Institutsleitung
Lehrende*r

Ao.Univ.-Prof. Dr.

Joachim Brügge

Univ.-Doz. für Historische Musikwissenschaft / Beauftragter für gute wissenschaftliche PraxisDepartment MusikwissenschaftInstitut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte

Joachim Brügge (*1958 in Kiel) studierte Musiktheorie an der Musikhochschule in Lübeck, Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft / Musikethnologie und Ethnologie in Göttingen und ist seit 1994 an der Universität Mozarteum tätig, seit 2002 habilitiert. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen u.a. auf Instrumentalmusik des 19. & frühen 20. Jahrhunderts, Popularmusik & amerikanischem Musiktheater, Rezeptionsforschung in Verbindung zu analytisch-hermeneutischen Fragestellungen und wissenschaftstheoretischen Fragestellungen zum musikwissenschaftlichen Methodendiskurs.

Biographie

  • Geb. in Kiel 1958
  • Studium der Musiktheorie an der Musikhochschule in Lübeck
  • (Diplom 1985) und der Historischen Musikwissenschaft, der Systematischen
  • Musikwissenschaft/Musikethnologie und der Ethnologie in
  • Göttingen. Promotion bei Prof. Dr. Martin Staehelin (mit einer
  • Arbeit über den Personalstil Mozarts 1993)
  • seit 1994 Hochschul- bzw. Universitätsassistent an der Universität
  • Mozarteum, seit 1999 am "Institut für Musikwissenschaft und
  • fächerübergreifende Studien. Abteilung für Musikalische
  • Hermeneutik", seit 2004 "Abteilung für Musikwissenschaft"
  • Definitivstellung 2001 (Ass.-Prof.) und Habilitation 2002 mit einer Arbeit zu
  • den Streichquartetten Wolfgang Rihms (Ao.Univ. Prof.)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Musik des 18.-20. Jahrhunderts, u.a. Wiener Klassik (u. a.
  • Mozart), Instrumentalmusik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • (u.a. Sibelius) u. Neue Musik nach 1975 (u.a. Rihm)                                                                                    
  • Rezeptionsforschung in Verbindung zu analytisch-hermeneutischen
  • Fragestellungen und wissenschaftstheoretische Fragestellungen zum
  • musikwissenschaftlichen Methodendiskurs (Kanondebatte, Intertextualität,
  • Poststrukturalismus u.a.)
  • Amerikanische Musik, Popularmusik und amerikanisches Musiktheater (Broadway)
  • ausgesuchte Themen der Musiksoziologie, Musiktheorie, Klaviermusik und
  • deutschsprachiges Kunstlied 
  • ausgesuchte Themen der Lehre: Musikgeschichte im Überblick,
  • Geschichte der Klaviermusik, Geschichte der Kammermusik, Geschichte
  • der Musiktheorie, Liedananalyse und Filmmusik

Wissenschaftliche Projekte und Aktivitäten 

  • siehe Publikationen und Projekte, tätig in diversen Leitungsfunktionen
  • und Arbeitsgruppen, Gutachter für die OEFG u.a.

I. Selbständige Veröffentlichungen

II. Redaktionelle Arbeiten und Herausgebertätigkeiten

III. Aufsätze und Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften

IV. Lexikonartikel

V. Rezensionen (Auswahl)

VI. Sonstige Texte, Festspiel- und Programmbeiträge




I. Selbständige Veröffentlichungen

  • Mozart-Perspektiven. Plädoyer für eine empirische Repertoireforschung (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos Rombach Wissenschaft 2021
  • Intertextualität und Rezeptionsgeschichte? W.A. Mozart, Divertimento in Es-Dur, KV 563 (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 12), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2014
  • Jean Sibelius: Symphonien und Symphonische Dichtungen (=Beck.Studienführer: Wissen), München: Beck 2009
  • Habilitationsschrift (Salzburg 2001): Wolfgang Rihms Streichquartette. Aspekte zu Analyse, Ästhetik und Gattungstheorie
  • des modernen Streichquartetts, Saarbrücken: Pfau 2004
  •  
  • Dissertation: Zum Personalstil W. A. Mozarts. Untersuchungen zu Modell und Typus, am Beispiel der "Kleinen Nachtmusik",
  • KV 525 (=Taschenbücher zur Musikwissenschaft, Bd. 121, hg. von Richard Schaal), Wilhelmshaven: Heinrichshofen-Bücher 1996

II. Redaktionelle Arbeiten und Herausgebertätigkeiten

zusammen mit Hans Gruber: Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022 

Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen« (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 24), Freiburg i.Br.: Rombach 2020 

»Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«. Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 21), Freiburg i.Br.: Rombach 2018

Sowohl Mozart als auch ... .Salzburger Jubiläumstagung der Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016) (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 18), Freiburg i.Br.: Rombach 2017

Zwischen "Cultural Heritage" und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016

zusammen mit Sabine Coelsch-Foisner: My Fair Lady. Eine transdisziplinäre Einführung (=Wissenschaft und Kunst, Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015

Zur Interpretation von W.A. Mozarts Kammermusik (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 14), Freiburg i.Br.: Rombach 2015

zusammen mit Nils Grosch: Singin´ in the Rain. Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers (=Populäre Kultur und Musik, Bd. 14), Münster u.a.: Waxmann 2014

Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München. Hg. von Siegfried Mauser u. Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014

Coverstrategien in der Popularmusik nach 1960 (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 11), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2013

zusammen mit Ulrich Leisinger: Aspekte der Haydn-Rezeption (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 6), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2011

zusammen mit Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner: Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 1), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2008

"Das Buch als Eingang zur Welt" (=Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg, hg. von  Hildemar Holl u.a., Bd. 1), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008

zusammen mit Claudia M. Knispel: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), Laaber: Laaber 2007

zusammen mit Wolfgang Gratzer und Otto Neumaier: Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, Saarbrücken: Pfau 2007

zusammen mit Gerhard Ammerer: Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum Mozart-Jahr 2006 (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 64), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007

zusammen mit Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften am Beispiel von Amerika und Europa (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 66), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007

zusammen mit Gernot Gruber: Mozart Lexikon (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 6), Laaber: Laaber 2005, 2. Aufl. 2019

zusammen mit Siegfried Mauser: Sonderband Wolfgang Rihm Musik-Konzepte (Reihen-Hg. Ulrich Tadday): edition text+kritik 2004

zusammen mit Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift Gernot Gruber, Tutzing: Schneider 2004


III. Aufsätze und Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften
 
Musik des 18. Jahrhunderts

Zur formalanalytischen Rezeption von J.S. Bach, »Goldberg-Variationen«, BWV 988, zwischen Tradition und Innovation? In: Joachim Brügge (Hg.), Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen« (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 31-51

Skizze: Charaktere, Physiognomien und Wahlverwandtschaften des 18. Jahrhunderts. Joseph Haydn zwischen Lawrence Sterne und George Washington. In: Walter Reicher / Christine Siegert (Hg.), Eisenstädter Haydn-Berichte, Bd. 8, Schneider: Tutzing 2013, S. 97-103

Zum Problem der "Mehrfachlösungen" in den Kanons des Musikalischen Opfers. Eine kritische Studie zu Reinhard Böß, Die Kunst des Rätselkanons im Musikalischen Opfer, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 3. Jg. 1994, hg. von Franz Krautwurst, S. 81-101

Joseph Haydn, op. 20, Nr. 2, Capriccio - eine Vorlagekomposition für W. A. Mozart, KV 171, I, in: Neues
Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 1. Jg. 1992, hg. von Franz Krautwurst, 1992, S. 69-86

Johann Sebastian Bach, Musikalisches Opfer (BWV 1079): Bemerkungen zum "Canon a 2 per Tonos", in: Bach-Jahrbuch 1992, S. 91-100

Mozart: Rezeption

W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik, KV 525, in einschlägigen Rezeptionskonstanten, in: Joachim Brügge (Hg.), Zwischen "Cultural heritage" und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 17-45

W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik, KV 525: Spurensuche im Internet, in: Joachim Brügge (Hg.), Zwischen "Cultural heritage" und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 203-216

"Mozart was crazy. Flat fucking crazy" - Mozart am Broadway 2010, in: Acta Mozartiana, Heft 1/2, Juli 2011, S. 71-74

Mozart in Repertoireuntersuchungen zur Sinfonik der Wiener Klassik, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzert (= Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 462-570

Essay: Zur Rezeption der "Kleinen Nachtmusik" KV 525, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 471-475

mit Markus Frei-Hauenschild: Essay: Mozarts "Schwanengesang"? Zur Rezeption der Es-Dur-Sinfonie im frühen 19. Jhdt., in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 543-547

Zur Mozartrezeption bei Stefan Zweig, in: Auf eigenem Terrain. Beiträge zur Salzburger Musikgeschichte. Festschrift Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl u. Thomas Hochradner, Salzburg 2004, S. 455-462

"Streicherfantasie über eine Mozart`sche Sequenz" und "Mißlungene Komposition". Zur Mozartrezeption in zwei Fragmenten Wolfgang Rihms, in: Acta Mozartiana 3/4, November 2000, S. 85-96

Mozartismen in Peter I. Tschaikowskys "Rokoko-Variationen", op. 33 - ein Beitrag zur Mozartrezeption im 19. Jahrhundert, in: Acta Mozartiana, 45. Jg., Heft 1/2, Juli 1998, S. 1-9

W. A. Mozarts Symphonie in g-moll, KV 550, und Franz Schuberts Symphonie in B-Dur, D. 485. Zur Rezeption von Wiener klassischer Musik, in: MJb 1994, Salzburg 1995, S. 113-139 

KV 574 - Kleine Gigue in G-Dur. Bach- oder Händel-Einfluß?, in: Mitteilungen der Internationalen Stiftung Mozarteum, 40. Jg., Heft 1 - 4, Salzburg 1992, S. 111-115
  

Mozart: Analyse                                                                                                                                                                                                                      

Komponieren mit dem Computer - David Copes Symphony after Mozarts. In: Wolfgang Gratzer (Hg.), Herausforderung Mozart - Komponieren im Schatten kanonischer Musik (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 2), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2008, S. 137-152

