Ein Rückblick auf die Spot On MozART Expo!

15.10.2022
News
Spot On MozART Expo

Am 13. und 14. Oktober 2022 fand an der Universität Mozarteum die bisher größte Ausstellung zum interdisziplinären und interinstitutionellen Projekt Spot On MozART statt – eine spannende Reise durch 17 Projekte, u.a. mit Filmpremieren, interaktiven Räumen und einem klavierspielenden Industrieroboter. Wir haben die Expo für euch begleitet.
 

Spot On MozART Expo
Rückblick auf die Spot On MozART Expo
Projektausstellung

Grüne Teppiche und der Duft nach Popcorn wiesen am 13. und 14. Oktober den Besucher*innen den Weg zur Spot On MozART Expo am Mirabellplatz 1. Im Solitär Foyer fanden sich die Gäste in einem Lounge Bereich wieder, über den sie mit Popcorn und Cola in den Saal des Solitärs geleitet wurden, um dort die Kurzfilme Lost in Dimensions mit Livemusik, Idyll, #beautiful und Nachts anzusehen.

Wer wollte, konnte sich danach einer Führung durch die Ausstellung anschließen, oder sich selbstständig aufmachen, um die einzelnen Projekte zu erkunden.

Zu entdecken gab es dabei so einiges: ein 360°-Video, ein klavierspielender Roboter, interaktive Musikerlebnisse in Container-Räumen, pädagogische Arbeiten, eine Zusammenarbeit zwischen Mozarteums-Studierenden und dem Archiv des Red Bull Media House – präsentiert wurden insgesamt 17 bereits entstandene oder im Entstehen begriffene Projekte, die die Besucher*innen nicht nur zum Betrachten, sondern auch zur Teilnahme einluden. Die Visualisierungen forderten dabei auf, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich unsere individuelle Wahrnehmung der Musik verändert, wenn uns die künstlerischen Visualisierungen andere Bilder vor Augen führen, als wir sie selbst mit der Musik assoziieren würden.

Erstmals wurde auch der Fulldome / VR&AR Lab der Universität für Angewandte Kunst in Wien mit dem Kooperationsprojekt Mozart-realtime Quintett an die Universität Mozarteum geholt.  Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde das mozartsche Klarinetten Quintett als interaktive Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface konnten die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

Ein Blick hinter die Kulissen lieferte eine zweite Ausgabe des Scrapbooks mit Einblicken in die Entstehung der Projekte und persönlichen Stellungnahmen der Künstler*innen, welches hier unten stehend heruntergeladen werden, oder auf Anfrage im Spot On MozART Office erhalten werden kann.

Mehr zu Spot On Mozart

  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    News
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    News
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    News
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    News