Auszeichungen & Erfolge

01.11.2023
Auszeichnungen & Erfolge
Solitär | © Christian Schneider

Berufliche Erfolge von Preisträger*innen des Internationalen Mozartwettbewerbs an der Universität Mozarteum:

 

Sophie Rennert (Preisträgerin 2014) und Anna Tetruashvili (Finalistin 2023) sind am Gärtnerplatztheater München engagiert und derzeit in der Produktion La Cenerentola zu sehen.

Dániel Foki (Preisträger 2023) ist seit der Spielzeit 2023/24 festes Ensemblemitglied bei den Landesbühnen Sachsen.

Martina Russomanno (Finalistin 2023, Alumna MOZ) debütiert im Januar 2024 an der Mailänder Scala.

Arete Quartet (1. Preis 2023) debütiert 2024 beim renommierten Heidelberger Frühling.

Eden Quartett (3. Preise 2023) debütierte 2023 bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker.

Ikumi Yamauchi, Komposition im Postgraduate Programm bei Sarah Nemtsov, wurde im Sommer 2023 als eine der drei Gewinnerinnen des Kompositionswettbewerbs des Sinfonieorchester Münster ausgewählt und wird für die Spielzeit 2024/25 ein neues Werk für das Streichquartett des Orchesters schreiben. Zudem wurde ihr Orchesterstück "Valse inégale et absurde", das sie in den letzten Monaten komponiert hat, (als eine von fünf) aus zahlreichen Einsendungen für den Meisterkurs Orchesterkomposition des SWR Symphonieorchesters ausgewählt und wird 2024 vom SWR Orchester unter Leitung von Manuel Nawri gespielt.

Yanan Wang, Viola bei William Coleman, hat das Probespiel für die Akademiestelle in das Leipzig Gewandhaus Orchester gewonnen.

Magdalena Kufer, IGP Kontrabass bei Takanari Koyama, gewann die Lehrauftragstelle beim Musikum Salzburg.

 

Wir gratulieren herzlich!

Oktober/November

 

Elena Schwalbe, Violine bei Esther Hoppe, gewann einen 3. Preis beim 42. Internationalen Rodolfo Lipizer Wettbewerb in Gorizia, Italien. Sie spielte im Finale das Violinkonzert von Johannes Brahms mit dem "M. Lysenko Symphony Orchestra of Lviv" unter der Leitung von Yuri Bervetskyi.

Yibo Cao, Viola bei William Coleman, hat das Probespiel für den Zeitvertrag beim Hessicher Rundfunk Orchester in Frankfurt gewonnen.

Emily Vicovan, Harfe im Pre-College bei Katharina Teufel-Lieli, hat beim Internationalen Harfenwettbewerb Arpa Graziosa in Graz einen 1.Preis gewonnen.

Alexander Umundum, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg, gewann bei den Open Recorder Days Amsterdam den 1. Preis in seiner Altersklasse, den Publikumspreis, den Preis für das "Most Special Programm" und den Adriana Breukink Sonderpreis. Außerdem hat er beim 1st ERPS Video Competition den geteilten 1. Preis in der Kategorie "Amateure aller Altersgruppen" zugesprochen bekommen.

Liav Kerbel, Absolvent des Postgraduate Programms Violoncello bei Giovanni Gnoochi, gewann den 4. Preis beim International Paulo Cello Competition in Helsinki mit einer Darbietung des 2. Schostakowitsch-Konzerts im Finale mit den Helsinkier Philharmonikern unter der Leitung von Rumon Gamba.

Leonardo Petracci, Violoncello bei Giovanni Gnoochi, gewann den 1. Preis (der 2. Preis wurde nicht vergeben) und einen Sonderpreis beim Internationalen Cello-Wettbewerb David Popper in Ungarn.

Lucas Garcia Muramoto, Violoncello bei Giovanni Gnoochi, gewann das Probespiel für das Ersatzcello im Haydn-Orchester Bozen.

Leonardo Notarangelo, Absolvent Violoncello bei Giovanni Gnoochi, wurde zum Akademisten des Orchestra da Camera di Mantova ernannt (einziger Stipendiat unter allen Streichern).

Celina Grosch, Klavier bei Stan Ford, ist diesjährige Preisträgerin des Kulturförderpreises des Lions Club für besondere Leistungen und außergewöhnliches Engagement. Der Preis wird jährlich an jungen Künstler*innen aus der Region Singen-Hegau am Bodensee verliehenden.