Essay: Das Finale der "Jupiter"-Sinfonie in C-Dur, KV 551, in ausgesuchten Werkbesprechungen von Simon Sechter, Johann Nepomuk David, Stefan Kunze und Peter Gülke, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch,  hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 149-159

Kassationen, Serenaden und Divertimenti, KV 32-239, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 444-450 

Die "Quartett"-Divertimenti KV 136-138 und KV 525, Eine Kleine Nachtmusik, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das  Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und  Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 463-470

diverse Einleitungen:
- Übergreifende Fragstellungen, S. 3-10
- Einleitung (zu Sinfonien), S. 13-14
- Einleitung (zu Blas-, Zupf- und Streichkonzerten), S. 339-340
- Einleitung (zu Serenaden und Divertimenti, Tänze und Märsche), S. 441-443
- Einleitung (Aspekte zur Rezeption der Instrumentalmusik Mozarts), S. 527-528
in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hrsg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer,  Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007

Aspekte der Zyklusbildung: Mozarts "Haydn-Quartette" zwischen Diskursivität und Affektivität, in: Gerhard Ammerer u. Joachim Brügge (Hg.), Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum "Mozart-Jahr" 2006 (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a. Bd. 63), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S. 60-72

Die Klaviermusik Mozarts. Von der Sonate zur Intertextualität, in: Mozarthandbuch (hg. von Matthias Schmidt), Bd. 2: Klavier-  und Kammermusik, hg. von Matthias Schmidt, Laaber: Laaber 2006, S. 109-163

Perspektiven und Grenzen von "Typus und Modell" für die Mozartforschung, in: MJb 2001, S. 19-32

Bemerkungen zu Peter Gülkes "Triumph der neuen Tonkunst", in: Acta Mozartiana, 46. Jg., Heft 3/4, Dezember 1999, S. 113-123

Opera incerta im Werk W. A. Mozarts: Das Flötenquartett C-Dur, KV 285b, in: Mozart Studien 1997, hg. von Manfred Hermann Schmid, Bd. 7, Tutzing 1997, S. 199-217

Typus und Modell in den Klaviersonaten W. A. Mozarts, in: Mozart Studien 1992, hg. von Manfred Hermann Schmid, Bd. 3, Tutzing 1993, S. 1-47
 
Mozart: Philologie
Alfred Einsteins letzter Brief? In: Acta Mozartiana, 56. Jg., Heft 1 2009, S. 69-76

Ausgesuchte Aspekte zu den Werkautographen, am Beispiel von KV 458 I, und den Skizzen und Fragmenten im Umfeld der "Haydn-Quartette" Mozarts, in: MJb 2001, S. 345-354

Bemerkungen zu Roger Lustig, On the Flute Quartet, K. Anh. 171 (285b), in: Mozart Studien 2001, hg. von Manfred Hermann Schmid, Bd. 10, Tutzing 2001, S. 65-79

Instrumentalmusik des 19. und 20. Jahrhunderts

Miszelle zu Ludwig van Beethovens Violinkonzert op. 61 aus der Perspektive einer kunstuniversitären Musikwissenschaft, in: Claus Bockmaier (Hg.), Beethoven-Aspekte, München: Allitera 2021, S. 81-85.

Konventionen der Wiener klassischen Musik in Robert Schumanns Sinfonien B-Dur op. 38 und d-Moll op. 120, in: Claus Bockmaier (Hg.), Beethoven-Aspekte, München: Allitera 2021, S. 173-186.

Carl Dahlhaus und das „Symphonische Loch“ im 19. Jahrhundert im Spiegel der Romantheorien von Bruno Hillebrand, in: Klaus Aringer, Christian Utz, Thomas Wozonig (Hg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, Wien: Hollitzer 2019, S. 277-289.

Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314, als ana­ly­tisch-hermeneutische Verweigerung? Alte Sackgassen und neue Wege – Satzbilder, Gat­tungsbezüge, Intertextualität …, in: J. Brügge (Hg.), »Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«. Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 21),
Freiburg i.Br.: Rombach 2018 (im Druck)

Tendenzen der Kammermusik von Jean Sibelius, in: Joachim Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014, S. 21-23

Werkartikel im Brahms-Handbuch:
-J. Brahms, Orchesterserenade op. 11, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, hg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 77-81
-J. Brahms, Orchesterserenaden op. 16, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, hg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 109-113
-J. Brahms, Klaviertrio op. 87, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 625-629
-J. Brahms, Klaviertrio op. 101, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 732-736
-J. Brahms, Streichquintett in G-Dur, op. 111, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 810-815
-J. Brahms, Hymne für zwei Violinen, Kontrabass oder Violoncello A-Dur. Anhang III,  Nr. 1, in: Johannes Brahms.
Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 1026-1027

Kabinettstückchen im Klavierkanon - Muzio Clementi: Canone (Gradus ad Parnassum II, 1828) und Edvard Grieg: Canon a 4 voci (1860), in: Studia Musicologica Norvegica 37, 2011, S. 75-82

 

Neue Musik des 20. Jahrhunderts
Wolfgang Rihm, Psychogramm einer inneren Krise. Wolfgang Rihm "Jakob Lenz", Kammeroper Nr. 2 (1977/78), in: ÖMZ 5, Mai 2008,  S. 16-20

Visuelle Metaphern als ästhetische Legitimation in der Neuen Musik. Zu Wolfgang Rihm, Jörg Widmann, Andre Ruschkowski, in: Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, hg. von Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer u. Otto Neumaier, Saarbrücken: Pfau 2007, S. 72-81

Wolfgang Rihm, Vers une Symphonie fleuve I-V (1995-2000). Fragen zu formalen, gattungsspezifischen und ästhetischen Aspekten, in: Sonderband Wolfgang Rihm, in: Musik-Konzepte (hg. von Ulrich Tadday), München: edition text+kritik 2004, S. 109-127

"Kanoniker" wider Willen? Gedanken über und Fragen an Wolfgang Rihm, in: Positionen, Heft 58, Februar 2004, S. 30-32

Am Ende des Jahrhunderts. Tendenzen der Entwicklung nach 1975, in: Friedhelm Krummacher, Das Streichquartett. Teilband 2: Von Mendelssohn bis zur Gegenwart (=Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. von Siegfried Mauser, Bd. 6 II), Laaber: Laaber 2003, S. 485-494

Wolfgang Rihms Vertonungen der Karoline von Günderrode, Das Rot (1990), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 10. Jg. 2001, hg. von Franz Krautwurst, S. 169-176

Zur Form und Ästhetik in Wolfgang Rihms 3. Streichquartett, "Im Innersten"(1976), in: Die Musikforschung, Heft 2, 1999, S. 178-189

Analyse: André Ruschkowski, Karabontara. Komposition für Klavier und 4-Kanal-Tonband (1996), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 7. Jg. 1998, hg. von Franz Krautwurst, S. 229-246
 


Wissenschaftstheorie / Methodendiskurs

Intertextualität                                                                                                                                                                                                                     

Wolfgang Rihm, Formen (1995/2001, Zustand 2008) – im Konflikt hermeneutischer Perspektiven aus „proliferation“, „Übermalung“, „Intertextualität“ und „Collage“, in: Wolfgang Gratzer / Otto Neumaier (Hg.), Arbeit am Werk (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 9), Freiburg i.Br.: Rombach 2011, S. 183-200

Intertextualität als Thema der Mozartforschung, in: Gernot Gruber, Siegfried Mauser (Hg.), Mozart neu entdecken. Theoretische Interpretationen seines Werks, Laaber: Laaber 2012, S. 245-255                                                                                  

Zwischen Einzel- und Systemtextreferenz? Intertextualität als formale Dramaturgie in Franz Schuberts "Fantasie in C für Violine und Klavier", D 934, Schubert: Perspektiven 2009, S. 43-59

Intertextualität als Problem: zum Finale von Mozarts D-Dur- Quintett, KV 593, und "Jupitersymphonie", KV 551 IV, in: Analecta Musicologica, Vol. LXVIII, Fasc. I, Januar-Juli 1996, S. 1-11

Ethnologisch-systematischer Beitrag 

Der Ödipusmythos in der Deutung von Claude Lèvi-Strauss. Ein vielgescholtener Klassiker gibt Anlaß zum Nachdenken, in: Anthropos, 1. Halbband März 1998, S. 197-202

Postmoderne                                                                                                                                                                                                             

Edvard Griegs Mozartbearbeitungen - ein früher Modellfall aus postmoderner Überschreibungsästhetik und Bloomschen Misreading?, in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift Gernot Gruber, hg. von Joachim Brügge, Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser, Tutzing: Schneider 2004, S. 411-420

Gödel, Escher, Bach - oder ein endlos knebelndes Band. Ein Nekrolog auf die Ästhetik der Postmoderne, in: Der Diskurs des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u. a., Bd. 36), hg. von Peter Maria Krakauer u. a., Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1999, S. 114-131

 

Sonatensatzformen
Ausgewählte Aspekte zur Diskussion der Sonatensatzformen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: "Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft", Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle (Saale) 1998 (hg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf), 2. Bd., Kassel u. a. 2000, S. 404-410

Wiener Klassik
"Drama und Diskurs" - oder immer das "Ganze vor Augen": Musikalische Logik als Kategorie der Wiener Klassik? In: Joachim Brügge u. Ulrich Leisinger (Hg.), Aspekte der Haydn-Rezeption. Beiträge der gleichnamigen Tagung vom 20.-22. November 2009, Freiburg i.Br.: Rombach 2011 (=klang-reden, Bd. 6), S. 197-209

Zum Begriff der "Wiener Klassik" vor dem Hintergrund ausgesuchter Probleme der Mozartforschung, in: "Wiener Klassik". Ein musikgeschichtlicher Begriff in Diskussion (=Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, hg. von Theophil Antonicek und Gernot Gruber. Bd. 21), Wien: Böhlau 2002, S. 105-110

Diversa, Theorien seit den 1980er Jahren

Einmal nicht Philidor (oder Stefan Zweig) - Schach als biographische Konstante verwegender Lebensläufe, in: Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 21-40

Paradoxien, Selbstreferenzialität und Conceptual Art im modernen Problemschach nach 1960 - den Zeitgeist im Rücken oder verquaster Kontextualismus? In: Joachim Brügge/Hans Gruber (Hg.): Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 119-136

Roundtable. Schöne Neue Welt - oder der Albtraum Künstlicher Intelligenz? Mit Hans Gruber (Regensburg), Reinhard Klaushofer (Salzburg) und Sabine Pfeiffer (Nürnberg) Moderation: Joachim Brügge (Salzburg), in: Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 185-198

1954 – Kontextualismus im Schachproblem? In: Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 213- 218.

