Mag. Christina Leitner
Leitungsteam Textiles Gestalten
- Mirabellplatz 1
- 5020 Salzburg
- E-Mail:
- Christina.LEITNER@moz.ac.at
- Sprechstunde:
- nach Vereinbarung im Abteilungssekretariat
30.03.1976 | geboren in Linz |
AUSBILDUNG & BERUFLICHE TÄTIGKEIT: |
|
1982 - 1986 | Volkschule Haslach |
1986 - 1994 | Bundesrealgymnasium Rohrbach |
1994 - 2001 | Studium Textiles Gestalten und Psychologie, Philosophie, Pädagogik in Salzburg |
2000 | Förderstipendium des Bundesministeriums: Auslandsaufenthalte in Finnland und in der Schweiz für Forschungen zum Thema Papiertextilien |
2002/03 | Arbeitsstipendium des Bundesministeriums: Studium an der Kunstuniversität Linz, Textil/Kunst&Design |
2003/04 | Unterrichtstätigkeit am Georg von Peuerbach-Gymnasium, Linz |
2004 - 2012 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Universitätsassistentin an der Kunstuniversität Linz, Textil/Kunst&Design bei Prof. Marga Persson, Tätigkeitsfelder: 2004 bis 2006: wissenschaftliche Betreuung des Projekts M. Muster Mythos Mühlviertel 2006 bis 2012: wissenschaftliche und künstlerische Betreuung / Konzeptentwicklung des Projekts Textiles Zentrum Haslach |
seit 2012 | wissenschaftliche und künstlerische Leitung des Textilen Zentrums Haslach diverse Vorträge, Fernsehauftritte und Publikationen |
seit 2006 | Lehrende an der Universität Mozarteum Salzburg, Textiles Gestalten, Fachbereich Weberei |
2006 - 2009 | Ausbildungslehrgang Museologie an der Museumsakademie des Joanneums Graz |
seit 2009 | Produktentwicklung für die ALOM-Manufaktur Haslach (Produkte aus Filz und Gewebe aus regionaler Schafwolle) |
2011/12 | Aufbau und Konzeption des Universitätslehrgangs Shuttle in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz |
WEITERE TÄTIGKEITEN: |
|
seit 2000 |
Mitarbeit bei Textile Kultur Haslach vielfältige Erfahrungen in Organisation und Durchführung von internationalen Ausstellungen, Kursen und Kooperationsprojekten mit Betrieben |
seit 2000 |
Leitung von Workshops und Fortbildungsprogrammen, Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Teilnahme an diversen internationalen Konferenzen und Kongressen |
2009 | Organisation und Durchführung des internationalen Konferenz ETN (European Textile Network) in Haslach |
seit 2010 | Gestaltungsplanung und webtechnische Umsetzung von Schaft- und Jacquardgeweben auf den Maschinen im Textilen Zentrum Haslach, in Kooperation mit diverse Firmen, Künstlern, Modedesignern und Architekten |
seit 2012 | Konzeption und Umgestaltung von Reginalmuseen, Vernetzungsinitiative Haslacher Museen |
seit 2014 | Mitglied des OÖ Landeskulturbeirats |
seit 2015 | Mitglied des Österreichischen Museumsbeirats |
PUBLIKATIONEN (u.a.): | |
2003 | Papier macht´s möglich, In: Zoom Kindermuseum (Hg), Wien: öbv & hpt, 2003 |
2005 | Papiertextilien. Geschichte – Materialien – Experimente, Verlag Paul Haupt, Schweiz |
2007 | Paper – a textile material, In: Ausstellungskatalog „Papertextiles“, Athen, GR |
2007 | Zwillich, Zeugl, Gradl & Co, In: „Projekt M. muster mythos mühlviertel“, Kunstuniversität Linz |
2008 | Der Luxus der Verwandlung. Zum Verhältnis zwischen Papier und Textil, In: „Papier luxus“, Steyrermühl: Kunstuniversität Linz |
