Erste Diplome für Studierende im Kooperationsprogramm „Emergency Exit“

13.10.2021
Presseaussendung
Menschen auf der Bühne, eine Frau in rotem Kleid schwingt eine Fahne mit Aufschrift "Free SZFE" | © Fabian Schober

Ein historischer Moment: Am 12. Oktober erhielten die ersten acht ungarischen Schauspielstudierenden ihre Abschlussdiplome im Rahmen des Kooperationsprogramms „Emergency Exit“ der Freeszfe Budapest und der Universität Mozarteum Salzburg!

Rektorin Elisabeth Gutjahr sprach in ihrer Begrüßungsrede von einem „historischen Moment“ und dankte für den Mut und den Einsatz der ungarischen Kolleg*innen und Studierenden für die Demokratie. Der Senatsvorsitzende der Universität Mozarteum, Christoph Lepschy wies darauf hin, dass die „Solidarität in dieser Kooperation wechselseitig ist und wir angesichts der Gefährdung demokratischer Werte in Europa dringend solche Allianzen benötigen.

„Emergency Exit“ ist eine Kooperation zwischen der Freeszfe (ehemalige Studierende und Lehrende der Budapester Universität für Theater und Filmkunst (SZFE)) und fünf europäischen Universitäten (Universität Mozarteum Salzburg, Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau, Accademia Teatro Dimitri und Filmakademie Wien (mdw)). Ziel des Programms ist es, internationale Kooperationen von Studierenden zu fördern und den Studierenden der SZFE einen Abschluss an anderen europäischen Universitäten zu ermöglichen, nachdem

die Autonomie der Universität durch einen sogenannten „Modellwechsel“ zerstört wurde  und ihre Entscheidungsbefugnisse von einem regierungsnahen Kuratorium übernommen wurden. Der Verein Freeszfe machte es sich daraufhin zur Aufgabe, in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten, die die bisherigen Leistungen der Studierenden anerkennen, Studierenden und Lehrenden auch nach dem Verlassen der SZFE das gemeinsame Weiterstudieren zu ermöglichen und am Ende des Studiums einen offiziellen europäischen Abschluss zu erwerben.

Die „Emergency Exit“-Initiative wurde im Juli auch mit dem Europäischen Bürgerpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Der Preis würdigt seit 2008 Initiativen, die zur europäischen Zusammenarbeit und zur Förderung gemeinsamer Werte beitragen. Der Preis geht an Personen oder Organisationen, die das gegenseitige Verständnis und die engere Integration zwischen den Menschen in der EU fördern, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die einen stärkeren europäischen Geist schafft, und Initiativen, die die in der Charta der Grundrechte der EU enthaltenen EU-Werte  schätzen.

Am 13. Oktober findet die Kooperation zwischen Freeszfe und der Universität Mozarteum ihre Fortsetzung in einer Reihe von Workshops am Thomas-Bernhard-Institut, in denen Studierende aus Salzburg und Budapest miteinander arbeiten.

Mehr News

  • Cosí fan tutte | © Judith Buss
    21.5.2023
    Wolfgang Amadé Mozart: Così fan tutte 

    Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo* wollen ihren väterlichen Freund Don Alfonso nicht ungestraft davonkommen lassen – schließlich zieht er die Treue ihrer Verlobten in Zweifel! Aber statt des geforderten Duells gehen sie auf seinen Vorschlag einer Wette ein und werden damit zu Handlangern am Zerstörungswerk ihrer Liebesbeziehungen.

    Opernproduktion
  • Ausschreibung Junge Kunst 2023 - Kunsthilfe Salzburg | © Kunsthilfe Salzburg
    23.3.2023
    Ausschreibung Junge Kunst 2023 

    Open Call 2023: „Circle of life – How can we get into the circle of life again?" Die Kunsthilfe Salzburg ermutigt junge Künstler*innen bis zu 30 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich, sich mit den wesentlichsten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen: Klima, Natur und Umwelt verbunden mit den Werten des Menschseins.

    Ausschreibung
  • Schauspieler*innen mit Helmen, Fellen und mit Flaggen auf der Bühne | © Manuela Seethaler
    15.3.2023
    Elfriede Jelinek: Am Königsweg 

    Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus, der desaströsen politischen Praxis von Donald Trump und der Hilflosigkeit einer Gesellschaft, die keine Antwort auf die explosionsartige Ausbreitung von Demokratieverachtung und Gewalt findet.

    Schauspielproduktion