Die erste Darstellung einer semi-bimagischen Damenwanderung von William Walkington (2020), in: Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 221-227.

Contraintes et musique - oder: Vom Krebskanon zur One-Note-Samba? Immer diese leidigen Universalien ..., in: Kathrin Ackermann u. Susanne Winter (Hg.), Nach allen Regeln der Kunst. Werke und Studien zur Literatur-, Kunst- und Musikproduktion. Für Peter Kuon zum 60. Geburtstag (=Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 23), Münster: LIT 2013, S. 151-163.

Stefan Zweig, C.G. Jung und die Kulturgeschichte des Schachs - vom indischen Tschaturanga zur modernen Alchemie des 20. Jahrhunderts, in: Joachim Brügge (Hg.), Das Buch als Eingang zur Welt (=Schriftenreihe des "Stefan Zweig Centre Salzburg", hg. von Hildemar Holl u.a., Bd. 1), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 95-106

Zum Begriff der "Unbekannten Kulturlandschaften", in: Joachim Brügge und Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Kulturstereotype  und Unbekannte Kulturlandschaften am Beispiel von Amerika und Europa (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 66), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S.15-17

Urbane Identität als mediale Konstruktion? Die Festspielstadt Salzburg als medialer Mythos zwischen Mozart und Sound of Music. In: Gabriele Hofmann (Hg.), Identität und Kreativität (=Forum Musikpädagogik. Augsburger Schriften, Bd. 80, hg. von Rudolf-Dieter Kraemer) München 2007, S. 19-25

Metamorphosenkonzept und Traditionen des 19. Jahrhunderts: Bemerkungen zu Richard Strauss "Metamorphosen".
Studie für 23 Solostreicher (o.op.142), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 2005, S. 119-129

Musik als Sujet in aktuellen naturwissenschaftlich-kosmologischen Kontexten - am Beispiel der "DNA-Musik" und der "Superstrings"-Theorie, in: Birger Petersen-Mikkelsen u. Andreas Pieper (Hg.), Gegen die Zeit. Roland Ploeger zum 75. Geburtstag, Lübeck 2003, S. 31-42
 

Amerikanische Musik / Popularmusik                                                                                                                                                                

Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314, als analytisch-hermeneutische Verweigerung? Alte Sackgassen und neue Wege - Satzbilder, Gattungsbezüge, Intertextualität, in: Joachim Brügge (Hg.), »Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«.

Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 21), Freiburg i.Br.: Rombach 2018, S. 85-110

Bernard Herrmann: Dirigent, Komponist und Filmkomponist, in: Wolfgang Gratzer/Alexander Drcár (Hg.), Dirigenten als Komponisten (klang-reden, Bd. 16), Freiburg. i.Br.: Rombach 2017, S. 243-255.

Formale und analytische Aspekte der Musik in My Fair Lady. In: Joachim Brügge/Sabine Coelsch-Foisner (Hg.), My Fair Lady. Eine transdisziplinäre Einführung (=Wissenschaft und Kunst, Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015, S. 137-171

Dramaturgische und formale Aspekte zu ausgesuchten Songs zu Singin´ in the Rain, in: Joachim Brügge/Nils Grosch (Hg.): Singin´ in the Rain. Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers (=Populäre Kultur und Musik, Bd. 14), Münster u.a.: Waxmann 2014, S. 152-164

By George, she´s got it! Elizas "Jargon" in ausgesuchten deutschsprachigen Übersetzungen - die Wiener Inszenierung von 1969 und andere Mundartversionen von My Fair Lady, in: Nils Grosch, Elmar Juchem (Hg.), Die Rezeption des Broadwaymusicals in Deutschland (=Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Bd. 8), Münster: Waxmann 2012, S. 77-93

Nord-amerikanische Musik als "Hochkultur"? Eine unbekannte Kulturlandschaft - am Beispiel von Samuel Barbers op. 11 (mit dem Adagio) u. a., in: Joachim Brügge und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften: Amerika-Europa (=Wort und Musik.Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 66, Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S. 127-142

Stadt als Sujet im Musical. Vortrag zum Symposium Himmlisches Jerusalem, Modernes Babylon: Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik)Theaters, in: Mahagonny. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-)Theaters. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposium 1998 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u. a., Bd. 44), hg. von Peter Csobádi u. a., Anif/ Salzburg: Müller-Speiser 2000, S. 677-685

Das Musical "The Sound of Music" - Bemerkungen zur Musik und Gattungstypologie, in: "The Sound of Music", zwischen Mythos und Marketing. Geschichte und Rezeption, hg. von Ulrike Kammerhofer-Aggermann (= Salzburger Beiträge zur Volkskunde, Bd. 11, hg. vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde), Salzburg 2000, S. 223-235
 

Interpretationsgeschichte

Dinu Lipatti und Frédéric Chopin, Barcarolle op. 60 - "wie unter Sternenlicht gespielt", in: Claus Bockmaier (Hg.), Facetten II: Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchener Schule und Max Reger, München: Allitera 2016, S. 23-28

Interpretation als Cover? Mozart in ausgesuchten Jazz-Einspielungen, in:  Joachim Brügge (Hg.), Zur Interpretation von W.A. Mozarts Kammermusik (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 14), Freiburg i.Br.: Rombach 2015, S. 239-249

Max Kowalski und seine Sänger, in: J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München. Hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6) Schneider: Tutzing 2014, S. 205-212

Von Richard Chamberlain zu den Carpenters: Wie They Long To Be Close To You ein Hit wurde - alles nur Strategien unterschiedlicher Soundkonzepte? In: J. Brügge (Hg.), Coverstrategien in der Popularmusik nach 1960 (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 11), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2013, S. 147-162

Sinfonie in Es-Dur, KV 543: Mozarts "Schwanengesang" oder "vorklassische Divertimento-Ästhetik" - Sinfonische Dimensionen als Thema der Interpretationsforschung? In: Claus Bockmaier (Hg.), Schriften zur Interpretationsästhetik und Hermeneutik-Diskussion (=Schriften zur musikalischen Hermeneutik, hg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser. Bd. 10), Laaber 2009, S. 195-202

Herbert von Karajan als Dirigent von Mozarts "Jupiter"-Sinfonie, KV 551. Satzbilder als Thema der
Interpretationsforschung? In: Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner (Hg.), Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (klang-reden, Bd. 1. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, hg. vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum Salzburg), Freiburg i.Br. u.a. 2008, S. 149-159

Rezeptionsgeschichte

Einmal nicht Philidor (oder Stefan Zweig) - Schach als biographische Konstante verwegener Lebensläufe, in: J. Brüge/Hans Grube (Hg.),  Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2022, 18 Seiten (im Druck) 

Paradoxie, Selbstreferentialität und Conceptual Arts im modernen Problemschach nach 1960 - den Zeigeist im Rücken oder verquaster Kontextualismus? In: J. Brüge/Hans Grube (Hg.),  Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2022, 20 Seiten (im Druck) 

Roundtable: Schöne Neue Welt - oder der Alptraum Künstlicher Intelligenz? Mit Hans Gruber, Reinhard Klaushofer und Sabine Pfeiffer (Moderation: J. Brügge), in: J. Brüge/Hans Grube (Hg.),  Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2022, 12 Seiten (im Druck) 

1954 - Kontextualismus im Schachproblem? In: J. Brüge/Hans Grube (Hg.),  Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2022, 6 Seiten (im Druck) 

Die erste Darstellung einer semi-bimagischen Damenwanderung von William Walkington (2020), in: J. Brüge/Hans Grube (Hg.),  Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos 2022, 7 Seiten (im Druck) 

Franz Liszt und das "Formale" - zu ausgesuchten Aspekten der Liszt-Rezeption im musiktheoretischen Schrifttum, in: J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), S. 275-282

Roundtable (mit Peter Cossé, Siegfried Mauser und Tomi Mäkelä): Jean Sibelius - ein Moderner wider Willen? In: J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014, S. 11-19

Jean Sibelius, „Baum-“  und „Blumenstücke“, Cinq Morceaux pour piano, op. 75 und op. 85, in: J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014, S. 31-41                                                                          

Dietrich Fischer-Dieskau, Hugo Wolf. Leben und Werk, in: Wolfgang Gratzer (Hg.), Dietrich Fischer-Dieskau. Zu seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte. Bd. 8), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2012, S. 217-230.