2008 | zwischenräume(n), Ausstellungskatalog Textile Kultur Haslach |
2009 | Textiles Zentrum Haslach, Textilforum 1/2009 |
2009 | Thinking different: Thinking JacquART, Ausstellungskatalog Textile Kultur Haslach |
2009 | JacquART: Gewebe von Franz J. Ippoldt, Ausstellungskatalog Textile Kultur Haslach |
2009 | Beatrix Mapalagama: On Christina Leitner, Interview, In: Handpaper Making, Amerika, Vol. 24, 1/2009 |
2009 | Paper Textiles as a substitute material in the first half of the 20th century, In: Handpaper Making, Amerika, Vol. 26, 3/2009 |
2010 | Ein Hauch von Nichts – Arbeiten von Michiko Uehara, Ausstellungskatalog Textile Kultur Haslach |
2011 |
Texile Centre Haslach, ETN-Konferenz Kaunas, Litauen Planet Wissen: Thema Papier, Fernsehinterview SWR, Baden-Baden, D |
2012 |
Erdung und Aufbruch, In: content. Textil/Kunst&Design 1992 – 2011 „Muse Museum“ – ein Museum als Ort der Inspiration, In: Museumsinfoblatt 04/2012 |
2013 | Das Textile Zentrum Haslach. Eine Verbindung von Alt und Neu in Hülle und Inhalt. In: Museen (um-)bauen. Berichtsband des 11. Oö. Museumstages |
2014 | Vermittlungsangebote im Textilen Zentrum Haslach. In: Ich und Du! Neue Perspektiven für die personale Kulturvermittlung im Museum. Berichtband des 12. OÖ Museumstags. |
2015 | Die Haslach erleben Card ist da! In: OÖ Museumsbund, 3/2015 |
AUSSTELLUNGEN & AUSSTELLUNGSSBETEILIGUNGEN & PREISE (u.a.): |
|
1998 | körpernah, Berchtholdvilla Salzburg, A |
2000 | Talente 2000, Internationale Handwerksmesse München, D |
2000 | Wege – Gerechtigkeit heute, [kwartex], Theologische Fakultät Salzburg, A |
2001 | Expression by paper in a world of Multimedia, Internationales Papiersymposium, Linz, A |
2001 | Vierbahnen-Vierklänge, [kwartex], Zeughaus im Turm, Radstadt, A |
2002 | Landschaftsfaltung – land schafft faltung, [kwartex], Kleine Galerie Haslach, A |
2003 | Distanzen oder das Blaue vom Himmel, [kwartex], Säulenhalle Rathaus Salzburg, A |
2005 | Papiertextilien, Ausstellung und Buchpräsentation, Schauraum Verlag Haupt, Bern, CH |
2005 | Papiertextilien, Ausstellung und Buchpräsentation, Papierwespe Wien, A |
2005 | Papiertextilien, Präsentation am Kongress Weben+, Kukate, D |
2005 | Papiertextilien, Galerie Aichhorn, Salzburg, A |
2006 | Aus Papier, Handwerksform Hannover, D |
2006 | Etoffes végétales, Galerie „Amitiès tissées, Shukuko Voss-Tabe“, Paris, F |
2006 | Papiertextilien, Buchpräsentation am Weberforum Oederan, Sachsen, D |
2007 | Textiles & Paper, Athopos, Athen, GR |
2007 | Paper Jewelry 2007, Papierwespe, Wien, A |
2008 | Paper Jewelry, Galerie V&V, Wien, A |
2008 | Paper Jewelry, Papiermacher-Museum, Steyrermühl, A |
2009 | Alternatives of Textile Jewelry, Galerie X, Bratislava, A |
2009 | Vom Wunder der Verwandlung, Galerie Kalivoda, Wien, A |
2010 | Trennungen, Galerie Aichhorn, Salzburg, A |
2012 | Hauptpreis Slow fashion award, Präsentation und Preisverleihung in Berlin, D |
2014 | Kimonos, Shukuko Voss-Tabé, Galerie Aichhorn, Salzburg, A |
2014 | Erhalt des Österreichischen Museumspreises 2014 durch Kulturminister Ostermayr für das Textile Zentrum Haslach |
2015 | Koromo, Galerie Mingei, Paris, F |