Iris Laner | © Christian Schneider
Senate
Faculty

Univ.-Prof. Dr.

Iris Laner

Iris Laner has been a professor of fine arts and art education since 2019. She heads the FWF individual project ‘Joint Aesthetic Judgments’ and is coordinator and principal investigator in the transdisciplinary ConnectingMinds project ‘Transforming Climate-Social Futures,’ in which she collaborates with researchers from practice and academia. 

In addition to exploring the possibilities of non-verbal expression of criticism in the context of physical and visual statements as part of her Hertha Firnberg project ‘Aesthetic Practice and the Critical Faculty,’ her current research focuses primarily on the dimensions of aesthetic judgement, collective practices of engaging with artefacts from art and culture, and the contribution that aesthetic education can make to utopianism and sustainability. Her profile combines aesthetic with ethical, political and epistemological perspectives. Methodologically, she is interested in the interface between theoretical, qualitative, participatory and art-based research. After completing her doctorate, which explored the temporal dimensions of the image in the writings of Edmund Husserl, Maurice Merleau-Ponty and Jacques Derrida and was completed at the University of Basel in the field of philosophy in 2012, she researched and taught at the University of St. Gallen, KU Leuven and Eberhard Karls University Tübingen. She wrote her dissertation as a member of the graduate college ‘Image and Time’ of the NFS Bildkritik eikones.

Through her studies in philosophy and fine arts on the one hand, and her teacher training in art education, philosophy and psychology on the other, she has a keen interest in both philosophical and practical aspects of aesthetics. The volume ‘Ästhetische Bildung zur Einführung’ (Introduction to Aesthetic Education), published by Junius Verlag in 2018, testifies to her endeavour to promote dialogue between philosophical aesthetics and art education in line with this twofold interest. Her research in art education encompasses theory formation and conceptual work as well as qualitative, art-based and participatory studies and didactic reflection. 

Iris Laner is co-editor of the book series ‘Erfahrungsorientierte Bildungsforschung’ (Beltz Juventa) and ‘Einwürfe: Transdisziplinäre Texte zu Kunst und Pädagogik’ (LIT Verlag). Her work focuses on art education theory, aesthetic, educational theory and image science research, and subject-specific didactic reflection.

A) Books

  • Sehen in Gemeinschaft. Über Wissen und Erkenntnisse im Zuge gemeinschaftlichen ästhetischen Erfahrens. Kunstpädagogische Postionen 54. Hamburg: Hamburg University Press 2021.
  • Ästhetische Bildung zur Einführung. Hamburg: Junius 2018.
  • Revisionen der Zeitlichkeit. Zur Heuristik einer zeitlichen Phänomenologie des Bildes nach Edmund Husserl, Jacques Derrida und Maurice Merleau-Ponty. München: Fink (Series: Phänomenologische Untersuchungen) 2016.


B) Edited Books and Journals

  • Kritik (in) der Kunstpädagogik. Ihre Formen, Potentiale und Relationen denken. Special issue of Zeitschrift Kunst Medien Bildung ZKMB [2025].
  • Erfahrung bildet? Eine Kontroverse. Weinheim: Beltz Juventa 2023. (With H.K. Peterlini) 
  • Wolfram Paulus. Wien: Filmarchiv Austria 2023. (With A. Ehrenreich and F. Widegger)
  • Der Anfang. Aporien der Bildkritik. Rheinsprung 11, Nr. 1 (2011). (With S. Schweinfurth)
  • Neue Stimmen der Phänomenologie. Die Tradition - Das Selbst. Band I. Nordhausen: Bautz 2011. (With M. Flatscher et.al.)
  • Neue Stimmen der Phänomenologie. Das Andere - Aisthesis. Band II. Nordhausen: Bautz 2011. (With M. Flatscher e.a.)