Zu den Vertonungen von Gedichten Stefan Zweigs, in: Karl Müller (Hg.), Stefan Zweig - Neue Forschung  (=Schriftenreihe des "Stefan Zweig Centre Salzburg", Bd. 3, hg. von Hildemar Holl u.a.), Würzburg 2012, S. 209-217

 

Diversa
(mit Roland Wohlfart und Silke Berdux) Eine unbekannte Orgeltabulatur des frühen 17. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler Beiträge. Aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek, Bd. 8, hg. von Paul Raabe, Frankfurt a. M. 1988, S. 245-271


IV. Lexikonartikel  
Diverse Artikel für: Gernot Gruber u. Joachim Brügge (Hg.), Das Mozart-Lexikon (=Das Mozart-Handbuch, hg. von
Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 6), Laaber: Laaber 2005:
Abel, Karl Friedrich, S. 27
Burney, Charles, S. 136
Debussy, Claude, S. 160-161
Grieg, Edvard Hagerup, S. 240-241
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (Wilhelm), S. 271
Martini, Giovanni Battista, S. 419
Mendelssohn (Bartholdy), Felix, S. 426-428
Müller, August Eberhard, S. 486-487
Plath, Wolfgang, S. 589
Rihm, Wolfgang, S. 697-699  
Rochlitz, (Johann) Friedrich, S. 700
Schober, Johann, S. 746
Strawinsky, Igor, S. 804-805
Tyson, Alan (Walker), S. 841

Dresden, S. 186-187
Frankfurt a.M., S. 213-215
Mainz, S. 407-408

Divertimenti und Serenaden für Orchester, S. 174-177
Divertimenti und Serenaden für Streich- und Blasinstrumente, S. 177-179
Kanons, S. 295-296
Kantaten und Oratorien, S. 296-297
Klaviertrios, S. 333-338
Konzerte für Streichinstrumente, S. 361-365
Mehrstimmige Gesänge, S. 425
Ein Musikalischer Spaß, KV 522, S. 499-500
Eine kleine NachtMusick, KV 525, S. 338-340 
Quartette mit Blasinstrumenten, S. 595-598
Quartette und Quintette mit Klavier, S. 598-601
Quintette mit Blasinstrumenten, S. 601-603

Form, S. 209-213
Gattungen, S. 222-223
Mozart in Repertoireuntersuchungen zur Orchestermusik,
S. 496-499
Opera incerta, S. 532-536
Rezeption im Internet, S. 622
Rezeption in England: Allgemeine RezeptioGéza Anda. Pianist. Mit einem Beitrag von Hans Christian Schmidt-Banse (hg. von der Géza Anda Foundation, Zürich) Hofheim: Wolke 2021;n: S. 643-644
Rezeption in Japan, S. 654-656
Stil, S. 798-799
Universität Mozarteum Salzburg, S. 842
Wiener Klassik, S. 890-891


V. Rezensionen  (Auswahl)

Wolfgang Rathert, Géza Anda. Pianist. Mit einem Beitrag von Hans Christian Schmidt-Banse (hg. von der Géza Anda Foundation, Zürich), Hofheim: Wolke 2021, S. 381f.

Tomi Mäkelä, Saariaho, Sibelius und andere. Neue Helden des Nordens. Die letzten 100 Jahre Musik und Bildung in Finnland. Hildesheim: Olms 2014, 296 Seiten, in: MusikTheorie, 31. Jg., Heft 1, 2016, S. 91f.

Christoph Wolff, "Vor der Pforte meines Glückes": Mozart Im Dienst des Kaisers (1788-1791), Kassel u.a.: Bärenreiter u.a. 2013, in: Renate Zedinger (Hg), Innsbruck 1765 (=Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Bd. 29), Bochum: Winkler 2015, S. 405-407

Andreas Holzer, Zur Kategorie der Form in neuer Musik (Musikkontext, Bd. 5), Wien: Mille Tre Verlag 2011, in: Musicologica Austriaca 29. Herausgegeben von Barbara Boistis und Cornelia Szabó-Knotik, Wien 2012, S. 251-253

Roland Ploeger, Studien zur systematischen Musiktheorie, Eutin 2002, mit einem Nachwort von Michael Töpel. 178 Seiten, Notenbeispiele (=Eutiner Beiträge zur Musikforschung, Bd. 3, hrsg. von Birger Petersen-Mikkelsen und Martin West), 2., neu bearbeite und verbesserte Auflage, Eutin 2002, in: Mf 2004, Heft 1, S. 92

Reinhold Brinkmann, Wolfgang Rihm: musik nachdenken. Reinhold Brinkmann und Wolfgang Rihm im Gespräch. Mit Photographien von Charlotte Oswald und einem Nachwort von Reinhard Schulz, Regensburg 2001, in: Mf 2003, Heft 2, April-Juni, S. 213-214

Kurt Weill, Paul Hindemith, Streichquartette, in: Newsletter der Kurt Weill Foundation 2002, Number 2, Volume 20, S. 23                                           

Elmar Juchem, Kurt Weill und Maxwell Anderson. Neue Wege zu einem amerikanischen Musiktheater, 1938-1950 (= Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft. Dessau, Band 4, hrsg. von Nils Grosch, Joachim Lucchesi und Jürgen Schebera), Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, 410 Seiten, in: Mf 2001, Heft 4, S. 484-485

Symposium: Joseph Mohr - Querkopf und Menschenfreund, vom 10. bis 12. Dezember 1999 in Wagrain, in: Mf 2000, Heft 3, 1 S. 306

Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Mythos Cage, Wolke Verlag: Hofheim 1999, 271 Seiten, in: ÖMZ 3, 2000, S. 91

Peter Csobádi u. a. (Hg.), Alban Bergs "Wozzeck" und die Zwanziger Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger Symposiums 1997 (=Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u. a., Bd. 40), Verlag Müller-Speiser: Anif/ Salzburg 1999. 664 Seiten, Notenbeispiele und Abbildungen, in: ÖMZ 4, 2000, S. 101-102

Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens, hrsg. von Wolfgang Gratzer. Laaber: Laaber-Verlag 1997, 232 S. (=Schriften zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser, Band 7), in: Mf 1999, Heft 2, S. 268-269

Mozart. Clarinet Concerto (= Cambridge Music Handbooks, edited by Julian Rushton, Bd. 27), Colin Lawson, Cambridge University Press 1996, in: MJb 1998, S. 374-375

nach kakanien. Annäherungen an die Moderne, hrsg. von Rudolf Haller, (= Studien zur Moderne 1, hrsg. von Moritz Csáky u.a.), Böhlau Verlag: Wien u. a. 1996, in: Musicologica Austriaca17, 1998, S. 48-53

Europa im Zeitalter Mozarts, Kongreßbericht Wien 1992, hrsg. von Moritz Csàky und Walter Pass, bearbeitet von Harald Haslmayr und Alexander Rausch (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Bd. 5, hrsg. von Moritz Csàky), Wien u. a. 1995, in: Musicologica Austriaca 16, 1997, S. 204-211

Zu Ferdinand Zehentreiter, Bruch und Kontinuität in Beethovens späten Quartetten. Einige Überlegungen zur Werk- und Bedeutungsanalyse (in: Musiktheorie, 11. Jg., 1996, Heft 3, S. 211-240), in: Musiktheorie, 12. Jg., 1997, Heft 2, S. 164-167

Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991, hrsg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Jochen Reutter (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, hrsg. von Ludwig Finscher, Bd. 2), Peter Lang GmbH, Frankfurt a. M. u.a.1994, 369 Seiten, in: MJb 1996, S. 225-228

Der junge Mozart. Referate des Zürcher Symposiums vom 17. - 20.1. 1991, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft, Neue Folge 12, 1992, in: MJb 1995, S. 258-260
 

 

VI. Sonstige Texte, Festspiel- und Programmbeiträge

Mozart-Forschung senza fine, in: Salzburger Nachrichten vom 11. Dez. 2021, Uni-Nachrichten, S. 12.

Booklettext zum Zyklus Originalklang, 1. Konzert des Wiener Konzerthauses, 21.10.2018:
Wolfgang Amadeus Mozart. " Jupiter-Symphonie" C-Dur KV 551, Booklet S. 4-8

Einführungstexte zu den Solistenkonzerten Grigory Sokolov (1. August 2018) und Mitsuko Uchida (15. August 2017) der Salzburger Festspiele 2017

Booklettext ("Vom Präambulum zum Prélude) zur DVD Les Préludes, Ein Projekt der Abteilung für Tasteninstrumente der Universität Mozarteum Salzburg, 2016

32 Werkeinführungen zu dem Zyklus "Beethoven. Die 32 Klaviersonaten" von Peter Lang, 2012/13

3 Werkeinführungen zu "Kontinent Rihm", für die Salzburger Festspiele 2010 (Kontinent 4, 5 und 8)

Booklettext "67 Diabelli-Variationen. Von der pianistischen Zirkus-Nummer zu Beethovens Musenpantheon", zur DVD "Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli. Ein Projekt der Abteilung für Tasteninstrumente der Universität Mozarteum Salzburg", Salzburg 2010, S. 3-15

Booklettext zur CD Mozart - Schubert - Brahms (A. Fischer u., A. Weber), Salzburg 2008, S. 3-7

Booklettext zur CD "Stefan Zweig in Lesungen und Vertonungen", Salzburg 2008

Lesestoff: Im Rahmen der "Nacht der Kooperation", in: Salzburger Uni-Nachrichten vom 13. Oktober 2007, Nr. 3/2007, S. 15

Wolfgang Rihm, Zweites Streichquartett op. 10 (1970) - Formexperiment in graphischer Notation? Programmhefttext zum Rihmkonzert am 19. März 2006 in Gütersloh

Mozart als Handbuch. In: Salzburger Uni-Nachrichten vom 2. Juni 2006, Nr. 2/2006, S. 15

Musik ist eine Frage der Interpretation. Musikwissenschaftler der Uni Mozarteum veranstalteten ein Symposium über die Interpretationen von Mozarts letzten drei Sinfonien, in: Salzburger Uni-Nachrichten vom 16. Dezember 2006, Nr. 4/2006, S. 13

Mozart und nie (k)ein Geld? In: Sonderbeilage der Salzburger Nachrichten vom 3. Dezember 2005

Touristische Musikklischees über Salzburg, in: Vom Frühling bis zum Herbst. Bräuche im Salzburger Land (=Salzburger Beiträge zur Volkskunde 14), CD-ROM, Salzburg 2003, 6 Seiten

Mozartlexikon und mehr. In: Sonderbeilage der Salzburger Nachrichten vom 2. Oktober 2004"

... wird Menschenglück vermehrt". Mozarts Zauberflöte, in: Mozartwoche 2000. Die Zauberflöte, Programmheft des Salzburger Landestheaters, S. 13-17

6 Werkeinführungen zum Programmheft zu den Internationalen Salzburger Festspielen 2000: Porträt Wolfgang Rihm, 15 Seiten

Werkeinführung zum Programmheft der Mozartwoche in Augsburg vom 14. 06. 2000-18. 06. 2000, Konzert des Rodin-Quartetts vom 14. August, 4 Seiten

Werkeinführung zum Programmheft Jakob Lenz anläßlich der Internationalen Sommerakademie Universität Mozarteum Salzburg, 2000, 6 Seiten

Programmheft und Festvortrag "Die Entwicklung der Musik Englands und Skandinaviens" zum "Festival der Musik" 2000 in Pforzheim, 26. Oktober

Werkeinführung zu Wolfgang Rihm " ... fleuve V (Omnia tempus habent)", SFB, 26. Oktober 2000, u. Expo, 29. Oktober 2000

Joseph Mohr - Querkopf und Menschenfreund. Wagrain vom 10. bis 12. Dezember 1999, in: Pöllinger Briefe. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für regionale Kulturarbeit und Bildung, Nr. 60, Heft 2, S. 25-27

(zusammen mit Klaus Ager) Hg. des Salzburger Symposiums 1997: New Media - Technology and Internet - For Create Applications, als Publikation der Hochschule "Mozarteum" Salzburg, Salzburg 1997

Salzburger Festwochen 1996, Konzert am 30. Januar, Concertgebouw Orchester im Festspielhaus

Kasseler Musiktage "Erik Satie" 1992, Widersprüche zur etablierten Kunst, Programmheft, S. 36-40

Schleswig-Holstein-Festival 1991, Konzert am 20. August der "Academy of St. Martin-in-the-Fields" im Kieler Schloß

2022

Perspektiven der Beethovenforschung nach dem Beethovenjahr 2020? Roundtable mit Prof. Dr. Claus Bockmaier und Prof. Dr. Friedrich Geiger, Hochschule für Musik und Datsellende Kunst München.
Im Rahmen der Veranstaltung: Beethoven-Aspekte. Buchpräsentation und Gesprächskonzert
13. Mai 2022, Universität Mozarteum Salzburg
 

2021
Paradoxien, Selbstreferentialität und Conceptual Art im modernen Problemschach nach 1960 – den Zeitgeist im Rücken oder verquaster Kontextualismus?
Im Rahmen der Tagung Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft

30. April 2021, zusammen mit Hans Gruber, Regensburg

 

2019

W.A.Mozart, Eine Kleine Nachtmusik, Zwischen Konzertführer und Cultural heritage, im Rahmen des
Altstadtbuchtgas, 16. Nov., Museumspavillon der Stadt Salzburg
 

Interview mit Irene Suchy, Orf, zum aktuellen Buch: »Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«.
Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte,
Bd. 21), Freiburg i.Br.: Rombach 2018, gesendet am 13. März 2019

 

Aktuelle Themen und Herausforderung der Mozartforschung

Im Rahmen der Ringvorlesung "Mozart: Aspekte -Projekte"

12. März 2019

 

Mozart! Still? Alive! Perspektiven der Mozartforschung

Im Rahmen der Mozartwoche 2019, "Mozart lebt"

25. Januar 2019

 

Aspects of Mozart research

Im Rahmen der Präsentation: EU - Kulturprojektes tARTini (Giuseppe Tartini)

16. Januar 2019

 

2018

Die Goldbergvariationen, BWV 988, in ausgesuchten analytischen Perspektiven zwischen Tradition und Innovation

Vortrag im Rahmen der Tagung Andras Schiff und die Goldbergvariationen am 22. Nov. 2018

mit Martin Elste, Hans-Joachim Hinrichsen, Christoph Kammertöns und Rainer Schwob 

 

2017

Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314, als analytisch-hermeneutische Verweigerung?
Alte Sackgassen und neue Wege: Satzbilder, Gattungsbezüge, Intertextualität ...

Vortrag am 12. Okt. 2017

 

2016

Ludwig v. Beethoven, Sinfonie in Es-Dur, op. 55 - im Pantheon der europäischen Sinfoniegeschichte
Gesprächskonzert mit A. Misciasci, A. Playavsky, K. Flieder u. C. Pantillon im Thetaermuseum, Eroica-Saal,
Palais Lobkowitz
4. Sept. 2016
 

Wolfgang Rihm und die Neue Musik heute? Ästhetische Positionen und ausgesuchte Werkbeispiele                                                                               
Im Rahmen der Vl "Muwi Special" der Abt. Musik- und Tanzw. der PLUS

14. April 2016

 

2015

Der  „Salzburger Mozart“ im Fokus des „Wiener Mozart“ - kompositorische Rezeption versus biographischer Konstruktion?
Im Rahmen der VO Mozarts Salzburger Jahre WS 2015/16, 19. Nov., Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum

 

Zur Sinfonik von J. Sibelius.

Vortrag im Rahmen der Tagung "Jean Sibelius" der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg, 

14. August 2015

 

Wolfgang Rihm und das Streichquartett - ein Komponist/eine Gattung auf der Flucht?
Aber vor wem (oder was) eigentlich?

Vortrag im Rahmen der Internationalen Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg,

16. Juli 2015

 

2013

Humor als Kategorie der Wiener Klassik?

Vortrag anlässlich der Tagung Humor in der Musik im Rahmen der Internationalen

Sommerakademie der Universität Mozarteum Salzburg, 8. August 2013

 

Dramaturgische und formale Aspekte zu ausgesuchten Songs von Singin´ in the Rain

im Rahmen der Tagung zu Singin´in the Rain am 5. und 6. Juli 2013 in Salzburg

 

2012
Jean Sibelius, „Baum-“  und „Blumenstücke“, Cinq Morceaux pour piano,

op. 75 und op. 85, im Rahmen der Tagung "Die Kammermusik von Jean Sibelius"

am 1. Nov. 2012, in Salzburg

 

Moderation: "Jean Sibelius - ein Moderner wider Willen?" Mit Tomi Mäkelä, Peter Cosse
und Siegfried Mauser. Im Rahmen des Sibelius-Abend - Lesung und Musik,

Salzburg, 31. Oktober 2012

 

Mörder, Knastbrüder und andere (Klein-)Kriminelle in der europäischen Musikgeschichte?

Vortrag am 24. September in der ACC Galerie Weimar
 

Von Richard Chamberlain zu den Carpenters: Wie They Long To Be Close To You ein
Hit wurde - alles nur Strategien unterschiedlicher Soundkonzepte? Vortrag im
Rahmen der Tagung "Covermusik als Strategie der Popularmusik nach 1960",
1. bis 2. Juni 2012, in Salzburg

 

2011
Max Kowalski und seine Sänger, anläßlich der Tagung "Max Kowalski - Künstler und Emigration",  
4. und 5. November an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in München

 

Präsentation laufender Projekte von Wissenschaft und Kunst: Arts & Humanities, anläßlich der
Jahrestagung der ISZG in Salzburg am 1. Oktober 2011

 

Franz Liszt und das Formale - zu ausgesuchten Aspekten der Liszt-Rezeption im
musiktheoretischen Schrifttum, anläßlich der Tagung "F. Liszt und die Folgen",

Internationale Sommerakademie, 17. August 2011, in Salzburg


Präsentation mit Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg, Das Erhabene
in der Musikgeschichte, 8. April 2011, Tagung "Das Erhabene" in Salzburg


Wolfgang Rihm, Jagden und Formen (1995/2001, Zustand 2008) – im Konflikt
hermeneutischer Perspektiven aus „proliferation“, „Übermalung“, „Intertextualität“
und „Collage“, 25. März 2011, anläßlich der Tagung "Arbeit am Werk" in Salzburg

 

2010
Moderation der Vormittagssitzung der Tagung "Dietrich Fischer-Dieskau" (3. Dez.),
2.-4. Dezember 2011 in Salzburg

 

Moderation der Nachmittagssitzung der Tagung "Soundrecording. Musikalische
Interpretationen im Vergleich" der ÖGM, 16. Oktober, Universität Mozarteum
Salzburg

 

Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen, 26. Sept, Universität Mozarteum
Salzburg, anläßlich des Jahrestreffens der ISZG in Salzburg, vom 24.-26. Sept. 2010


Teilnahme am Round Table "Regionale Identität".
14. Juni 2010, 19.30, Imbergstraße 2, Robert-Jungk-Bibliothek im Corso-Haus
 

Dinu Lipatti und Frederick Chopin -Walzer und Barcarolle op. 60 - "wie unter
Sternenlicht". Im Rahmen der Tagung Chopins Klaviermusik, an der
Hochschule für Musik und Theater München, 22.-23. Februar 2010

 

2009
"Drama und Diskurs" - oder immer das "Ganze vor Augen": Musikalische
Logik als Kaegorie der Wiener Klassik?
Im Rahmen der Tagung "Aspekte der Haydn-Rezeption" vom 20. bis 22.
November 2009, Ton- und Filmsammlung der ISMS Salzburg
 

2008
Moderation der ersten Sektion am 25. Januar anläßlich der Tagung
"Ereignis Klangrede - Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker"
vom 24.-26. Januar 2008

By George, she´s got it! Elizas "Jargon" in ausgesuchten deutschsprachigen 
Übersetzungen - die Wiener Inszenierung von 1969 und andere Mundartversionen
von My Fair Lady, anläßlich der Tagung "Die Rezeption des Broadway-Musicals in
Deutschland" vom 6.-8. März in Dessau, ausgerichtet vom Kurt-Weill-Zentrum Dessau

Einführung zum Konzert am 14. Oktober, Kapuzinerkirche, 18.00, Bearbeitungen
von J.S. Bach und UA von Adriana Hölszky

Zu den Vertonungen von Gedichten Stefan Zweigs, anläßlich der Tagung
"Stefan Zweig und die Musik", 29. November 2008, Richard Strauss Institut
in Garmisch-Patenkirchen

 

2007
Moderation der "Nacht der Kooperation", am 15. Nocember 2007, Universität
Mozarteum Salzburg

Moderation der Sektion 1, "Stefan Zweig und die Geschichte", 2. Dezember
2007, Deutsches Historisches Museum Berlin
 

2006
Radio-Interview am 27. Januar 2006 mit dem Radio Eins, Berlin, zu Fragen der
Mozartvermarktung

 

Mozart und (k)ein Geld? Mozart als ökonomischer Modellfall einer Künstlerfigur?
Im Rahmen des Symposions "Mozart und (k)ein Geld? Kooperationsveranstaltung
mit der PLUS, Leitung: Joachim Brügge und Renate Prochno, Salzburg 24. März 2006

Interview zur Tagung: Mozart und (k)ein Geld? mit dem ORF, gesendet am 25. März 2006

Lecture an der Staatlichen Linguistischen Dobroljubov-Universität Nizhniy Novgorod, 21. April,
und  an der Staatlichen Glinka-Musikhochschule Nizhniy Novgorod, 22. April, ferner Teilnahme
an der Exkursion nebst Roundtable am Puschkin-Anwesen Boldino (Region Nizhniy Novgorod,
24. April 2006

