
  • Schuler, Constanze: Die Salzburger Kollegienkirche als Aufführungsort der Festspiele, Hausarbeit, Mainz 1998.
  • Schwarz, Karin: Von Hugo von Hofmannsthal zu Gérard Mortier – Die Salzburger Festspielidee im Wandel der Zeit, Passau 1997/98.
  • Seeber, Verena: Education@Carmen. Ein im gemeinsamen sprachlichen und musikalischen Dialog an Salzburger Schulen erarbeitetes Projekt der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Martin Stegner und Rose Calheiros, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Seipenbusch, Kerstin A.: The Salzburg Festival. Operatic first performances reviewed by the British and the American Press. 1947–1985, Innsbruck 1986/87 (in engl. Sprache).
  • Skias, Margit: Konzert-Uraufführungen bei den Salzburger Festspielen und ihr Medienecho, Salzburg: Paris Lodron Universität 1992.
  • Steidl, Hubert: Volksmusik im Zeitalter Neuer Medien (2019).
  • Steinhauser, Katharina: Aufbruch und Auftrag. Die instrumentale Salzburger Volksmusik der 1950er und 60er Jahre in Zeitzeugeninterviews, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Volpert, Ines: Clemens Holzmeister. Das Große Festspielhaus in Salzburg, Basel: Universität Basel 2003.
  • Wagner-Steinkellner, Christine: Die geistige Idee der Salzburger Festspiele zur Zeit ihrer Gründung und heute, Hausarbeit, Salzburg: Universität Mozarteum 1982.
  • Wiesner, Franziska: Das Große Festspielhaus Salzburg. Die künstlerische Ausgestaltung unter Clemens Holzmeister (1959–1960), Salzburg: Paris Lodron Universität 2006.
  • Zimmerer-Klinger, Almuth: Tradition und Wandel in historischen Tänzen aus dem Tennengau, Salzburg: Universität Mozarteum 2006.

Dissertationen (Stand 19. 12. 2021)

  • Albert, Hans: Leben und Werke des Komponisten und Dirigenten Abraham Megerle (1607–1680). Ein Beitrag zur Geschichte der bayrisch-österreichischen Kirchenmusik, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1927.
  • Bäck, Helga: Entwicklungsgeschichte des Salzburger Freilichttheaters, Wien: Universität Wien (Kunstgeschichte) 1964.
  • Baumann, Ulrike: Die „Prima ad musicen instructio“ des Johannes Stomius. Edition, Übersetzung und Kommentar, Salzburg: Universität Mozarteum 2005.
  • Birsak, Kurt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Verzeichnis und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, Salzburg: Paris Lodron Universität 1973.
  • Gedruckt: Die Holzblasinstrumente im Salzburger Museum Carolino Augusteum. Verzeichnis und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung, in: Jahresschrift des Salzburger Museum Carolino Augusteum 18, Salzburg 1972, S. 1–211 (Publikationen des Institutes für Musikwissenschaft der Universität Salzburg 9).
  • Braulich, Heinrich: Max Reinhardts Weg vom Massentheater der Arena zu den Salzburger Festspielen, Berlin: FU 1957.
  • Bogensberger, Josef: Das Salzburger Kapellhaus. Reflexionen zur Geschichte sowie musikpädagogische und juristische Überlegungen zur Wiedererrichtung des Kapellhauses angesichts musikalischer Bildung im kirchlichen Österreich heute, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Carlson, David: The Vocal Music of Leopold Mozart 1719–1787. Authenticity, Chronology and Thematic Catalog, Ann Arbor: Univ. of Michigan 1976.
  • Dahms, Sibylle: Das Musiktheater des Salzburger Hochbarocks (1668–1709), Salzburg: Paris Lodron Universität 1974.
  • De Catanzaro, Christine D.: Sacred music in Mozart’s Salzburg. Authenticity, Chronology and Style in the Church Works of Cajetan Adlgasser, Ithaca: Univ. of North Carolina 1990.
  • De Feo, Adriana: Mozarts Serenate im Spiegel der Gattungsentwicklung, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Ebel, Beatrice: Die Salzburger Requiem-Tradition im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zu den Voraussetzungen von Mozarts Requiem, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1997.