Berufliche Erfolge und Wettbewerbsgewinne von Absolvent*innen & Studierenden im "Master Oper und Musiktheater", Klasse Rosamund Gilmore / Florentine Klepper / Kai Röhrig:

Wendy Krikken, Absolventin 2019, ist nach zwei Spielzeiten im Opernstudio NRW seit Beginn dieser Spielzeit Ensemblemitglied der Oper Dortmund. 

Sophia Mozer, Absolventin 2019, hat nach ihrem Engagement im Opernstudio des Salzburger Landestheaters in der zurückliegenden Spielzeit u.a. an der ungarischen Staatsoper in Budapest, am Landestheater in Detmold und beim Maggio Musicale in Florenz gesungen. Aktuell steht sie im Palast der Künste in Budapest in der Oper "Lujza" von D. Csengery auf der Bühne. 

Mariya Taniguchi, Absolventin 2019, gewann im Herbst 2022 den 1. Preis beim Internationalen Gesangswettbewerb "Renata Tebaldi". Nach zwei Jahren im Opernstudio der Semperoper Dresden ist sie dem Haus weiterhin als Gast verbunden und singt dort in dieser Spielzeit u.a. die "Pamina". Aktuell singt sie an der Mailänder Scala die "Barbarina" in Mozarts "Le Nozze di Figaro". 

Felix Mischitz, Absolvent 2019, hat seinen Vertrag am TFN (Theater für Niedersachsen) verlängert und steht dort in der Spielzeit 2023/24 u.a. in Opern von Adolphe Adam, E.Humperdinck und G.Puccini auf der Bühne. 

Sascha Zarrabi, Absolvent 2020, hat seinen Fest-Vertrag am Landestheater in Innsbruck verlängert und ist dort in der Spielzeit 2023/24 in der von Oper "Die Liebe zu den drei Orangen" von S.Prokofjew zu erleben. 

Di Guan, Absolvent 2020, hat mit Beginn der Spielzeit 2023/24 einen Vertrag im Chor der Oper Graz angetreten.

Qi Wang, Absolvent 2021, hat im Jahr 2022 einen Vertrag im Chor des Freiburger Theaters angetreten.

Maria Augustina Calderon, Absolventin 2022, hat mit Beginn der Spielzeit 2023/24 einen Vertrag im Chor der Oper Granz angetreten. 

Regina Koncz, Absolventin 2022, hat gerade ihre zweite Spielzeit im Opernstudio der Deutschen Staatsoper Berlin begonnen. Hier singt sie aktuell u.a. die "Zerlina" in Mozarts "Don Giovanni" und die "Barbarina" in "Le Nozze di Figaro". 

Máté Herczeg, Absolvent 2022, war nach 2022 auch in diesem Sommer bei den Salzburger Festspielen engagiert. Im Rahmen von jung & jede*r wirkte er als Solist an der erfolgreichen Uraufführung der Opernproduktion "Ping Pong" mit.

Jakob Hoffmann, Absolvent 2022, hat im Mai 2023 den 1. Preis sowie zwei Sonderpreise beim 5. Internationalen Haydn-Wettbewerb gewonnen. Seit Beginn der Spielzeit 2023/24 ist er am Theater in Annaberg-Buchholz engagiert und steht dort in Opern wie "Zauberflöte", "Fledermaus" und "Hänsel und Gretel" auf der Bühne. 

Niklas Mayer, Absolvent 2023, hat nach einem Gast-Engagement am Staatstheater Augsburg mit Beginn der Spielzeit 2023/24 ein Engagement im jungen Ensemble des Nationaltheaters Mannheim angetreten.

August/September

Alexandra Piskorova, Flöte bei Michael M. Kofler, gewann den 2. Preis beim beim International Music Competition VŠMU in Bratislava/Slowakei.

Armela Madreiter, Applied-Theatre-Absolventin, wurde als Teil des darumkollektiv mit „Heimweh“ für den  österreichischen Theaterpreis NESTROY 2023 (Spezialpreis) nominiert. Weiters nominiert sind Joachim Gottfried Goller und Katrin Plötner (beide Regie-Absolvent*innen) für die beste Bundesländer-Aufführung und Mirjam Stängl (Szenografie-Absolventin) mit ihrem Bühnenbild für „Zwiegespräch“ von Peter Handke (Uraufführung, Burgtheater/Akademietheater) in der Kategorie „Beste Ausstattung“.

