Lied & Oratorium

Master
MA
Chelsea Marilyn Zurflüh | © Christian Schneider

Durch einen umfassenden Fächerkatalog den eigenen, individuellen Weg zu einer stilistisch differenzierten Interpretation der Lied- und Oratorienliteratur finden: Das Masterstudium Lied & Oratorium verfeinert die technischen Fertigkeiten des Singens und Musizierens in besonderer Weise, sensibilisiert den Umgang der Studierenden mit Sprache und Poesie und bildet zur uneingeschränkten künstlerische Eigenständigkeit und Podiumsreife aus.

Department für Gesang
+43 676 88122 451
elke.walter@moz.ac.at

+43 676 88122 375
susanne.krabath@moz.ac.at

Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at

Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP

Unterrichtssprache
Deutsch

Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres 
zu den Terminen

Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen

Downloads

Studium & Berufsfelder

Das künstlerische Studium orientiert sich sowohl am aktuellen Stand der Entwicklung und Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften. Der Fokus liegt auf der stilistisch differenzierten Interpretation der Lied- und Oratoriumsliteratur in Zusammenhang mit Klavierbegleitung. Studierende erwerben mit dem Wissen auf dem Gebiet des Liedschaffens und Oratoriums eine fundierte systematische Ausbildung mit höchstem künstlerischem Anspruch. Die Herausbildung einer eigenständigen künstlerischen Persönlichkeit und Entfaltung des künstlerisch empfindenden Menschen sind vorrangige Ziele des Studiums.

Da das gesprochene Wort zum Ausdrücken von Wahrheit oft nicht genügt, kommt dem Singen, dem Liedgesang und der Vertonung von weltliterarischen Werken (Dramen, Epen, lyrische Gedichte) durch Komponist*innen besondere Bedeutung zu. Die Werke erfahren dadurch eine Neudeutung. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen daher nicht nur technische Fertigkeiten des Singens, sondern Verständnis für Sprache und Dichtung.

Das Studienangebot bietet Flexibilität für erweiterte und vielseitige Berufsziele.

Allgemeine Studieninformationen

Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende sollten nach Absolvierung des Masterstudiums Lied & Oratorium:

  • ihr Instrument, die Stimme, auf höchstem Niveau souverän beherrschen und sich professionell präsentieren können
  • in der Lage sein, ein Liedprogramm nach künstlerischen Kriterien unter Berücksichtigung der eigenen stimmlichen Fähigkeiten zusammenzustellen und selbstständig zu erarbeiten (Podiumsreife)
  • in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein
  • sich kritisch mit künstlerischen und wissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen
  • in der Lage sein, professionell solistisch und im Ensemble aufzutreten
  • vertiefte Kenntnisse über Stilistik und Repertoire für Lied und Oratorium besitzen
  • wissenschaftliche Arbeitstechniken beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können
  • durch gezielte Vertiefung im Rahmen der (Freien) Wahlfächer, ihre individuellen Interessen im Sinne des Lebenslangen Lernens über das eigene Fachgebiet hinaus weiterentwickeln.

Das viersemestrige Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.

Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters. Selbiges gilt für Musikalische Einstudierung (KE). Musikalische Einstudierung kann ausschließlich in Kombination mit ZKF belegt werden.

Link zum Semesterplan

Die Zulassung zum Masterstudium Lied und Oratorium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002). Die Zulassung mit einem pädagogischen Abschluss wie Lehramt oder Instrumental- & Gesangspädagogik ist NICHT möglich.

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.

ACHTUNG:

  • Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 4 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
  • Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • BA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde 
  • aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
  • Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des BA-Studiums
  • offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
  • Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen Master- und Diplomstudien hochzuladen.

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Aufbau der Zulassungsprüfung

Innerhalb der Zulassungsprüfung sind folgende Teilprüfungen zu absolvieren:

A - Vorsingen zur Feststellung der künstlerischen Eignung 

erster Durchgang:

  • Vorsingen eines selbstgewählten und eventuell von der Kommission ausgesuchten Stückes
  • vorzubereiten sind acht Lieder unterschiedlicher Stilepochen, davon mindestens vier in deutscher Sprache sowie drei Arien in verschiedenen Sprachen aus Oratorien
  • Das Programm ist auswendig vorzutragen.

mögliche Zwischenrunde:

  • gegebenenfalls Arbeitsprobe (musikalisch) in der Dauer von ca. 20 Minuten mit dem ZKF-Lehrenden Lied und/oder Oratorium

zweiter Durchgang:

  • zweiter Teil des Vorsingens mit einem Programm aus den verbleibenden Stücken

Gegebenenfalls erfolgt ein Interview mit der Prüfungskommission (Gespräch zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien, Erwartungen bzw. Berufsperspektiven).

Hinweis: Bei einer Doppelbewerbung für MA Lied und Oratorium sowie MA Oper & Musiktheater singen Bewerber*innen je Studium vor.

B - Feststellung der Deutschkenntnisse

  • erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • Informationen zur Deutschprüfung sowie den anerkannten Nachweisen finden sich HIER

Termine & zeitlicher Ablauf

Die Termine der Zulassungsprüfung sowie wichtige Fristen können dem aktuellen Terminheft entnommen werden. 
Zeitlicher Ablauf:

  • Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
    (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig!)
  • bei positiver Prüfung der Dokumente: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort im Mai/Juni
  • bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist

Abweichende Prüfungsmethode

Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.

Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.

Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:

  • Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
  • Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
  • Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
  • Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
  • Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen

Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.

Details unter Internationales.

Personen
Slider überspringen
Zoryana Kushpler

Univ.-Prof.in für Sologesang (ab WS23/24)

Lehrende*r
Almira Kreimel | © Elsa Okazaki
Almira Kreimel

Senior Lecturer / Korrepetitorin für musikalische Einstudierung & Lehrende für Pflichtfach Klavier

Lehrende*r
Zum Beginn des Sliders springen