  • Engels, Stefan: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg (Cod. ÖNB Ser. Nov. 2700) und die Skriptorien der Stadt Salzburg im 12. Jahrhundert, Salzburg: Paris Lodron Universität 1988.
  • Gedruckt: Das Antiphonar von St. Peter in Salzburg. Codex ÖNB Ser. Nov. 2700 (12. Jahrhundert), Paderborn: Schöningh 1994 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik 2).
  • Fischer, Hans Conrad: Die Idee der Salzburger Festspiele und ihre Verwirklichung 1920–1953, München: Ludwig-Maximilians-Universität 1954.
  • Fumagalli, Alexander: Die Salzburger Festspiele, Salzburg: Universität Mozarteum 2003.
  • Gehmacher, Monika: Luigi Gatti. Sein Leben und seine Oratorien mit thematischem Katalog des Gesamtschaffens, Wien: Universität Wien 1959.
  • Haspel, Ulrich: Mozarts Vespermusiken und ihr Salzburger Umfeld, Würzburg: Julius-Maximilians-Universität 1996.
  • Hintermaier, Ernst: Die Salzburger Hofkapelle von 1700–1806, Salzburg: Paris Lodron Universität 1972.
  • Hochradner, Thomas: Matthias Sigmund Biechteler (ca. 1668–1743). Leben und Werk eines Salzburger Hofkapellmeisters. Studien zur Musikgeschichte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, 3 Teile, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Hoyer, Harald: Herbert von Karajans Beitrag zum institutionellen und szenischen Erscheinungsbild der Oper, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1980.
  • Hubalek, Elisabeth: Hermann Bahr im Kreise Hofmannsthal’s und Reinhardt’s, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1953.
  • Kahofer, Gertrude: Hugo von Hofmannsthals Beziehungen zu den Vorlagen seiner Dramen: „Jedermann“, „Das Salzburger Große Welttheater“, „Der Turm“, Wien: Universität Wien (Germanistik) 1950.
  • Kainberger, Hedwig: Erklärung und Rechtfertigung von Subventionen für die Salzburger Festspiele, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität (Sozial- und Wirtschaftswissenschaft) 1997.
  • Kammerlander, Monika: Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liederkorpus, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.
  • Kazianka, Thomas: Das Landestheater im Wandel der Zeit. Spielplanprofil des Salzburger Landestheaters von 1920 bis 1955, Salzburg: Paris Lodron Universität 2004.
  • Kitzwegerer, Liselotte: Alfred Roller als Bühnenbildner, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1959.
  • Knofler, Monika: Clemens Holzmeister: Das architektonische Werk, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität (Kunstgeschichte) 1976.
  • Kreusch-Orsan, Doris: Die Kopfsätze der konzertanten Violinwerke Mozarts, Salzburg: Paris Lodron Universität 2009.
  • Gedruckt: Ein Genie reift. Form und Fortschritt in den Kopfsätzen der Violinkonzerte Mozarts, Würzburg: Königshausen und Neumann 2011.
  • Letz, Gudrun: Die Mozart-Inszenierungen bei den Salzburger Festspielen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1963.
  • Marchart, Sandra: „...die Komödianten kommen!“ Das Salzburger Straßentheater von Oscar Fritz Schuh, Wien: Universität Wien (Philologie und Kulturwissenschaft) 2005.
  • Michel-Blagrave, Elke: Das Piano=Forte in der Musikpflege des Biedermeier in Salzburg. Studien zum bürgerlichen Musizieren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Salzburg: Universität Mozarteum 2014.
  • Mittendorfer, Monika: Salzburger Quellen zur Tanzkultur der Mozartzeit, Salzburg: Paris Lodron Universität 1991.
  • Neumayr, Eva: Die Propriumsvertonungen Johann Ernst Eberlins (1702–1762), Salzburg: Universität Mozarteum 1997.
  • Gedruckt: Die Propriumsvertonungen Johann Ernst Eberlins (1702–1762), Frankfurt am Main: Lang 2007 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36, Musikwissenschaft, Bd. 248).
  • Obodova, Yulia: Divertimenti und Serenaden für Blasinstrumente von Wolfgang Amadeus Mozart. Salzburg: Paris Lodron Universität 2010.