Celina Höferlin, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewann den 2. Preis in der Altersgruppe 2 des 4. Young Ludwig Jugendmusikwettbewerbs in Berlin sowie den Gold Prize in der Kategorie Piano / Intermediate Talent beim Amadeus International Music Award.

Giorgio Musolesi, Komposition im Postgraduate-Programm bei Johannes Maria Staud, gewann den 1. Preis beim 12. künstlerischen Wettbewerb der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) in der Kategorie Neue Musik: Bearbeitung für sein Werk „efemeride d' un rito (con la porta di bronzo)“.

Laetitia Tranitz, Klavier im Pre-College bei Georg Steinschaden und Moses Pirijok, Klavier im Pre-College bei Gereon Kleiner, haben als Klavierduo beim Münchner Klavierpodium 2023 (Juli 2023) die folgenden Preise gewonnen:

  • „Media-Preis“
  • Jakof Flier-Preis“ für die beste Wiedergabe eines Werkes der Romantik
  • „Schott-Verlag-Preis“ Mainz für die beste Wiedergabe eines zeitgenössischen Werkes
  • Pianistenclub-Preis München
  • „Chance Festival-Preis“ München
  • Gourari-Akademie-Preis
  • „Klavierpodium Crescendo-Preis“ München/Wien

Moses Pirijok gewann als Solist im gleichen Wettbewerb die Preise „Chance Festival-Preis“ München, den Gourari-Akademie-Preis und den „Piano News-Award“ Düsseldorf.

Wiktoria Grajewska, Klarinette bei Wenzel Fuchs, gewann den 3. Preis beim International Clarinet Competition in Cluj, Rumänien.

Leonard Burkali, Fagott im Pre-College, wurde ins vbw-Festivalorchester 2023 (“Festival der Nationen” (Bad Wörishofen) aufgenommen und wirkte im August 2023 beim Philharmoniker-Blasmusikprojekt der Salzburger Festspiele mit.

Rio Takahashi, Klavier bei Peter Lang, hat beim 12. Rosario-Marciano-Klavierwettbewerb in Wien (August 2023), den 2. Preis und zusätzlich den KNS Classical Prize erhalten.

Yelyzaveta Pachabut, Klavier im Bachelorstudium bei Andreas Weber, erhielt beim 27. Internationalen Carl Filtsch Klavierwettbewerb in Sibiu, Rumänien den 2. Preis., sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes von Carl Filtsch.

Juli

Katharina Rodionov, Flöte im Master bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel für die vakante 2. Flötenstelle mit Verpflichtung zur Piccoloflöte im Bruckner Orchester Linz gewonnen und wird ihren Dienst im September 2023 dort antreten.

Marta Rodriguez Otero, Viola im Masterstudium bei Thomas Riebl, gewann die Solobratschenstelle beim Orquesta Sinfónica de Madrid / del Teatro Real.

Celia Libertas Eliaz Mijares, Viola im Masterstudium bei Thomas Riebl, gewann das Probespiel des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks für die Orchesterakademie.

Daniel Medina Arango, Viola im Postgraduate Universitätslehrgang bei Thomas Riebl gewann die Orchesterakademiestelle in der Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern.

Diren Duran  (Flöte im Masterstudium bei Michael Martin Kofler) hat einen Zeitvertrag als Soloflötistin im Orchester der Staatsoper Berlin (Unter den Linden) gewonnen.

Juni

Anju Nogiwa, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewann den 1. Preis in der Gruppe C beim International Piano Talents Competition in Mailand.

Caitlan Rinaldy, Klavier im Masterstudium bei Andreas Weber, gewann den 2. Preis beim C. Bechstein-Bruckner Wettbewerb in Linz.

Fanni Szalai, Trompete bei Andreas Öttl, hat am 2. Juni die Akademiestelle für zwei Jahre an der Bayerischen Staatsoper in München gewonnen und wird sie im September 2023 antreten.

Marko Matajic, Klavier im Bachelorstudium bei Andreas Weber, gewann den 2. Preis beim 10th International Piano Competition "Citta de San Donà di Piave".

Chiemi Se, Klarinette im Masterstudium bei Wenzel Fuchs, hat das Probespiel für die Akademiestelle der Berliner Philharmoniker gewonnen.