C) Articles
in Scientific Journals

  • “Aufforderung und Anspruch – Verkörperung als Herausforderung für Lernprozesse aus enaktivistischer und responsiv-phänomenologischer Sicht,” in: Sonderpädagogische Förderung heute [2024]. [peer reviewed]
  • “Im Gespräch mit Bildern. Über die Rolle von Anderen in der Verflechtung mit Kunst bei Alva Noë,” in: Fatma Kargin, Manuel Zahn (eds.): Ästhetik der Reorganisation, Zeitschrift Kunst Medien Bildung | zkmb 2025. Quelle: https://zkmb.de/im-gespraech-mit-bildern-ueber-die-rolle-von-anderen-in-der-verflechtung-mit-kunst-bei-alva-noe; Letzter Zugriff: 08.07.2025. [peer-reviewed]
  • “Imaginations beyond the individual. Cultures, bodies and minds in the focus of art education,” in: Synthesis philosophica 40/1, 2025, https://hrcak.srce.hr/332043. [peer-reviewed]
  • “If I were a Boy. Gendered Bodies as a Challenge to Phenomenology,” in: Phänomenologische Forschungen, 2024-1, 2024, 157–180, DOI: 10.28937/978-3-7873-4727-8. [peer-reviewed]
  • In der Krise eine gemeinsame Zukunft vorstellen. Spielerisches (Ver-)Lernen von Imaginationen als (kunst-)pädagogische Strategie,” in: Medienimpulse, 61/1, 2023, 31 pages, https://doi.org/10.21243/mi-01-23-17. [peer-reviewed]
  • Reflective Interventions. Enactivism and Phenomenology on Ways of Bringing the Body into Intellectual Engagement, in: Phenomenology and the Cognitive Sciences, 20/3, 2021, 443-461, https://doi.org/10.1007/s11097-020-09673-3. [peer-reviewed]
  • Caring Critique: Exploring Pedagogical Spheres Between Critical and Post-Critical Approaches, in: On Education, Vol 3/Issue 9, 2020.
  • (Re-)Constructing Reality. Jeff Wall, Roland Barthes and Jacques Derrida On Postmodern Image Making, in: Art Style / Art & Culture International Magazine, Nr. 6, 2020, 79-100. 
  • Körper Lesen. Über Möglichkeiten und Grenzen einer literarischen Bildung der Körperlichkeit, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 67. Jahrgang, 1/2020, 51-59.
  • Aktuelles Stichwort: Ästhetische Bildung, in: motorik, 42. Jg., 4/2019, 193-196. 
  • “Ichliche Gemeinschaft. Phänomenologische Überlegungen zur Bildung sozialer Subjekte,” in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2017, 445–467. [peer-reviewed]
  • “Kritik als Spielen mit Grenzen. Neues Theater und das emanzipatorische Potential ästhetischer Erfahrung,” in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 2/2016, 273-299. [peer-reviewed] 
  • “Practical Aesthetic Knowledge: Goodman and Husserl on the Possibilities of Learning by Aesthetic Practices,” in: Estetika. The Central European Journal of Aesthetics, LII/VIII (2015), 164-189, DOI: 10.33134/eeja.138. [peer-reviewed]
  • “Kontemplatives Wissen. Zur epistemischen Dimension ästhetischer Erfahrung nach Merleau-Ponty,” in: International Yearbook of Hermeneutics 14/2015, 316-346.
  • “Konsens stiften? Überlegungen zum Ethos des Bildes nach Platon und Rancière,” in: Rheinsprung 11, Nr. 4 (2012), 15-27. 
  • “Anderes sehen als anders sehen. Zur Zeitlichkeit des Bildes bei Jacques Derrida und Maurice Merleau-Ponty,” in: Studia philosophica, Nr. 69 (2011), 55-78.


D) Book Chapters (Selection)