  • Pachovsky, Angela: Joseph Messner. Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seines kirchenmusikalischen Schaffens, Wien: Universität Wien 1990.
  • Pagitsch, Florian: Salzburger Versettenkomposition im 18. und 19. Jahrhundert, Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst 2005.
  • Picker, Karl: Beiträge zur Kenntnis der Kirchenmusik in Salzburg zwischen 1850 und 1950, Salzburg: Paris Lodron Universität 1957.
  • Predota, Georg: Der liturgische Kult der Salzburger Heiligen, Rupert – Virgil – Amand – Erentrud – Chuniald – Gislar in den liturgischen Handschriften, Graz: Karl-Franzens-Universität 1967.
  • Raffelsberger, Alois: Florian Reissiegel (1735–1793), Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität 1939.
  • Rainer, Werner: Die Instrumentalwerke A. C. Adlgassers nebst Biographie und Werkverzeichnis, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität 1963.
  • Sangl, Carena: Der Cäcilianismus in Salzburg unter Kardinal Katschthaler, Salzburg: Paris Lodron Universität 2001.
  • Gedruckt: Der Cäcilianismus in Salzburg unter Erzbischof Johannes Kardinal Katschthaler, Sinzig: Studio-Verlag 2005 (Kirchenmusikalische Studien 8).
  • Schmeißner, Roman: Studien zum Orgelbau in Wallfahrtskirchen der Erzdiözese Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2012.
  • Gedruckt: Orgelbau in Salzburger Wallfahrtskirchen, Duisburg / Köln: WiKu Verlag 2015.
  • Schmidhuber, Helmut: Das Nahverhältnis von Bildender und Darstellender Kunst. Bühnenbilder der Salzburger Festspiele, 2 Bände mit Katalogband, Salzburg: Paris Lodron Universität 1987.
  • Schneider-Cuvay, Maria Michaela: Die Instrumentalwerke Johann Ernst Eberlins, Salzburg: Paris Lodron Universität 1975.
  • Senigl, Johanna Maria: Johann Michael Haydns Beiträge zum Salzburger Theaterleben, Salzburg: Paris Lodron Universität 1987.
  • Sherman, Charles H.: The masses of Johann Michael Haydn. A critical survey of sources, Ann Arbor: Univ. of Michigan 1967.
  • Siebel, Gottfried: Ein Sakramentar von Salzburg in Venedig (Cod. Lat III (=2235) CCLA 980 BII 229), Salzburg: Paris Lodron Universität 1988.
  • Stoklaska, Juliane: Oskar Strnad, Wien: Institut für Kunstgeschichte 1959.
  • Tünkl, Heinz: Goethe und Salzburg unter besonderer Berücksichtigung des Theaters und der Festspiele, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1953.
  • Waechter, Hans: Untersuchungen zu den geistlichen Liedern des Mönchs von Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 2003.
  • Gedruckt: Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Melodien, Göppingen: Kümmerle 2005 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 724).
  • Walterskirchen, Gerhard: Orgeln und Orgelbau in Salzburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beiträge zu 700 Jahren Orgelbau in der Stadt Salzburg, Salzburg: Paris Lodron Universität 1982.
  • Weiskirchner, Sabine: Leopold Mozart und die Tradition der Salzburger Violinpädagogik. Violinschulen und ihre Verwendung im Raum Salzburg, Salzburg: Universität Mozarteum 2007.
  • Widmer, Manuela: Die Pädagogik des Orff-Instituts in Salzburg. Studie zur Entwicklung und Bedeutung einer einzigartigen kunstpädagogischen Ausbildung als Impuls für eine allgemeinpädagogische Diskussion, Salzburg: Paris Lodron Universität 2010.
  • Zabrsa, Erika: Die Opern von Richard Strauss bei den Salzburger Festspielen, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1963.
  • Zeilinger, Ingrid: Studien zur Festspielidee des zwanzigsten Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung ihrer Geschichte im deutschen Sprachraum, Wien: Universität Wien (Theaterwissenschaft) 1982.
  • Zybina, Karina: Die Litaneien von Wolfgang Amadeus Mozart und die Salzburger Tradition, Salzburg: Universität Mozarteum 2017.