Sebastian Breiteneder, Posaune im Pre-Collge bei Daniel Bonvin, gewann beim Prima la Musica Wettbewerb in Graz den 1. Preis in der Kategorie IV-PLUS und wurde mit dem Prädikat „Bundessieger“ ausgezeichnet.

Edoardo Silvi, Flöte im Masterstudium bei Paolo Taballione, gewann eine Stelle als 2. Flötist bei der Bayerischen Staatsoper.

Beatrice Lanaro, Flöte im Masterstudium bei Paolo Taballione, gewann eine Stelle als 1. Soloflötistin mit Verpflichtung zur 2. Flöte und Piccoloflöte (50%) beim Bad Reichenhaller Orchester.

Heewon Han, Flöte im Masterstudium bei Paolo Taballione, gewann eine Stelle als 1. Soloflötistin bei der Robert Schumann-Philharmonie Chemnitz.

Eiko Yagi, Flöte im Master bei Michael Martin Kofler, hat das Probespiel für die vakante Flötenstelle im Orchestra Ensemble Kanazawa (OEK) in Japan gewonnen und wird ihren Dienst im Oktober 2023 dort antreten.

Hanping Zhang, Viola im Master bei Thomas Riebl, gewann die Orchesterakademiestelle bei den Essener Philharmonikern.

Mai

Anju Nogiwa, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewann den 1. Preis in der 3. Alterskategorie sowie den absoluten Grand Prix und den Philharmonic Award beim 17. Peter Toperczer International Piano Competition in Kosice, Slowakei.

Celina Höferlin, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, erhielt einen 2. Preis beim Internationalen Hans-von-Bülow Klavierwettbewerb in Meiningen in der Kategorie Junior.

Isla Biffin, Harfe bei Stephen Fitzpatrick, gewann den 1. Preis beim Wales International Harp Festival.

Claudia Besné, Harfe bei Stephen Fitzpatrick, gewann den 3. Preis beim 6th International Competition of the Slovenian Harp Association.

Sara Bajc, Harfe bei Stephen Fitzpatrick, erhielt nach erfolgreichem Probespiel eine Einladung als Solistin vom Slovenian Philharmonic Orchestra und wird in September als Solistin mit dem Orchester auftreten.

Martin Nöbauer, Klavier bei Pavel Gililov, gewann den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Classic on Danube“ in Wien.

Annabel Hauk, Cello im Masterstudium bei Giovanni Gnocchi, wurde als Classic FM Rising Star 23 ausgewählt und ist damit eine der der herausragenden Musiker*innen unter 30, „deren Namen Sie als zukünftige Stars der klassischen Musikszene kennenlernen sollten.“ (Classic FM).

Das Tempus Trio (Maria Tió, Ferran Bardolet und Ricard Rovirosa), Studierende der MA Kammermusik für Klaviertrio bei Cibrán Sierra Vázquez, gewann den 1. Preis des Petrichor International Music Competition in New York, USA.

April

Fabian Egger, Querflöte im Pre-College bei Britta Bauer gewann das Probespiel für das „Concertgebouworkest Young“. Concertgebouworkest Young ist das internationale Jugendorchester des Concertgebouw Orchesters. Es setzt sich aus jungen, talentierten Musiker*innen im Alter von vierzehn bis siebzehn Jahren aus ganz Europa zusammen und spiegelt die Vielfalt der europäischen Gesellschaft wider.

Alexandra Piskorova, Flöte bei Michael M. Kofler, gewann den 2. Preis beim Internationalen Flötenwettbewerb Pro Bohemia (30.03.2023- 02.04.2023) in Ostrava, Tschechien.

Erfolge unserer Studierenden beim Landeswettbewerb prima la musica:

Marie Aggermann, Querflöte im Pre-College bei Britta Bauer, gewann einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Ayse Cemre Agirgöl, Klavier im Pre-College bei Gereon Kleiner, und Madita Warter, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewannen mit dem Duo Capriccioso einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Steiermark mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Anna Borovkova, Violine im Pre-College bei Wonji Kim, Maximilian Rußegger, Klavier im Pre-College bei Gereon Kleiner, und Veronika Löberbauer, Violoncello bei Detlef Mielke (Musikum), gewannen mit dem Trio Biondo einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Oberösterreich mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

