Instrumental- & Gesangspädagogik (IGP) Innsbruck

Instrumental- & Gesangspädagogik - Musizieren in Diversitätskontexten: Das Studium vermittelt Fertigkeiten, musikalische Strukturen situationsbezogen nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten anzupassen, zu arrangieren oder neu zu kreieren. Studierenden erwerben vertiefte künstlerische Wahrnehmungs-, Kommunikations-, Improvisations- und Gestaltungsfähigkeiten, erweiterte instrumente- und stimmbezogene Kompetenzen, vertieftes Wissen über unterschiedliche musikalische Stile und Gattungen. Sie schärfen ihre Kompetenzen, in unterschiedlichen musikalischen Formationen künstlerisch anleitend und/oder gestaltend, gender- und diversitätssensibel mitzuwirken.
Department Musikpädagogik Innsbruck
musikpaedagogik-ibk@moz.ac.at
+43 676 88122 483 (Angela Millner)
angela.millner@moz.ac.at
+43 676 88122 479 (Maria Taxacher)
maria.taxacher@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Instrumente
Folgende Instrumente können im Pflichtfach jeweiliges Instrument für das Masterstudium Instrumental- & Gesangspädagogik (Musizieren in Diversitätskontexten) am Studienstandort Innsbruck gewählt werden (ergänzend zum Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) Ensemble sowie analog zum bereits absolvierten ZKF im zulassungsrelevanten Bachelor Instrumental- & Gesangspädagogik):
- Akkordeon
- Basstuba
- Blockflöte
- Cembalo
- Diatonische Harmonika
- Fagott
- Gesang
- Gitarre
- Hackbrett
- Harfe
- Horn
- Klarinette
- Klavier
- Kontrabass
- Oboe
- Orgel
- Posaune
- Querflöte
- Saxofon
- Schlaginstrumente
- Tiroler Volksharfe
- Trompete
- Viola
- Violine
- Violoncello
- Zither
Allgemeine Studieninformationen
Studienziel ist entsprechend die Differenzierung künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Kompetenzen zur Vermittlung von Musik in diversen Erscheinungsformen insbesondere im Rahmen von Musikschulen, in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit aber auch an Universitäten, Hochschulen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen.
Das Masterstudium dient ferner der eigenen Profilierung in einem individuellen künstlerischen, pädagogischen, wissenschaftlichem oder praktischen Bereich. Im Studium sollen daher neben musikalischen Kompetenzen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (Salzburg) bzw. im Bereich der künstlerischen Praxis (Innsbruck) und pädagogischen Kompetenzen auch weitere praktische, vermittelnde, wissenschaftliche und theoretische Kompetenzen erworben, ausgebaut und perfektioniert werden.
Folgende Kompetenzen und Kenntnisse sollen im Speziellen vertieft und perfektioniert werden:
- Musikalische bzw. instrumentale/vokale Fähigkeiten und Kenntnisse vor allem in Bezug auf das jeweilige Zentrale Künstlerische Fach (ZKF) entsprechend dem eigenen künstlerischen Profil
- pädagogische Kenntnisse und Handlungskompetenzen insbesondere in Bezug auf das eigene Zentrale Künstlerische Fach (ZKF) bzw. das jeweilige Profil aber auch in Bezug auf den jeweiligen Schwerpunkt (Wahlpflichtfach) (Studienstandort Salzburg)
- ein kommunikativer und sozialer Umgang mit Lernenden aller Altersstufen
- in musikalischen Ensembles verschiedener Stile mitzuwirken und diese zu leiten und zu organisieren
- verschiedene Stilepochen der Musik beherrschen und auf höchstem Niveau professionell präsentieren können
- eigene künstlerische und pädagogische Handlungen auf Grundlage derzeitiger wissenschaftlicher Erkenntnisse reflektieren und darlegen können,
- die eigene spätere Berufstätigkeit planen, ausführen und evaluieren können
- die Fähigkeit, sich kritisch mit künstlerischen, pädagogischen, musiktheoretischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und darauf aufbauend die Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen und künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung
- eigene Projekte planen und durchführen können
Das Masterstudium Instrumental- & Gesangspädagogik (Musizieren in Diversitätskontexten) gliedert sich in folgende künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Modulgruppen:
- Zentrales Künstlerisches Fach (ZKF) Ensemble
- Künstlerisch-pädagogisches Profil
- Kammermusik/Ensemble
- Wissenschaftliche und pädagogische Fächer
- Freie Wahlfächer
- Projektmodul/Masterarbeit
Die Masterprüfung (= der Masterabschluss) besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Module, der Erstellung einer Masterarbeit sowie den kommissionellen Prüfungen. Zu den kommissionellen Prüfungen zählen die künstlerische Prüfung im ZKF Ensemble sowie die Projektpräsentation des Moduls Projektmodul/Masterarbeit.
Link zum Semesterplan (Studium & Instrument selbstständig auswählen)
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Für interne und externe Bewerber*innen ist die Aufnahme in das jeweilige Masterstudium nur nach Erfüllung der Zulassungsbedingungen sowie nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze möglich.
Die Bewerber*innen haben außerdem im Rahmen einer Zulassungsprüfung das künstlerische und pädagogische Potential zur Bewältigung des jeweiligen Masterstudiums nachzuweisen.
Als fachlich in Frage kommendes Studium für den Master Instrumental- & Gesangspädagogik gilt jedenfalls der Abschluss des Bachelorstudiums Instrumental- & Gesangspädagogik mit demselben Zentralen Künstlerischen Fach an der Universität Mozarteum. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Leistungsnachweisen zu verbinden, die innerhalb der ersten zwei Semester des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.
Anmeldung zur Zulassungsprüfung
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.
Die Anmeldung darf nur an einem Studienstandort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Studienstandorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Bachelorzeugnis (oder Abschlusszeugnis eines gleichwertigen IGP-Studiums)
- offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Die Zulassungsprüfung zum Masterstudium Instrumental-(Gesangs-)Pädagogik besteht aus Teilprüfungen in folgenden Bereichen:
1. Zentrales Künstlerisches Fach (jeweiliges Instrument/Gesang) Ensemble
2. Instrumental- bzw. gesangspädagogische Eignung im jeweiligen ZKF
3. Ggf. Ergänzungsprüfung Deutsch (Niveau B2, gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) bei Studierenden, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, mittels Vorlage eines Zertifikates bzw. sonstigen Nachweises oder mittels einer Feststellungsprüfung
Die Prüfungsanforderungen sind in den Durchführungsrichtlinien geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Link zur Anmeldung
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: