Auszeichungen & Erfolge im März

06.03.2023
Auszeichnungen & Erfolge
Solitär | © Christian Schneider

Dora Sammer, Blockflöte im Masterstudium bei Dorothee Oberlinger, gewann den Berlin Prize for Young Artists 2023. Der Wettbewerb wird vom VAN Magazine kuratiert von der Bank Julius Baer unterstützt, um Nachwuchskünstler*innen mit herausragenden Fähigkeiten und starken künstlerischen Visionen zu fördern. Mit ihrem Konzept „Imitations to Illusions“ überzeugte Dora Donata Sammer aus 300 Bewerbungen die Jury und erhält eine eigene Website, zwei Tage als Gaststudentin der Verbier Festival Academy und Karriere-Coaching-Sitzungen über Karriereentwicklung, künstlerisches Profil und soziale Medien.

Tobias Staub, Violine in der Klasse Annelie Gahl, hat die Akademie beim Concertgebouw gewonnen.

Christina Scrab, MA Viola in der Klasse Thomas Riebl, hat einen Zeitvertrag beim Gewandhausorchester Leipzig gewonnen.

Nico Samitz (IGP MA Trompete bei Andreas Öttl, derzeit 2. Trompeter im Philharmonischen Orchester Heidelberg) hat am 1.3.2023 die Stelle als stellvertretender Solo-Trompeter im Bayerischen Staatsorchester gewonnen und wird die Stelle an der Bayerischen Staatsoper in München am 1.9.2023 antreten.

Leonhard Mayrhuber, Klarinette im Pre-College bei Andreas Schablas, erspielte einen ausgezeichneten Erfolg in der Kategorie 4plus beim Landeswettbewerb von Prima la musica, mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Clarissa Schmitt, Klarinette im Masterstudium bei Andreas Schablas, erhielt einen zweimonatigen Zeitvertrag als stellvertretende Soloklarinettistin an der Komischen Oper Berlin.

Wir gratulieren herzlich!

Archiv

Bálint Kovács, Blockflöte im Masterstudium bei Dorothee Oberlinger, gewann den 1. Preis beim Internationalen Blockflötenwettbewerb Tel Aviv (Israel) in der Kategorie der professionellen Solist*innen, die an akademischen Instituten studieren. Als Preisträger des Wettbewerbs erhält er eine frühbarocke Ganassi-Blockflöte von Yoav Ran, professionelle Aufnahmen im Israelischen Musikkonservatorium sowie Partituren neu komponierter israelischer Blockflötenwerke. Er wurde zudem zum Gewinner des Preises des Orchesters Barrocada – The Israeli Baroque Collective gewählt. In der Saison 2024/25 wurde er zu einer Konzerttournee nach Israel eingeladen.

Vivi Vassileva, Schlagwerk im Masterstudium bei Martin Grubinger, erhielt den mit 10 000 Euro dotierten Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) für herausragende Nachwuchsmusiker*innen. Das Preisträgerkonzert findet am 14. Juli in Lübeck statt.

Wiktoria Grajewska, Klarinette im Bachelorstudium bei Wenzel Fuchs, hat das Probespiel für das Gustav Mahler Jugend Orchester gewonnen und wird in der Sasison 2023 im Orchester mitwirken.

Jaeyoon Lee, Klavier bei Pavel Gililov, gewann den 2. Preis beim 7th Svetislav Stančić International Piano Competition in memoriam Dmitry Bashkirov im Zagreb (Kroatien).  Er gewann zudem den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Neuchâtel Val de Travers (Schweiz). In der Finalrunde wurde das Klavierkonzert mit Streichorchester "La Stravaganza" unter der Leitung von Carole Haering und Louis Pantillon begleitet.

August Groz, Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, erhielt den Max-Ophüls-Preis: Bester Schauspielnachwuchs 2023, für seine Rolle in "Wer wir einmal sein wollten" von Özgür Anil.

Pit Dahm, Schlagwerk im Masterstudium bei Martin Grubinger, konnte am vergangenen Wochenende das Stipendium der Yamaha Music Europe Foundation für sich entscheiden. In einem Auswahlspiel gegen Studierende im Fach Schlagwerk aus den anderen österreichischen Musikuniversitäten, hat sich die Jury letztlich für ihn entschieden. Pit ist derzeit als Akademist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks tätig und geniesst die besondere musikalische Betreuung durch Guido Marggrander.

Chan Young Kim (Tenor), Oper & Musiktheater im Masterstudium bei Andreas Macco, Gernot Sahler & Alexander von Pfeil, gewann den 1. Preis in der Grandi Voci Opera Comeptiton am 25. Februar 2023. Er setzte sich als einer von 300 Teilnehmer*innen durch und wird sich das Preisgeld von Euro 5.000,- mit den anderen Gewinner*innen teilen. Im Juli spielt er beim Oper im Berg Festival in "De Zauberflöte" die Hauptrolle Tamino.

Benno Panhans, Gitarre im Pre-College bei Cecilio Perera, erhielt den Kulturförderpreis 2022 des Landkreises Rosenheim. Der Kulturförderpreis wird jährlich vergeben, um Bürger*innen und Gruppen zu ehren, die sich besondere Verdienste um die Kultur im Landkreis erworben haben.

Leo Mayrhuber, Klarinette im Pre-College bei Andreas Schablas, gewann das Auswahlspiel von Musica Juventutis und wurde eingeladen, in der kommenden Spielzeit einen Teil eines der 3 Konzerte im Schubert Saal des Wiener Konzerthaus zu gestalten.

Fabian Johannes Egger, Querflöte im Pre-College bei Britta Bauer, gewann den ARTS Kulturförderpreis der Stadt Traunstein.

Anju Nogiwa, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewann den 1. Preis der Gruppe C beim 10th César Franck International Piano Competition in Belgien. Zudem erhielt sie die Goldmedaille beim Singapore International Music Competition 2022 in der Kategorie D.

Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse Adriana Hölszky, wurde im Dezember mit dem Musikpreis der Akademie von Athen ausgezeichnet. Das ist die höchste akademische Institution Griechenlands und die höchste Musikauszeichnung des Landes.

Das Tempus Trio, Masterstudierende bei Cibrán Sierra Vázquez (Maria Tió, Violine bei Esther Hoppe, Ferran Bardolet, Cello & Ricard Rovirosa, Klavier) gewann ex-aequo den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Città di Padova“ und erhält damit die Möglichkeit, in der nächsten Saison mehrere Konzerte in Italien zu spielen.