İlyun Bürkev, Klavier im Pre-College bei Pavel Gililov, und Maximilan Rußegger, Klavier im Pre-College bei Gereon Kleiner, gewannen mit dem Duo Lindenthal einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Arad Karimi, Querflöte im Pre-College bei Britta Bauer, gewann einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Mojsej Pirijok, Klavier im Pre-College bei Gereon Kleiner, und Laetitia Tranitz, Klavier bei Georg Steinschaden, gewannen mit dem Duo Arcobaleno einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Salzburg mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Darius Schmid, Violine im Pre-College bei Wonji Kim, gewann in der Kategorie Kammermusik/Streichquartett einen 1. Preis beim Landeswettbewerb prima la musica Wien mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Alexander Umundum, Blockflöte im Pre-College bei Andrea Guttmann-Lunenburg, gewann in der AG I beim Landeswettbewerb prima la musica Steiermark einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb. Begleitet hat Anna Kiskachi am Cembalo (KUG).

Emily Vicovan, Harfe im Pre-College bei Katharina Teufel-Lieli, gewann einen 1. Preis mit voller Punnktzahl beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Bayern mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Emilie Xu, Klavier im Pre-College bei Claudius Tanski, gewann einen 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Bayern und hat damit in ihrer Altersgruppe den größtmöglichen Erfolg bei diesem Wettbewerb erzielt.

Sissi Yang, Klavier im Pre-College bei Claudius Tanski, gewann einen 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Bayern mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

De-Hong Ben Yin, Klavier im Bachelorstudium bei Claudius Tanski, gewann einen 1. Preis beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Bayern mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

März

Dora Sammer, Blockflöte im Masterstudium bei Dorothee Oberlinger, gewann den Berlin Prize for Young Artists 2023. Der Wettbewerb wird vom VAN Magazine kuratiert von der Bank Julius Baer unterstützt, um Nachwuchskünstler*innen mit herausragenden Fähigkeiten und starken künstlerischen Visionen zu fördern. Mit ihrem Konzept „Imitations to Illusions“ überzeugte Dora Donata Sammer aus 300 Bewerbungen die Jury und erhält eine eigene Website, zwei Tage als Gaststudentin der Verbier Festival Academy und Karriere-Coaching-Sitzungen über Karriereentwicklung, künstlerisches Profil und soziale Medien.

Tobias Staub, Violine, Absolvent der Klasse Annelie Gahl, derzeit Akademist in der Philharmonie Rotterdam, hat einen Akademievertrag mit dem Amsterdam Concertgebouw Orchester gewonnen.

Christina Scrab, Masterstudierende bei Thomas Riebl, gewann einen Zeitvertrag beim Gewandhaus Orchester Leipzig.

Nico Samitz (IGP MA Trompete bei Andreas Öttl, derzeit 2. Trompeter im Philharmonischen Orchester Heidelberg) hat am 1.3.2023 die Stelle als stellvertretender Solo-Trompeter im Bayerischen Staatsorchester gewonnen und wird die Stelle an der Bayerischen Staatsoper in München am 1.9.2023 antreten.

Leonhard Mayrhuber, Klarinette im Pre-College bei Andreas Schablas, erspielte einen ausgezeichneten Erfolg in der Kategorie 4plus beim Landeswettbewerb von Prima la musica, mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb.

Clarissa Schmitt, Klarinette im Masterstudium bei Andreas Schablas, erhielt einen zweimonatigen Zeitvertrag als stellvertretende Soloklarinettistin an der Komischen Oper Berlin.

Das Ensemble MERVE rund um Alumna Andrea Edlbauer veröffentlichte am 31. März beim Label GRAMOLA fünf Singles unter dem Titel "Ich war einmal". Das Ensemble beschäftigt sich in den Veröffentlichungen mit Erzählungen und Gedichten, die sich vor allem um weibliche Figuren und deren Geschichten drehen – musikalisch übersetzt und neu interpretiert. MERVE sind Barbara Maria Neu (Klarinette, Gesang), Andrea Edlbauer (Saxophon), Stefanie Kropfreiter (Viola) und Judith Ferstl (Kontrabass, Komposition)

Februar

Bálint Kovács, Blockflöte im Masterstudium bei Dorothee Oberlinger, gewann den 1. Preis beim Internationalen Blockflötenwettbewerb Tel Aviv (Israel) in der Kategorie der professionellen Solist*innen, die an akademischen Instituten studieren. Als Preisträger des Wettbewerbs erhält er eine frühbarocke Ganassi-Blockflöte von Yoav Ran, professionelle Aufnahmen im Israelischen Musikkonservatorium sowie Partituren neu komponierter israelischer Blockflötenwerke. Er wurde zudem zum Gewinner des Preises des Orchesters Barrocada – The Israeli Baroque Collective gewählt. In der Saison 2024/25 wurde er zu einer Konzerttournee nach Israel eingeladen.

