Menü

  • Start
  • Institut
  • Texte
  • Spiele
  • Podcasts
  • Graphik
  • English
  • Bibliothek
  • Logo des Instituts für Spielforschung Logo der Universität Mozarteum

    Institut für Spielforschung und Playing Arts

    Institute for Ludology and Playing Arts

    Email: Rainer.Buland@moz.ac.at
    HandyNr: +43 - (0)664 - 231 79 50
    Adr.: Schwarzstraße 24, A-5020 Salzburg


    Buchempfehlung: Straßburger Kartenlosbuch.

    Im Hirzel-Verlag ist als erster Band der brandneuen Reihe Ludica eine Transkription mit ausführlicher Einleitung von Björn Reich erschienen. Hier gehts zur Buchvorstellung auf der Website des Hirzel-Verlages.


    Familienspiele mit Kindern zuhause:

    Während der Corona-Krise habe ich mich an meinen Schreibtisch gesetzt und spannende alte und neue Spiele zusammengesucht und auch welche selbst erfunden. Rainer Buland am Schreibtisch Es sind alles Spiele, die gut in der Familie mit Kindern zu spielen sind. Meine Spielideen wurden über Facebook verbreitet und ich habe sehr positive Rückmeldungen erhalten. Deswegen habe ich sie jetzt in einer pdf-Datei zusammengestellt, die Sie hier runterladen können. Falls Sie die Abbildungen aus historischen Spielbüchern besser betrachten wollen, habe ich hier eine größere Datei für Sie, diese hat 10 MB. Viel Freude beim Schmökern und Spielen.


    Die erste Online-Publikation: Spiel mit dem Fehler.

    Seit Jahresbeginn ist die erste Online-Publikation der Spielforschung im Repositorium abrufbar, unter dieser Adresse. Es ist ein Essay über den Wert des spielerischen Fehlermachens und den Unwert von fehlerintoleranten Systemen.


    Die Sammlung "Spielforschung" ist online !

    Seit Juni 2018 ist die Sammlung "Spielforschung" online. Objekte aus der rund 3.500 Graphiken umfassenden Sammlung können im Repositorium unter dieser Adresse angesehen werden. Es ist dies eine Kooperation (nicht mit Google, sondern) mit der Universitätsbibliothek Mozarteum. Viel Freude beim Schmökern !


    Studiogast im Fernsehen bei BR alpha: Spiel und Demokratie

    Am 23.Juli 2018 war ich in der Sendung "BR alpha-demokratie" eingeladen. Es ist, glaube ich, eine ganz interessante Sendung geworden. Wir können nicht umfangreich genug mit allen Mitteln um Demokratie werben und ein guter Weg ist eben das Spiel (vor allem die Simulations-Spiele).


    "Kampf im Westen", ein Brettspiel aus dem Jahre 1916.

    In der Zeitschrift "frisch gespielt" ist ein Artikel über dieses Spiel, das sich in der Sammlung des Instituts befindet, erschienen. Hier ein kurzes Video über das Schnipsen in diesem Brettspiel! (Vorsicht ! Wenn Sie einfach auf den link klicken, landen Sie auf einer leeren Seite. Der Universitäts-Server verbietet den direkten Weg. Sie müssen über "rechte Maustaste" auf "link in neuem Tab öffnen" gehen.)


    Workshop am Spielmarkt Potsdam: 4. und 5.Mai 2018

    Der Playing Arts Workshops beim Spielmarkt in Potsdam verlief sehr erfreulich. Den Workshop habe ich zusammen mit der Playing Artistin aus Weimar: Eva Maria König, gehalten.


    Artikel in "Die Presse" - auch online.

    Unter dem Titel "Spielen, mehr als ein Zeitvertreib" ist ein Artikel erschienen, der kurz die Sammlung des Instituts vorstellt. Er ist hier zu finden.


    Artikel im Band "Kunsttherapie".

    Bei Schattauer ist im September mein Artikel "Der kunsttherapeutische Prozess als Spiel im Sinne von play" erschienen. Mehr Infos zum Buch direkt beim Schattauer-Verlag


    Vortrag an der Design-Akademie, Berlin

    mit Prof.Jens Junge Am 19. Juli 2017 war ich in Berlin, bei Prof. Jens Junge (im Bild rechts) an der Design-Akademie. Er hat dort ein Institut für Ludologie gegründet und mich eingeladen. Bei meinem Vortrag war auch die Rektorin und Semiotikerin Prof. Dörte Schultze-Seehof dabei. Es war ein sehr interessanter Gedankenaustausch über den Einsatz von Spielen in Veränderungsprozessen.


    Vortrag bei den Steirischen Kulturgesprächen 2017

    Am 21.Juni hielt ich den Vortrag "Spielen ist das Zentrum von Kultur, Kreativität und Bildung". Die Kulturgespräche fanden wunderschön auf einer Alm über Mautern statt. Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich: pdf mit ganzem Programm. Zur Zeit arbeite ich an der Verschriftlichung meines Vortrages. Die Publikation der Kulturgespräche wird jedes Jahr sehr schön gemacht.


    YouTube-Video: Kartenspiel-Szene von Arnoult 1690 wird von Stud.Ass. Sarah erklärt

    Modestich von Arnoult 1690 Ein kurzes Video über die Hintergrund-Geschichte dieses Modestiches von Arnoult ist auf YouTube ! Welche Überraschungen auf diesem Bild zu sehen sind, wird in dem Video erläutert. (Vorsicht ! Wenn Sie einfach auf den link klicken, landen Sie auf einer leeren Seite. Der Universitäts-Server verbietet den direkten Weg. Sie müssen über "rechte Maustaste" auf "link in neuem Tab öffnen" gehen. Oder Sie kopieren https://youtu.be/EZv3OyC04iY in die Adresszeile.) Viel Freude mit der Studienassistentin Sarah !