  • “Kunst und Gestaltung. Utopien wahrnehmen, gestalten und imaginieren,” in: Heinrich Ammerer et al. (eds.): Utopien im Unterricht. Theoretische Verortungen – Fächerperspektiven – praktische Beispiele. Münster/New York: Waxmann 2024, 231–249, 175-186. [peer-reviewed]
  • Bildliche Kräfte und bildpädagogische Interventionen. Überlegungen zu Potentialen und Risiken des Bildes in der allgemeinen Erziehungswissenschaft,” in: Tim Wolfgarten, Michalina Trompeta (eds.): Bild und Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes, Weinheim: Beltz Juventa 2024, 14-30.
  • “Gemeinsam die Welt retten. Zusammen spielen als Antwort auf die Probleme pädagogischer Vereinzelung,” in: Gabriele Weiss (ed.): Gamification und Ludifizierung. Digitale Entgrenzungen und Transformationen des Spiels, Weinheim: Beltz Juventa 2024, 59-73. 
  • “Einsam rezipieren oder gemeinsam betrachten? Über die Kräfte der Bildwahrnehmung aus (post)phänomenologischer Perspektive,” in: Frank Fehrenbach et al. (eds.): Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen, Berlin: DeGruyter 2024, 327–345.
  • Dekonstruktion,” in: Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer, Emanuele Caminada (eds.): Handbuch Phänomenologie, Tübingen: Mohr Siebeck 2024, 94-102. 
  • Erfahrung und Bildung. Über erziehungswissenschaftliche Kontroversen und den Versuch der Relativierung dominanter diskursiver Konstellationen,” in: Iris Laner, Hans Karl Peterlini (eds.): Erfahrung bildet? Eine Kontroverse. Weinheim: Beltz Juventa 2023. 
  • Über Filme, die (nicht) erziehen wollen. Wolfram Paulus und die pädagogischen (Un-) Möglichkeiten von Kino und Fernsehen,” in: Andreas Ehrenreich, Iris Laner, Florian Widegger (eds.): Wolfram Paulus: Filmemacher. Wien: Filmarchiv Austria 2023.
  • Bildgeschichten gemeinschaftlich erfahren. Körper und Zwischenleiblichkeit im Zentrum von Prozessen ästhetischer Rezeption,” in: Daniela Frickel, Alexandra Zepter (eds.): Textästhetik – Körper – Emotion. Weinheim: Beltz Juventa 2023, 150–162.
  • Ästhetische Rezeption als Erfahren-Mit Anderen. Phänomenologische Überlegungen zu Leiblichkeit, Perspektivenübernahme und Selbstreflexion im Zuge der ästhetischen Erfahrung von Bildgeschichten,” in: Marco Magirius et al. (eds.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens, München: kopaed 2023, 81–96. 
  • Zweifeln, Verlernen, Kritisieren, Vergemeinschaften: Strategien der Pluralisierung von Formen des Wissens in der Kunstpädagogik,” in: Ulrike Hatzer et al. (eds.): Künste anwenden, Wien: LIT Verlag 2023, 75–88. (Mit Jan Grünwald)
  • Kritik üben und verlernen, Perspektive wechseln und unterbrechen. Vier Praktiken Kultureller Bildung,” in: Susanne Keuchel, Jörg Zirfas (eds.): Normativität der Kulturellen Bildung, München: kopaed 2022, 91–104. (With Markus Rieger-Ladich)
  • The Time of the Chorus,” in: Anamarija Batista (ed.): Notions of Temporalities in Artistic Practice, Berlin: DeGruyter 2022, https://doi.org/10.1515/9783110720921. [peer-reviewed]
  • Comics in der Bildnerischen Erziehung. Einsatzmöglichkeiten zwischen Bildkommunikation und ästhetischer Erfahrung,” in: Heinrich Ammerer, Markus Oppolzer (eds.): Was kann der Comic für den Unterricht tatsächlich leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium, Münster/New York: Waxmann 2022, 231–249. (With Birke Sturm) [peer-reviewed]
  • Die leere Referenz. Ästhetik und Objektivität der Fotografie im Lichte der digitalen Wende,” in: Martina Ide (ed.): Ästhetik digitaler Medien, Bielefeld: Transcript 2022, 57–75. 
  • “Ästhetik,” in: Milena Feldmann, Markus Rieger-Ladich, Carlotta Voß, Kai Wortmann (eds.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung, Weinheim: Beltz Juventa 2022, 38-46. 
  • French Theory: Poststructuralism and Deconstruction,” in: Kresimir Purgar (ed.): The Palgrave Handbook of Image Studies, Cham: Palgrave Macmillan 2021, 671-685, https://doi.org/10.1007/978-3-030-71830-5
  • “Die erzieherische Kraft der Kunst,” in: der blaue reiter, 46, 2020, 43-47. 
  • Sprachlose Kritik. Bildende Erfahrung diesseits des Körper-Geist-Dualismus,” in: Rita Casale et al. (eds.): Verkörperte Bildung. Körper und Leib in geschichtlichen und gesellschaftlichen Transformationen, Weinheim: Beltz Juventa 2020, 183-204. (With Cornelia Zobl)
  • “Was ist digitale Kompetenz in einer Kultur der Digitalität?,” in: BÖKWE Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen, 1/2020, 147-152. (With Birke Sturm and Cornelia Zobl)
  • Performing Criticism. Phenomenological Considerations of Contending Bodies,” in: Lucilla Guidi, Thomas Rentsch (eds.): Phenomenology as a Performative Exercise, Leiden: Brill 2020, 140-156. [peer-reviewed]
  • Kritische Praktiken des Körpers. (Post-)Phänomenologische Überlegungen zur körperlichen Stellungnahme,” in: Malte Brinkmann et al. (eds.): Leib - Leiblichkeit - Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes, Berlin: Springer VS 2019, 139-158.
  • Nach dem Fall der Wand. Versteckte pädagogische Vorgänge im post-edukativen Theater,” in: Clemens Bach (ed.): Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart, Berlin: Springer VS 2019, 359-384.
  • Subjektivierung durch Einfühlung und Nacherleben. Zur Bedeutung von Phantasie und Imagination für die Bildung des Ich,” in: Norbert Ricken et al. (eds.): Bildung und Subjektivierung, Paderborn: Schöning 2019, 217-241. 
  • Turm,” in: Daniel Burghardt, Jörg Zirfas (eds.): Pädagogische Heterotopien. Von A bis Z, Weinheim: Beltz Juventa 2019, 240-252. (With Markus Rieger-Ladich) 
  • Entfremdung und Identifikation. Der Diaprojektor und die Praxis flüchtiger Selbstreflexion,” in: Jörg Sternagel, Volker Mühleis (eds.): Die Gegenstände unserer Kindheit. 20 Denkerinnen und Denker über ihr liebstes Objekt, München: Fink 2018, 59-71.