Vivi Vassileva, Schlagwerk im Masterstudium bei Martin Grubinger, erhielt den mit 10 000 Euro dotierten Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) für herausragende Nachwuchsmusiker*innen. Das Preisträgerkonzert findet am 14. Juli in Lübeck statt.

Wiktoria Grajewska, Klarinette im Bachelorstudium bei Wenzel Fuchs, hat das Probespiel für das Gustav Mahler Jugend Orchester gewonnen und wird in der Sasison 2023 im Orchester mitwirken.

Jaeyoon Lee, Klavier bei Pavel Gililov, gewann den 2. Preis beim 7th Svetislav Stančić International Piano Competition in memoriam Dmitry Bashkirov im Zagreb (Kroatien).  Er gewann zudem den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Neuchâtel Val de Travers (Schweiz). In der Finalrunde wurde das Klavierkonzert mit Streichorchester "La Stravaganza" unter der Leitung von Carole Haering und Louis Pantillon begleitet.

August Groz, Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, erhielt den Max-Ophüls-Preis: Bester Schauspielnachwuchs 2023, für seine Rolle in "Wer wir einmal sein wollten" von Özgür Anil.

Pit Dahm, Schlagwerk im Masterstudium bei Martin Grubinger, konnte am vergangenen Wochenende das Stipendium der Yamaha Music Europe Foundation für sich entscheiden. In einem Auswahlspiel gegen Studierende im Fach Schlagwerk aus den anderen österreichischen Musikuniversitäten, hat sich die Jury letztlich für ihn entschieden. Pit ist derzeit als Akademist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks tätig und geniesst die besondere musikalische Betreuung durch Guido Marggrander.

Chan Young Kim (Tenor), Oper & Musiktheater im Masterstudium bei Andreas Macco, Gernot Sahler & Alexander von Pfeil, gewann den 1. Preis in der Grandi Voci Opera Comeptiton am 25. Februar 2023. Er setzte sich als einer von 300 Teilnehmer*innen durch und wird sich das Preisgeld von Euro 5.000,- mit den anderen Gewinner*innen teilen. Im Juli spielt er beim Oper im Berg Festival in "De Zauberflöte" die Hauptrolle Tamino.

Januar

Benno Panhans, Gitarre im Pre-College bei Cecilio Perera, erhielt den Kulturförderpreis 2022 des Landkreises Rosenheim. Der Kulturförderpreis wird jährlich vergeben, um Bürger*innen und Gruppen zu ehren, die sich besondere Verdienste um die Kultur im Landkreis erworben haben.

Leo Mayrhuber, Klarinette im Pre-College bei Andreas Schablas, gewann das Auswahlspiel von Musica Juventutis und wurde eingeladen, in der kommenden Spielzeit einen Teil eines der 3 Konzerte im Schubert Saal des Wiener Konzerthaus zu gestalten.

Fabian Johannes Egger, Querflöte im Pre-College bei Britta Bauer, gewann den ARTS Kulturförderpreis der Stadt Traunstein.

Anju Nogiwa, Klavier im Pre-College bei Andreas Weber, gewann den 1. Preis der Gruppe C beim 10th César Franck International Piano Competition in Belgien. Zudem erhielt sie die Goldmedaille beim Singapore International Music Competition 2022 in der Kategorie D.

Marios Joannou Elia, Absolvent der Kompositionsklasse Adriana Hölszky, wurde im Dezember mit dem Musikpreis der Akademie von Athen ausgezeichnet. Das ist die höchste akademische Institution Griechenlands und die höchste Musikauszeichnung des Landes.

Das Tempus Trio, Masterstudierende bei Cibrán Sierra Vázquez (Maria Tió, Violine bei Esther Hoppe, Ferran Bardolet, Cello & Ricard Rovirosa, Klavier) gewann ex-aequo den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb „Città di Padova“ und erhält damit die Möglichkeit, in der nächsten Saison mehrere Konzerte in Italien zu spielen.