Klangkörper und Ensembles

Die Universität Mozarteum bietet mit diversen Ensembles, Chören und Orchestern eine Vielzahl an Möglichkeiten für Studierende, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, bei großen Projekten inner- und außerhalb der Universität mitzuwirken und bereits während ihrer Studienzeit mit renommierten Interpret*innen und Dirigent*innen zusammenzuarbeiten.
Orchesterbüro
+43 676 88122 354
theresia.wohlgemuth-girstenbrey@moz.ac.at
Hubert-Sattler-Gasse 1
5020 Salzburg

Sinfonieorchester
Im Sinfonieorchester sammeln Orchestermusiker*innen während ihrer Studienzeit unter der Leitung namhafter Dirigenten erste Podiumserfahrung und erhalten wesentliche Impulse für ihre künstlerische Entwicklung. Am Pult standen Persönlichkeiten wie u.a. Bernhard Paumgartner, Nikolaus Harnoncourt, Michael Gielen, Dennis Russell Davies, Peter Schneider, Gerd Albrecht, André Previn und Cornelius Meister.
Von 2013 bis Herbst 2015 leitete Hans Graf den Klangkörper, von 2015-2018 standen Bruno Weil, Reinhard Goebel und Johannes Kalitzke dem Orchester vor. Mit Beginn des Wintersemesters 2020/21 wurde mit Ion Marin diese Position neu besetzt. Der international gefeierte Dirigent zeichnet zudem für die Ausbildung der Dirigierstudierenden verantwortlich. Konzerteinladungen führten das Orchester bereits zur Salzburger Mozartwoche, den Salzburger Kulturtagen, den Salzburger Festspielen, den Welser Abonnementkonzerten, in das Wiener Konzerthaus sowie in mehrere europäische Musikzentren.

Akademieorchester
Das Akademieorchester ist ein im Herbst 2022 durch die großzügige Unterstützung von Jovanka & Hans Porsche neu gegründeter Klangkörper der Universität Mozarteum, der Leuchtturmcharakter für den Orchesterbereich hat.
Es setzt sich aus 25 Studierenden zusammen, die sich in einem Auswahlverfahren für die einzelnen Positionen qualifizieren. Die Mitglieder bilden für jeweils ein Jahr ein festes Instrumentalensemble, das unter der Leitung erfahrener und namhafter Dirigent*innen mit den besten Interpret*innen aus den Instrumentalklassen der Universität spielen wird; für einzelne Konzertprojekte werden auch Dirigierstudierende am Pult stehen. Auch in den Bereichen von Oratorium und Oper wird das Orchester zum Einsatz kommen. Darüber hinaus wird das Akademierorchester künftig regelmäßig bei der Salzburger Mozartwoche zu Gast sein.
Künstlerische Leitung: Alexander Drčar

Bläserphilharmonie Mozarteum
Die Bläserphilharmonie steht für Bläsermusik auf höchstem Niveau. Sie wurde 2002 mit der wesentlichen Zielsetzung gegründet, den Klangkörper durch die Aufführung von Originalkompositionen ebenso wie von speziellen bläsersymphonischen Instrumentationen gleichwertig neben klassischen Symphonieorchestern zu positionieren.
Durch regelmäßige Konzerte und CD-Einspielungen und der von Hansjörg Angerer (Chefdirigent 2002-2022) entwickelten typischen Klangästhetik etablierte sich das Orchester über die Jahre als eines der international führenden Bläsersymphonieorchester. In verschiedenen Besetzungen spielt die Bläserphilharmonie Kompositionen von heute ebenso wie Werke aus Barock, Klassik, Romantik sowie traditionsreiche österreichische Musik.
Künstlerische Leitung: Andreas Martin Hofmeir

Barockorchester
Das Barockorchester verstärkte in den vergangenen Jahren Kooperation mit lokalen wie internationalen Partnern und veranstaltet auch regelmäßige Konzerte in den historischen Aufführungssälen der Stadt Salzburg (insbesondere der Residenz).