    Einführung auf YouTube

    Ein kurzes Einführungs-Video über das Institut ist auf YouTube ! Gefilmt und geschnitten von meinem Sohn Fabian. (Vorsicht ! Wenn Sie einfach auf den link klicken, landen Sie auf einer leeren Seite. Der Universitäts-Server verbietet den direkten Weg. Sie müssen über "rechte Maustaste" auf "link in neuem Tab öffnen" gehen. Oder Sie kopieren https://youtu.be/enbSRknDzc8 in die Adresszeile.) Viel Freude damit !


    Mein Name ist Rainer Buland. Ich leite das Institut seit 2007. Im Zentrum der Forschung stehen nicht nur Spiele (games), sondern das Spiel im allgemeinen Sinn (play). Deswegen Spiel_forschung ! Rainer Buland

    Meine Schwerpunkte:

    Kulturgeschichte des Spiels, Musik und Spiel, Playing Arts, Theologie des Spiels und weil es für die Pädagogik von unschätzbarem Wert ist: Spiel und Bildung.

    Wenn Sie mehr über das Institut wissen wollen, schauen Sie bitte auf die Unterseite "Institut". Ich gebe auch eine kleine aber feine Sonderedition historischer Spiele heraus, die ausschließlich über das Institut zu beziehen sind, siehe Unterseite "Spiele". Wenn Sie mehr über mich wissen möchten, besuchen Sie meine Homepage unter Buland.eu


    Essay "Schule neu denken!" in der NZZ

    In der Neuen Züricher Zeitung ist mein Artikel über das Spiel in der Schule erschienen. Wobei ich dafür eintrete, nicht das Spiel der Schule anzupassen, sondern umgekehrt, die Schule dem Spiel. Deswegen heißt der Essay auch "Schule neu denken".


    Spielstrategien erfolgreicher Psychopathen

    Der Artikel über die Spielstrategien erfolgreicher Psychopathen ist Ende Jänner 2017 in dem Band "Trickster - Troll - Trug" erschienen.


    Highlights aus früheren Projekten:


    Am 9.September 2016, feierte meine Pudeldame Miri ihren 14. Geburtstag. Sie ist mir vor allem beim Bällchenspielen eine wunderbare Spielgefährtin. Die Pudeldame Miri


    Vortrag "Spiele der Verführung - Don Giovanni"

    Am Samstag, den 20.August 2016, hielt ich den Einführungs-Vortrag über Don Giovanni. Und zwar im Hotel Klosterhof in Bayerisch Gmain.


    Games of Empires

    21. bis 23.April 2016 fand an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken die internationale Tagung statt, für die ich den Titel "Games of Empires erfunden habe. Ich halte dort auch einen Vortrag. Mehr Infos auf der Website der UNI Saarbrücken.


    Boardgames Colloqium Nürnberg 2016

    Ab 13.April fand in Nürnberg das International Boardgames Colloqium statt. Es waren wieder viele interessante Vorträge dabei.


    Vortrag an der Soziologie

    Am 13.Mai 2016 hielt ich einen Vortrag im Rahmen von "Trickster-Troll-Trug". Es ging um "Erfolgreiche Psychopathen". Bin gerade dabei, den Artikel fertig zu schreiben. Hier ist eine pdf-Datei mit dem Programm


    Eröffnungsvortrag am Kongress in Luxemburg:

    Am 3.März 2016 hielt ich am SNJ-Kongress (Service National de la Jeunesse) in Luxemburg den Eröffnungsvortrag. Der Titel meines Vortrages: "Das Spiel, die zentrale Sozialtechnik des 21.Jahrhunderts." Außerdem durfte ich Workshops über Playing Arts abhalten.


    Spielforschung in der Neuen Mittelschule Bergheim Am 13.Oktober 2015 habe ich eine Einführung in die Kulturgeschichte des Spiels in der Neuen Mittelschule Bergheim gehalten. Hier "einige Bilder und ein kurzer Bericht".


    Am 11.September 2015 habe ich den Vortrag "Spielen wie zu Mozarts Zeiten" in Zell im Wiesental gehalten. Anschließend gab es einen Spielsalon mit Spielen aus dem 18.Jahrhundert. Zell ist ein kleiner Ort im Schwarzwald und Geburtsort von Constanze und Aloysia Weber. Presse und ein Bild mit einem Eulen-Spiel findet sich in der Badischen Zeitung


    Der sehr schöne Tagungsband vom Spielmobil-Kongress 2014 in Remscheid ist erschienen. Darin sind zwei Artikel von mir. Der Band ist zu bestellen auf "der Website der Spielmobiler"


    Der neue Lehrgang "Gruppen spielend leiten", organisiert von der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien-Krems ist am 23.Oktober 2015 gestartet. Das nächste Seminar ab dem 19.März 2015 findet am Institut für Spielforschung in Salzburg statt.


    Anfang Juni 2015 war ich eine Woche als Gast am Wissenschaftskolleg zu Berlin eingeladen. Es war eine spannende Zeit mit vielfältigen Kontakten. Ich hatte mein neues Buch über "Kartenspiel-Szenen" mit dabei. Angekommen am WiKo in Berlin


    Am 15.April 2015 hielt ich den Vortrag "Rhetorics in Texts and Prints Concerning Board-, Dice- and Cardgames over the Centuries" auf dem Board Games Studies Colloqium in Vevey am Genfer-See.


    Impressum