Try Out Spaces & Places

18.11.2022
Studierendenprojekt

Ein Seminar zu Theatralität und Performativität von Orten und Räumen im WS22/23 am Thomas Bernhard Institut behandelte die einschlägigen Theorien und die Geschichte(n) urbaner und ländlicher Lebensraumentwicklung. Ein Parcours führte durch acht temporäre Einzelarbeiten zum Thema.

Ansätze aktivierender Stadtentwicklung wurden diskutiert und vertiefte Kenntnisse künstlerischer Arbeit mit Communities vor Ort (Salzburg und alpiner Raum) erworben. Dazu gehören auch performative und installative Stadtprojekte, die Strategien von Intervention, Teilhabe und Mitbestimmung entwickeln und unmittelbar in die Wahrnehmung von Orten, Räumen und Plätzen eingreifen.

Die Studierenden entwickelten temporäre Einzelarbeiten, die in einem Parcours von Besucher*innen einzeln oder in Kleingruppen begangen werden konnten.

Das Projekt war Teil der International Days.

 

Try out of the try out!

Try out of the try out!
Video Credits: Cristina Giugea, Wan Yuk Yu

Mehr News

  • Schauspieler*innen mit Helmen, Fellen und mit Flaggen auf der Bühne | © Manuela Seethaler
    15.3.2023
    Elfriede Jelinek: Am Königsweg 

    Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus, der desaströsen politischen Praxis von Donald Trump und der Hilflosigkeit einer Gesellschaft, die keine Antwort auf die explosionsartige Ausbreitung von Demokratieverachtung und Gewalt findet.

    Schauspielproduktion
  • Gaia Till Ernecke | © Manuela Seethaler
    20.1.2023
    Regieprojekte zum Thema Klassik 

    Am 20. und 21. Jänner präsentierte das Thomas Bernhard Institut in Kooperation mit dem Department für Szenografie der Universität Mozarteum mit Philoktet von Heiner Müller, Gaia in einer Fassung von Till Ernecke und Die Bakchen von Euripides drei Regiearbeiten zum Thema Klassik im Theater im KunstQuartier.

    Schauspielproduktion
  • Weite, flache Landschaft, Wolken am Himmel, Silhouette eines Menschen in der Mitte
    6.10.2022
    With Dylan on the Road – Bringing it all back home 

    Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.

    Studierendenprojekt