Gesprächskonzert (mit Studierenden der Universität Mozarteum Salzburg)
zur Serenade KV 375, Galerie im Traklhaus, Waagplatz 1a, 31. Mai, im
Rahmen der Interuniversitären Ringvorlesung:Aspekte der Musik Mozarts
in Vorträgen und Gesprächskonzerten

Gesprächskonzert (mit Lehrenden der Universität Mozarteum Salzburg)
zu Mozarts Haydnquartetten, Galerie im Traklhaus, Waagplatz 1a, 21. Juni,
im Rahmen der Interuniversitären Ringvorlesung: Aspekte der Musik Mozarts
in Vorträgen und Gesprächskonzerten

Gespräch mit Peter Gülke, am 22. Juli 2006, im Orchesterhaus Salzburg,
anläßlich des Konzertes des Dirigierworkshops Peter Gülke, im Rahmen d
er SOAK

 

Komponieren mit dem Computer? David Copes 42. "Mozart"-Sinfonie in
C-Dur. Im Rahmen des Symposions "Zeitgenössisches Komponieren",
der SOAK, 26./27. Juli 2006

Intertextualität als Thema der Mozartforschung? Vortrag am 16. September
anläßlich der Tagung Mozartanalyse in Wien

Das "Populare" in der Musik Mozarts - satztechnische Befunde und
ästhetische Perspektiven, anläßlich der Tagung: "Mozart in der popuären
Rezeption", Salzburg 14. Oktober 2006

Moderation anläßlich des Stefan Zweig-Jubiläums zum 125. Geburtstag am
28. und 29. November, ausgerichtet von der Internationalen Stefan Zweig
Gesellschaft (ISZG), Konzeption: Thomas Bodmer, Joachim Brügge,
Hildemar Holl


Herbert von Karajan als Dirigent der "Jupiter"-Sinfonie, KV 551. Im Rahmen
des Symposions: "Mozarts Sinfonien-Trias", Salzburg 5.-7. Dezember 2006

 

2005

Nord-Amerikanische Musik als "Hochkultur"?
Ein Modellfall kultureller Nichtwahrnehmung und Kulturstereotype
im Verhältnis Europa und Nord-Amerika
Vortrag am 26. Februar 2005, anläßlich des Symposions:
Künstler in Amerika, Kunst aus Amerika. Die Geschichte ihrer Spiegelbilder in der Welt
Konzerthaus Vienna / Austria, Moderation: Thomas Hampson

Von Mozart bis Madonna - Der Musikmarkt als historisches
Phänomen? Vortrag am 18. März, an der Donau-Universität Krems.
Zentrum für zeitgenössische Musik. Internationale Konferenz:
Musik, Markt und Macht, 17.-18. März 2005

 

Romantischer "Schwanengesang" oder "vorklassische" Divertimento-Ästhetik -
Symphonische Dimensionen in KV 543 als Thema der Interpretationsforschung?
Vortrag am 27. Mai Musikwissenschaftliches Symposion: Interpretationsästhetik
und Aufführung, 27.-28.Mai 2005 München

F. Liszt, Sonate in h-Moll: Claudius Tanski im Gespräch, 2. Juni 2005,
Salzburg

 

Hugo-Wolf, Liedinterpretation: Oswald Panagl im Gespräch, 9. Juni 2005,
Salzburg

 

Amerikanische Musik und Europa? Gespräch mit Thomas Hampson,
anläßlich des Symposions Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften -
am Beispiel von Amerika und Europa, Salzburg 5. August 2005.

Präsentation: Unbekannte Kulturlandschaften - Von Salzburg (als "Sound
of Music"-Stadt) bis Samuel Barber (Adagio), anläßlich des Symposions
Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften - am Beispiel von
Amerika und Europa, Salzburg 6. August 2005.

 

Begleittext und Planung zum Projekt "100 Mal Walzer", zum 14. November
2005, Wiener Saal. Rudolf Buchbinder und Klavierstudenten der Universität
Mozarteum Salzburg spielen einhundert Variationen über einen Walzer von
Diabelli. Leitung: Klaus Kaufmann.
 

2004

Moderation und Einzelvortrag "Kanon -(k)ein Thema der
Musikwissenschaft?", im Rahmen der Interuniversitären
Ringvorlesung: Meisterwerke des Abendlandes? Kanonbildung als
Problem, am 10. März 2004, Salzburg, Gandolph-Bibliothek der
Paris-Lodron-Universität, Salzburg.

Perspektiven der Mozartinterpretation? Peter Gülke im Gespräch, mit
Peter Gülke, Stephanie Annies und Alexander Mullenbach, Salzburg
2004, 31. Juli, Makartplatz 8, Ton- und Schallarchiv,
vgl. ferner DrehPunktKultur

Visualisierungsmetaphern und -konzepte in der Neuen Musik ab den
70er Jahren, zum Meeting: Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst
der Gegenwart, Salzburg 2004.
 

2003

Der Komponist Andre Ruschkowski, Vortrag in der
Reihe "Komponisten im Gespräch" am 9. April 2003 an der
Universität Mozarteum Salzburg.

Wolfgang Rihm, Vortrag in der Reihe "Forschungsseminar" des
Musikwissenschaftlichen Instituts der Paris-Lodron-Universität
Salzburg, am 28. April 2003.

Interview mit dem NDR am 8. August 2003 und dem Focus (Nr. 34, 18.
August, S. 46f.) zum "Sommerloch"-Thema: Mozart und die "großen"
Deutschen?

Hugo Wolf und das Kunstlied. Analytische Aspekte in
Einzelbeispielen, Vortrag am 19. August 2003 im Rahmen des
Hampson-Meetings der Internationalen Sommerakademie.
 

2001

Amerikanische Lyrik in Vertonungen europäischer Komponisten,
Vortrag zum Salzburger Symposium "Amerikanische Lyrik in
Vertonungen amerikanischer und europäischer Komponisten", am 5.
August 2001.
 

2000
Perspektiven und Grenzen von "Typus und Modell" für die
Mozartforschung. Vortrag zum Symposium "In memoriam Wolfgang
Plath", Augsburg, vom 16./ 17. Juni 2000.

Wolfgang Rihm, Vers une Symphonie fleuve I-V. Vortrag am 13.
August 2000 anläßlich des Rihm-Symposiums in Salzburg vom 11.-13.
August 2000.

Interview mit dem BR am 13. August über das Wolfgang Rihm,
anläßlich des Rihm-Symposiums in Salzburg vom 11.-13. August 2000.

Die Entwicklung der Musik Englands und Skandinaviens,
zum "Festival der Musik" 2000 in Pforzheim, 26. Oktober.

1998
Wolfgang Rihm, IX. Streichquartett. Vortrag am 13. Januar, 1998,
in der Reihe "Club für Neue Musik" des Musikwissenschaftlichen
Instituts der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Die Musikästhetik Wolfgang Rihms. Vortrag zum Symposium Überleben
mit Klängen, Texten, Bildern, Szenen, Mainz, vom 20. - 25. Juli,
1998.

Aspekte zur Diskussion der Theorie der Sonatensatzformen im 18.
Jahrhundert. Vortrag zum Symposium Internationaler
Musikwissenschaftler Kongreß 1998: "Musikkonzepte - Konzepte der
Musikwissenschaft", Halle/ Saale, vom 29. 09. 04. 10.
1998. 

2021-23

Kanon im Repertoire und in der Musikalischen Praxis

zusammen mit Claus Bockmaier, Musikhochschule München

 

2022

Buchpräsentation und Gesprächskonzert
Beethoven-Aspekte

13. Mai, 2022

Salzburg Chamber Soloists
Maximilian Gililov, Klavier
 

2021

Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft

29. -30.April 2021

zusammen mit Hans Gruber, Regensburg

 

2020 Coronabedingte Absage

Neue Wege? Alte Klischees? Mozart - Stefan Zweig - Beethoven

13. bis 14. Oktober 2020

Beethovenhaus Bonn

In Kooperation mit der Internationalen Stefan-Zweig-Gesellschaft und der Internationalen Stiftung Mozarteum.

Der Schriftsteller Stefan Zweig setzte sich in vielfacher Weise mit Musik auseinander: in seinen Texten und Reflexionen, in seiner intensiven Zusammenarbeit mit Komponisten, die seine Texte vertonten, in der Verbindung zu Persönlichkeiten des kulturellen Lebens wie Romain Rolland, Arturo Toscanini und Bruno Walter sowie in seiner Tätigkeit als kenntnisreicher Autographensammler. Neben diesen Themen widmet sich die Tagung auch Fragen nach den Herausforderungen einer aktuellen Wiener-Klassik-Forschung in Vorträgen, Präsentationen und Konzerten und bringt auf diese Weise WissenschaftlerInnen und MusikerInnen in Dialog.

 

2018

Über Andras Schiff und die Goldbergvariationen

22. Nov. 2018

mit Martin Elste, Hans-Joachim Hinrichsen, Christoph Kammertöns und Rainer Schwob 

 

2017-2020
Research Fellow, FWF-Projekt 29840 (Leitung: Prof. Dr. Peter Revers, Graz), Towards Interdisciplinary: Computer-assisted Analysis
of Musical Interpretation: Herbert von Karajan

 

2017

Zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte von J. Strauss, An der schönen blauen Donau, op. 314
12./13. Okt. 2017

mit Dr. Eduard Strauss, Prof. Dr. W. Rathert, Prof. Dr. Peter Revers, Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer-Aggermann,
Ao.Univ. Prof. Dr. Thomas Nussbaumer, Dr. A. Drcar, Dr. B. Czapraga, Dr. R.J. Schwob u.a.
 

