Senat der Universität Mozarteum

17.06.2022
News
Senat der Universität Mozarteum | © Christian Schneider

Der Senat ist neben dem Rektorat und dem Universitätsrat eines der drei leitenden Kollegialorgane der Universität Mozarteum Salzburg. Die Wahl der 18 Senatsmitglieder erfolgt in den jeweiligen Kurien - er setzt sich somit aus neun Vertreter*nnen der Professor*nnen, vier Vertreter*nnen der Lehrenden des Mittelbaus sowie einer*m Vertreter*in der Universitätsangestellten zusammen. Hinzu kommen vier Studierende, die von der Österreichischen Hochschüler*innenschaft in den Senat delegiert werden.

Senat der Universität Mozarteum

+43 676 88122 411
rosa.hintermaier@moz.ac.at

Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

 

Foto:
Von links sitzend:
Gernot Sahler, Isabel Gabbe, Hildegard Fraueneder, Christoph Lepschy, Dorothee Oberlinger

Von links stehend:
Julia Vogel, Marie-Theres Schindler, Klaus Posch, Anna Maria Kalcher, Iris Laner, Martin Losert, Britta Bauer, Maximilian Volbers, William Coleman

nicht im Bild:
Reinhard Blum, Pauliina Tukiainen, Jonathan Volbers, Christiaan Willemse

Link

Mitglieder des Senats

Funktionsperiode 01.10.2022 – 30.09.2025

(alphabetische Reihenfolge)

 

Universitätsprofessor*innen

  • COLEMAN William
  • GABBE Isabel
  • KALCHER Anna Maria
  • LANER Iris
  • LEPSCHY Christoph, Vorsitzender
  • LOSERT Martin
  • OBERLINGER Dorothee
  • SAHLER Gernot
  • TUKIAINEN Pauliina


Universitätsdozent*innen, wissenschaftliche & künstlerische Mitarbeiter*innen im Forschungs-, Kunst- & Lehrbetrieb

  • BAUER Britta
  • BLUM Reinhard
  • FRAUENEDER Hildegard, 1. stellvertretende Vorsitzende
  • VOLBERS Maximilian 


Studierende

  • BOTTKE Kimbal
  • LIENBACHER Andrea
  • VOGEL Julia BA, 2. stellvertretende Vorsitzende
  • VOLBERS Jonathan


Allgemeines Universitätspersonal

  • POSCH Klaus 

Ersatzmitglieder

Universitätsprofessor*innen

Professor*innen der Universität Mozarteum Salzburg

  • THOMASSON John
  • SCHMIRL Elisabeth
  • DIAZ-VARAS Mario
  • NIERMEYER Amélie
  • SALVENMOSER Norbert
  • LEHMANN Claudia
  • STAUD Johannes Maria
  • ENGL Beate
  • HOFMEIR Andreas

 
Universitätsdozent*innen sowie wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb

„Die Mitte!“

  • URTHALER-JANSA Agnes
  • KLEINER Gereon
  • GIRARDI Michaela
  • GRUBER Susanne
  • NUSSBICHLER Ludwig

VIVE

  • PRASSER Regina
  • TURNHEIM Kerstin
  • OBEREDER Markus
  • GWIGGNER Bernhard 
  • HINTERBERGER Julia 
  • BACHMANN Kai


Studierende

  • HERZIG Jonin
  • PRANTL Hannah
  • WIEDNIG Lea Daniela
  • WILLEMSE Christiaan


Allgemeines Universitätspersonal

  • WEIERMANN Stefan
  • SCHWARZ-RAMINGER Barbara

Senat / Sitzungstermine Studienjahr 2022/2023

  • Freitag, 21. Oktober 2022
  • Freitag, 18. November 2022
  • Freitag, 16. Dezember 2022
  • Freitag, 27. Jänner 2023
  • Freitag, 17. März 2023
  • Freitag, 29. April 2023
  • Freitag, 26. Mai 2023
  • Freitag, 23. Juni 2023

 

Senat / Sitzungstermine Studienjahr 2023/2024

  • Freitag, 20. Oktober 2023
  • Freitag, 17. November 2023
  • Freitag, 15. Dezember 2023
  • Freitag, 26. Jänner 2024
  • Freitag, 15. März 2024
  • Freitag, 19. April 2024
  • Freitag, 24. Mai 2024
  • Freitag, 21. Juni 2024

Mehr News

  • RSO Wien | © Theresa Wey
    14.3.2023
    Protest gegen die Schließung des RSO 

    Der Senat der Universität Mozarteum schließt sich den Protesten gegen eine Schließung des Radio-Symphonieorchester Wien mit aller Vehemenz an. Das RSO Wien bildet einen unverzichtbaren Baustein der österreichischen Kulturszene und fungiert gerade und vor allem im Bereich der neuen Musik als wichtiger Auftraggeber und Uraufführender.

    News
  • 18.10.2022
    Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava 

    Seit Anfang des Jahres stellt das Projekt „Practicing Care“ mit einer Vielzahl an Aktivitäten die transnationale gesellschaftliche Verantwortung einer Kunstuniversität in den Mittelpunkt. Exemplarisch für diese Aktivitäten steht die Verleihung einer Ehrenprofessur des Senats der Universität Mozarteum an die belarussische Flötistin, Pädagogin und Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava, die in ihrem Heimatland zu 11 Jahren Strafkolonie verurteilt wurde. Am Programm des Festaktes am 30. Oktober werden u.a. Dorothee Oberlinger und Olga Shparaga gestaltend teilnehmen.

    Presseaussendung
  • Porträts, Mann, Frau | © Universität Mozarteum
    6.3.2021
    Bedrohte Autonomie? 

    Mit der Übernahme der Universität für Theater und Filmkunst Budapest durch eine regierungsnahe Stiftung setzt in Ungarn eine Bewegung ein, die längst zu einem europäischen Thema geworden ist – die Wahrung der Autonomie von Universität und Bildung.

    Interview

Woman Life Freedom

Videodokumentation Woman Life Freedom 
vom 18. Jänner 2023