Ausschreibung GenDivers-Preis 2022

Das Institut für Gleichstellung & Gender Studies betreut die Ausschreibung und Zuerkennung von Preisen für Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte sowie Förderungen künstlerischer/wissenschaftlicher Vorhaben in den Bereichen Gender & Queer Studies sowie Diversity Studies. Dieses Angebot soll die an der Universität Mozarteum betriebene Auseinandersetzung mit gender- und diversitätssensiblen sowie queeren und feministischen Fragestellungen sichtbar machen und vor allem einen Ansporn für den künstlerischen/wissenschaftlichen Nachwuchs darstellen, sich mit der Thematik zu beschäftigen.
Bewerbungsunterlagen sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen und per E-Mail bis spätestens 30.11.2022 zu übermitteln:
Im Falle einer Zuerkennung werden die Preisträger*innen schriftlich verständigt und im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung ausgezeichnet.
GenDivers-Preis für Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte in den Bereichen Gender & Queer Studies sowie Diversity Studies
Das Institut für Gleichstellung und Gender Studies der Universität Mozarteum Salzburg vergibt Preise für herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte, die sich innovativ mit Fragestellungen zu Geschlecht und/oder Diversität auseinandersetzen. Prämiert werden wissenschaftliche und künstlerische Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten sowie Dissertationen,
- die sich der Frauenforschung verpflichtet fühlen
- die Geschlechter-, Macht- und Herrschaftsverhältnisse, Geschlechterrollen, ‚queere‘ Ausdrucksformen des Begehrens und/oder die (De-)Konstruktion von Gender in den Künsten, Wissenschaften und Gesellschaft thematisieren
- die Geschlechteridentitäten und Diversitätskonzepte (bzgl. sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Alter, Behinderung etc.) reflektieren.
Die GenDivers-Preise stehen Studierenden aller Studienrichtungen offen und sind wie folgt dotiert:
- Bachelorarbeit: 300 €
- Diplom- und Masterarbeit bzw. -projekt: 500 €
- Dissertation: 800 €
Bewerbungsvoraussetzungen
- Ordentliches oder abgeschlossenes Studium an der Universität Mozarteum Salzburg.
- Die eingereichte wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeit/das Abschlussprojekt muss thematisch der Frauen- bzw. Geschlechter und/oder Diversitätsforschung zuzurechnen und im Zeitraum 01.12.2021–30.11.2022 an der Universität Mozarteum Salzburg eingereicht/präsentiert worden sein.
- Wissenschaftliche Arbeiten müssen den jeweils aktuellen Leitfäden zum Verfassen von wissenschaftlichen Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, dem Leitfaden für geschlechter- und diversitätssensible Sprache sowie der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechen.
- Eine Arbeit/ein Projekt kann nur einmal eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen
- vollständig ausgefülltes Formblatt
- Kurzbeschreibung der (künstlerisch) schriftlichen Arbeit (ca. 400 Wörter), in der die Verankerung des Themas in den (aktuellen) wissenschaftlichen/künstlerischen Diskursen der feministischen Forschung, Gender & Queer Studies und/oder Diversity Studies veranschaulicht wird.
Bei künstlerischen Masterarbeiten bzw. -projekten (Lecture-Recital, CD-/DVD-, Film-, Theaterproduktionen o.Ä.) ist ein schriftliches Motivationsschreiben (ca. 800 Wörter) einzureichen, in dem die künstlerische Auseinandersetzung mit feministischen, queeren, gender- und/oder diversitätssensiblen Aspekten klar formuliert und in (aktuellen) wissenschaftlichen/künstlerischen Diskursen der feministischen Forschung, Gender & Queer Studies und/oder Diversity Studies verortet wird. - digitalisierte Version der schriftlichen Abschlussarbeit bzw. des schriftlichen Teils bei künstlerischen Masterarbeiten bzw. -projekten
- Ton- bzw. Videomitschnitt von künstlerischen Masterarbeiten bzw. -projekten
- begründete Empfehlung der Betreuerin*des Betreuers (max. eine A4-Seite).