2016

-3. und 4. Nov. 2016: 10 Jahre IMRI und 25 Jahre Ton- und Filmsammlung

in Kooperation mit der Stiftung Mozarteum (Dr. Ulrich Leisinger, Dr. Thomas Bodmer)

-Organisation und Moderation der Vorlesung für das Programm 55+:

Künstlerische Praxis und Wissenschaft in Salzburg (SS 2016)

(W.A. Mozart, Meisteropern / Salzburg als Barockstadt / "Stille Nacht!" /
Werkstattberichte Universität Mozarteum Salzburg)

 

2015

-Mitorganisation des Treffens der Stefan Zweig Genootschap Nederland

vom 26.-29. März 2015

-Organistation und Moderation der Vorlesung für das Program: 55+

Salzburg als Kultur und Wissenschaftsstandort: Zwischen W.A. Mozart, Sound of Music und

Stefan Zweig (SS 2015)

 

2013

- Zusammen mit Nils Grosch: Tagung "Singin´ in the Rain", 5. und 6. Juli 2013

 

2012

- Tagung zur Kammermusik von Jean Sibelius, 1. November 2012

- Sibelius-Abend - Lesung und Musik, Salzburg, 31. Oktober 2012

 

- Zusammen mit Wolfgang Pillinger und Ralph Poole: Covermusik als Strategie der Popularmusik nach 1960,
1. bis 2. Juni 2012 Salzburg

 

2011

- Wolfgang Holzmair, Lieder von M. Kowalski, A.v. Zemlinsky u.a., Foyer der Philharmonie Duisburg,

Einführung: Oswald Panagl, 4. Dez. 2011

- Zusammen mit Siegfried Mauser, Dorothea Hoffmann und Hildemar Holl: Künstler und Emigration -
Max Kowalski, 4. und 5. November Musikhochschule München

 
- Jahrestagung der ISZG in Salzburg, mit Hildemar Holl: Salzburg, 1. und 2. Oktober 2011

 

- "F. Liszt und die Folgen", Tagung anläßlich der Internationale Sommerakademie,
17. August 2011, in Salzburg

 

- "Fanatismus"-Projekt, in Zusammenarbeit mit Dirk Jansen, 
Holländische Stefan Zweig Gesellschaft, Internationale Stefan Zweig Gesellschaft

Salzburg, dem Sándor Végh Institut für Kammermusik, dem Konservatorium Amsterdam,

Castrum Peregrini Amsterdam und Goethehaus Amsterdam
Amsterdam, 6. und 7. Mai  

 

2009
Aspekte der Haydn-Rezeption, vom 20.-22. November 2009, in
Kooperation mit Ulrich Leisinger, ISMS, Ton- und Schallarchiv, Makartplatz,
Salzburg

 

2008
- CD, Stefan Zweig Gedichte in Vertonungen und Lesungen

Frühjahr 2008, in Kooperation mit der Internationalen Stefan Zweig-
Gesellschaft und der Abteilung für Gesang der Universität Mozarteum 
Salzburg                                                                                                                                                                                

 

- Fanatismuspräsentation in Amsterdam, 12. November 2008
mit Dirk Jansen und den Bürgermeistern Dr. Heinz Schaden und Joop Cohen, anläßlich
der Stefan Zweig Ausstellung, Openbare Bibliotheek Amsterdam               

 

- Stefan Zweig und die Musik
28.-30. November 2008, am Richard Strauss-Institut Garmisch
Partenkirchen, in Kooperation mit der Internationalen Stefan Zweig-
Gesellschaft und dem Richard Strauss-Institut Garmisch
Partenkirchen
 

2007
- "Nacht der Kooperation", Musik und Buch-Präsentationen

15. November 2007, Kleiner Saal der Universität Mozarteum Salzburg

- "Stefan Zweig und die Geschichte", Stefan-Zweig-Nacht und Meeting
30. November bis 2. Dezember 2007, in Zusammenarbeit mit der                                                                              
Internationalen Stefan Zweig-Gesellschaft, dem Deutschen Historischen
Museum Berlin und der Abteilung für Gesang der Universität Mozarteum
Salzburg 

 

Mozartjahr 2006:
Mozart und (k)ein Geld? Kunst und Ökonomie im Widerspruch?
Kooperationsveranstaltung mit der PLUS
Konzeption und Leitung: Joachim Brügge u. Renate Prochno (PLUS)
24. März 2006, Institut für Kunstgeschichte, Residenzplatz 9,
Eingang über Kapitelgasse 5

Interuniversitäre Ringvorlesung "Mozart", im Sommersemester 2006,
jeweils Mi, 19.15-20.45, Museum der Moderne, Rupertinum, Steinway Galerie u.a.

 

- in Zusammenarbeit mit dem China-Zentrum Salzburg, Klaus Kaufmann
u.a.: Planung und Mit-Organisation der China-Präsentation Ostern 2006:
Vortrags- und Konzertreise von Kollegen der Universität Mozarteum
Salzburg, der Kunstuniversitäten in Graz und Wien sowie der PLUS

Stefan Zweig zum 125. Geburtstag, am 29. und 30. November 2006,
in der Residenz Salzburg, zusammen mit Thomas Bodmer und Hildemar Holl

 

Mozarts letzte Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte,
5.-7. Dezember 2006, zusammen mit Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner

 

2005
Kulturstereotype und kulturelle Nichtwahrnehmung - am Beispiel von
Nord-Amerika und Europa
, Salzburg: 5. und 6. August 2005,
zusammen mit Sabine Colesch-Foisner, im Rahmen der SOAK
 

2004
Interuniversitäre Ringvorlesung: "Meisterwerke des Abendlandes" -
Kanonbildung als Problem? Salzburg 2004
, mit Kollegen der PLUS und
der Universität Mozarteum Salzburg

Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, Salzburg,
den 28. und 29. Oktober 2004, zusammen mit Wolfgang Gratzer und
Otto Neumaier
 

2003
Hugo Wolf: Thomas Hampson im Gespräch, Salzburg 2003, zusammen
mit Thomas Hampson und Siegfried Mauser
 

2002
Musik und Dichtung, Salzburg 2002, mit Thomas Bodmer, Hildemar Holl
und Manfred Mittermaier, vgl. ferner SMCA
 

2001
"I Hear America Singing", zusammen mit Thomas Hampson und Siegfried
Mauser, Salzburg 2001, vgl. ferner I Hear America Singing
 

2000
Wolfgang Rihm-Symposium, Salzburg 2000, zusammen mit Siegfried Mauser 
                                                   

Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten


Dissertationen

Diplom- und Masterarbeiten und Schriftliche Abschlußarbeiten
Bachelorarbeiten


Dissertationen

(Namen der Autoren/-innen aus Datenschutzgründen gelöscht)


Oedipus-Vertonungen von Carl Orff und Igor Strawinsky

Das Musical "Elisabeth"

Leopold Mozart und die Tradition der Salzburger Violinpädagogik

Olga Neuwirths und Elfriede Jelineks Musiktheaterschaffen -
Studien zu ausgesuchten Aspekten (Analyse, Ästhetik, Lebretto, Rezeption)

Mythos und Wahrheit. Neue Musik in ausgesuchten Rezensionen
und Kritiken der Zeitschrift Melos im Kontext der 1950er Jahre der Bundesrepublik
Deutschland

 

W.A. Mozarts Violinkonzert in A-Dur, KV 219, in ausgesuchten Interpretationen

Ausgezeichnet mit dem Preis "Award of Excellence" des BMWF als beste Dissertation
des Faches Musikwissenschaft 2013
 

W.A. Mozarts "Haydn-Quartette" in ausgesuchten Interpretationen des

20. Jahrhunderts
 

Franco-belgische Russen und deutsche Amerikaner? Klassische Violinschulen im Vergleich

 

Josephinische Reformen und das Musikleben Ende des 18. Jh.s

 

Tonmeister. Vermittler zwischen Kunst und Technik. Ausbildung, Persönlichkeit, Arbeitsumfeld
Ausgezeichnet mit dem Preis "Award of Excellence" des BMWF als
beste Dissertation des Faches Musikwissenschaft 2017

 

Bachelor- und Masterarbeiten
(BA/MA)

 

SS 2022: 23/8

WS 21/22: 8/6  

SS  21: 16/14
WS 20/21: 3/4

SS 20: 10/11

WS 19/20: 4/5

SS 19: 35/20

WS 18/19: 12/12                                                                                                                                                                                                              
SS 18: 17/18

WS 17/18: 1/9
SS 17: 8/10
WS 16/17: 1/7

SS 16: 15/10

WS 15/16: 6/9

SS 15: 16/5

WS 14/15: 13/5

SS 14: 21/5

WS 13/14: 11/9

SS 13: 12/9

WS 12/13: 14/1

SS 12: 14/4

WS 11/12: 4

SS 11: 3

WS 10/11: 3/3
SS 10: 6/2
WS 09/10: 7
SS 09: 6/6
WS 08/09: 2/4
SS 08: 9/2
WS 07/08: 6/1
SS 07: 4/2
WS 06/07: 7
SoSe 06: 4
WS 05/06: 6/1
SoSe 05: 5/2
WS 04/05: 4/1

Universität Mozarteum Salzburg (ehemals Hochschule "Mozarteum"
Salzburg) 

  • SS 2023

VL/U Musikliteraturkunde BA 2
MA 2 Musikwissenschaftliches Seminar: Klassische Songs von Richard Rodgers bis Annie Lennox
VL/U Musikliteraturkunde BA 2
VL Geschichte der Kammermusk MA
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)

  • WS 2022/23

VL/U Musikliteraturkunde BA 1
BA1 Musikwissenschaftliches Seminar (mit Rainer Schwob)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)

  • SS 2022

SE Carmen (mit Oswald Panagl)
PS Geschichte der Klaviermusik BA 2
VL/U Musikliteraturkunde BA 2
VL Geschichte der Kammermusk MA
SE Wissenschaftliches Arbeiten MA (mit Barbara Dobretsberger)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)

  • WS 2021/22

Vl Geschichte der Klaviermusik BA 1
Vl/U Musikliteraturkunde 1 
SE Filmmusik (mit Rainer Schwob)
SE Liedanalyse/Poetik MA 1-3 (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2021

Vl Geschichte der Klaviermusik BA 2
Vl/U Musikliteraturkunde 2
SE Musiksoziologie (mit Rainer Schwob)
VL Geschichte der Musiktheorie
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2020/21

Vl Geschichte der Klaviermusik BA 1
Vl/U Musikliteraturkunde 1
SE Filmmusik (mit Rainer Schwob)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2020

Vl Geschichte der Klaviermusik BA 2
Vl/U Musikliteraturkunde 2
Vl/U Rezeptionsforschung (mit Rainer Schwob)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2019/20

Vl Geschichte der Klaviermusik BA 1
Vl/U Musikliteraturkunde 1
Vl Hans Pfitzner: Querulant - Genie - verkannt (mit Oswald Panagl)
Vl/U Liedanalyse und Poetik MA 1-3 (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2019

SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
VL/UE Repertoireforschung (mit Rainer J. Schwob)
Vl Geschichte der Kammermusik I+II
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2018/19

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Kammermusik/Spezialthemen 
Vl Operette und Revue (mit Oswald Panagl)
SE Musikananalyse
PS Musiktehorie und Analyse
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2018

Vl Geschichte der Klaviermusik (f. Cembalisten)
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Geschichte der Musiktheorie
Vl Geschichte der Kammermusik I+II
Vl Die mittleren Opern Richard Wagners: Der Fliegende Holländer, Tannhäuser, Lohengrin (mit Oswald Panagl)
VL/UE Rezeptionsforschung (mit Rainer J. Schwob)

  • WS 2017/18

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Cembalomusik nach 1945
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
Vl Geschichte des Klavierwettbewerbs (mit Peter Cossé)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2017

SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
PS Geschichte der Musiktheorie und -analyse
Vl Geschichte der Musiktheorie
Vl Unbekanntes Liedrepetorie im 19. und 20. Jahrhundert (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissenschaftlich-künstlerischer Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2016/17

Vl Geschichte der Klaviermusik 
Vl Wiener Klaviersonaten (mit Peter Cosse)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2016

SE Mörder! Musical! Movies! Musik im Kino, TV und On Stage (zusammen mit Rainer J. Schwob)
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2015/16

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Geschichte der Kammermusik
Vl Geschichte der Musiktheorie
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2015

SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Große Pianisten und Pianistinnen (zusammen mit Peter Cossé)
SE Musikästhetik in ausgesuchten Beispielen (zusammen mit Otto Neumaier)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2014/15

Vl Geschichte der Klaviermusik
SE Opern zwischen Richard Wagner und Richard Strauss
(zusammen mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2014                                                                                          

Vl Musikgeschichte 4
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
SE Geschichte der Kammermusik
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2013/2014

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Die großen Werke der Klaviervariation (mit Peter Cosse)
Vl Musikgeschichte 3
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)                                                                                                                
Dissertantenseminar

  • SS 2013

SE Stimmenfächer, Rollentypen und Interpretationsmuster (mit Oswald Panagl)
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
SE Musikanalyse
Vl Geschichte der Musiktheorie
Vl Musikgeschichte 2
Vl Geschichte der Cembalomusik nach 1945
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • WS 2012/2013

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Geschichte des Klavierkonzerts (mit Peter Cosse)
Vl Musikgeschichte 1
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bachelor, Master)
Dissertantenseminar

  • SS 2012

SE Das Fragment von der Antike bis zur Gegenwart (mit Thomas Schirren)
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Geschichte der Musiktheorie
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar

  • WS 2011/2012

Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Beethovens Klaviersonaten (mit Peter Cosse)
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
SE Hugo Wolf (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • SS 2011

Vl Musikgeschichte 4
SE Geschichte der Kammermusik
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • WS 2010/11

Vl Musikgeschichte 3
Vl Geschichte der Klaviermusik (mit Peter Cosse)
Vl Geschichte der Musiktheorie
SE Geschichte der Cembalomusik nach 1945
SE Dietrich Fischer-Dieskau (mit Oswald Panagl)  
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar

  • SS 2010

Vl Musikgeschichte 2
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • WS 2009/10

Vl Musikgeschichte 1
Vl Geschichte der Klaviermusik
Vl Liedanalyse/Poetik I+II (mit Oswald Panagl)
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • SS 2009

Vl Geschichte der Kammermusik
Vl Geschichte der Musiktheorie
Seminare zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • WS 2008/09

Vl Musikgeschichte 5
Vl Geschichte der Klaviermusik
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar   

  • SS 2008

Vl Musikgeschichte 4
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
Vl Geschichte der Musiktheorie
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • WS 2007/08

Vl Musikgeschichte 3
Vl Geschichte der Klaviermusik
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten (Bakk., Diplom, Mag.)
Dissertantenseminar 

  • SS 2007

Vl Musikgeschichte 2
SE Liedanalyse
PS Filmmusik, mit Wolfgang Pillinger
Seminar zur Betreuung wissen. Arbeiten Dissertantenseminar

  • WS 2006/07

Vl Musikgeschichte 1
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

  • SS 2006

SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
SE Mozartopern im Wandel der Interpretationen (mit Oswald Panagl): Salzburger Inszenierungen (Idomeneo, Entführung aus dem Serail, Don Giovanni)
SE Mozarts Sinfonien-Trias in ausgesuchten Interpretationen
Vl Interuniversitäre Ringvorlesung: Aspekte der Musik
Mozarts in Vorträgen und Gesprächskonzerten, in Kooperation mit der Universität Salzburg (Koordination und Moderation)
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

  • WS 2005/2006

Vl Geschichte der Klaviermusik 
SE Geschichte der Musiktheorie
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

  • SS 2005

SE My Fair Lady (mit Sabine Coelsch-Foisner)
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
PS Interpretation Wiener Klassik
SE Musikanalyse
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

  • SS 2004

SE "Meisterwerke" - Popularmusik
PS Symphonische Dichtungen im 19. Jahrhundert
PS Musiksoziologie 
in Kooperation mit der Universität Salzburg: Koordination: Interuniversitäre Ringvorlesung "Meisterwerke des Abendlandes?" - Kanonbildung als Problem
Diplomandenseminar

b) Abteilung 9, Musikwissenschaft:
WS 2004/05
Vl Geschichte der Klaviermusik
SE Zauberflöte (mit Oswald Panagl)
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

WS 2003/04
SE "Meisterwerke" nach 1900
SE Bayreuther Ringinszenierungen (mit Oswald Panagl)
PS Mozart
Diplomandenseminar

SS 2003
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
PS Musiksoziologie
PS Filmmusik (mit Wolfgang Pillinger)
Diplomandenseminar
Dissertantenseminar

WS 2002/03
Vl Geschichte der Klaviermusik I, II
SE Analyse und Stilkunde I: Amerikanische Musik
SE Musikanalyse 3
Musikhistorisches Seminar: Wolfgang Rihm (mit Siegfried Mauser)
Diplomandenseminar

SS 2002
SE Geschichte der Klaviermusik nach 1945
SE Musikanalyse 4: Symphonie im 19. Jhdt. u. a.
Vl Musiksoziologie

WS 2001/02
Vl Geschichte der Klaviermusik I, II 

SS 2001
VL Musiksoziologie 

WS 2000/01
VL Geschichte der Klaviermusik I, II

Hochschule "Mozarteum" Salzburg
a) Lehrkanzel für Musikanalytik, jeweils für Studierende aller Abteilungen


WS 1995-1998, jeweils:
Formenlehre 3
Musikanalyse 3 (mit wechselnden Themen)
ferner diverse Vertretungen in: "Stilkunde der Musik des 20. Jahrhunderts", Formenlehre 1, Musikanalyse 1

SS 1995-1998, jeweils:
Formenlehre 4
Musikanalyse 4 (mit wechselnden Themen
ferner diverse Vertretungen in: "Stilkunde der Musik des 20. Jahrhunderts", Formenlehre 2, Musikanalyse 2

b) Institut für Musikpädagogik
SS 1998
Musikästhetik & Musikphilosophie: Literatur und Musik im 20. Jahrhundert

Musikwissenschaftliches Institut der Universität Salzburg
WS 1997/98
Lehrauftrag: PS Notationskunde

WS 1995/96
Lehrauftrag: PS Notationskunde
 

Ab 2011-23: Institutsleiter des Instituts für Musikalische Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte

Ab 2011-23: Beauftragter für gute wissenschaftliche Praxis
Durchführung der Plagiatsprüfung aller wissenschaftlichen Diplom-, Bachelor-
und Masterarbeiten sowie Dissertationen

2015-2019: FWF-Delegierter der Univ. Moz. Salzburg

2013-2017: Organisation der Lehre 55+ für die Univ. Moz. Salzburg

2010-2014: Stellvertretung im Bereich Arts & Humanities von "Wissenschaft und Kunst",
Leitung Peter Kuon (PLUS)

2004-2010: Beauftragter für die Kooperation mit der Universität Salzburg

2009: Vorsitzender der Curricular-Kommission "Wissenschaft und Kunst"

2008/09:
-Arbeitsgruppe homepage
-Arbeitsgruppe Internationale Beziehungen

2007-2009: Arbeitsgruppe Freie Wahlfächer

2007-2009: Arbeitsgruppe "Künstlerische Magisterarbeit"

WS 2003-2009: Beauftragter für die Kooperation mit der Paris-Lodron
Universität

SS 2003-2005: Mitarbeit in der Planungsgruppe für das Mozartjahr
2006

2004-2006: Ersatzmitglied des Senates

SS 2003: Mitarbeit in diversen Habilitationskommissionen

Von Okt. 2002 bis Okt. 2004: Institutsvorstand des Instituts für Musikwissenschaft WS 2002-2004: Mitarbeit in der Kooperationskommission mit der Paris-

Lodron-Universität

Von WS 2002-2004: Mitarbeit der Planungsgruppe Raumkommission

2000-2002: Stv. Vorsitzender der Studienkommission für das
Interuniversitäre Doktoratsstudium

1999-2002: Mitarbeit in zahlreichen Arbeitsgruppen zur Neufassung
der Studienpläne

1998: Mitarbeit der Planungsgruppe Raumkommission
 

Seit 2019 Mitglied der Akademie für Mozartforschung der Stiftung Mozarteum

Internationaler Hauptpreis für Wissenschaft und Forschung 2018, Kulturfond der Stadt Salzburg

Seit 2015 Ehrenmitglied der holländischen Stefan Zweig-Gesellschaft: Stefan Zweig Genootschap Nederland

Seit 2000 Mitglied der Internationalen Stefan Zweig Gesellschaft Salzburg (ISZG)