Bachelorstudium / Masterstudium Bildnerische Erziehung - Standort Salzburg
Univ.Prof. Mag. Dieter Kleinpeter
Vorsitzende der Curricularkommission:
Dr. Hildegard Fraueneder
Ab dem Studienjahr 2016/17 gelten neue Aufnahmebedingungen für das Lehramtsstudium.
Wenn Sie am Mozarteum ein Lehramtsstudium am Standort Salzburg beginnen wollen, beachten Sie die Verordnung über das Aufnahmeverfahren am Standort Salzburg und die Fristen für die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren unter www.lehrerin-werden.at
Wenn Sie aber das Lehramtsstudium am Standort Innsbruck beginnen wollen, informieren Sie sich über LEHRERiNNENBILDUNG WEST und beachten Sie die Verordnung über das Aufnahmeverfahren am Standort Innsbruck.
Melden Sie sich fristgerecht auch zu den künstlerischen Zulassungsprüfungen an, die für das gewünschte Unterrichtsfach am jeweiligen Standort eingerichtetet sind.
Das Lehramtsstudium ist als kombinationspflichtiges Bachelor- und Masterstudium konzipiert. Das Bachelorstudium dauert acht und das Masterstudium vier Semester. Das neue Curriculum für das Bachelorstudium gilt ab dem Wintersemester 2016/17 und jenes des Masterstudiums tritt ab dem Wintersemester 2017/2018 in Kraft.
Gegenstand und Ziel
Das Bachelorstudium dient der künstlerischen, fachwissenschaftlichen und der fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung in jeweils zwei Unterrichtsfächern für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Voraussetzung ist die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches. Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit, Kunst-, Kultur- und Museumspädagogik außerhalb der Schule, Freizeitpädagogik, Kunstvermittlung in Galerien, Museen, Unternehmen, Print- und Onlinemedien und öffentlichen Kultureinrichtungen, freie künstlerische Berufe u.a.
Ferner soll das Studium zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen: Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Aufbau und Gliederung
Das achtsemestrige Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS- Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die jeweiligen Lernergebnisse und Kompetenzen.
Der Gesamtumfang für das Bachelorstudium Lehramt beträgt 240 ECTS- Anrechnungspunkte. Das entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von 8 Semestern. Dabei sind zwei Unterrichtsfächer in frei wählbarer Kombination, bildungswissenschaftliche und schulpraktische Studien zu absolvieren.
Für Lehrveranstaltungen und Prüfungen, welche in Modulen zusammengefasst sind, sowie für die zu erstellende Bachelorarbeit werden insgesamt 240 ECTS- Anrechnungspunkte vorgesehen. Dabei sind je Unterrichtsfach aus Fachwissenschaften und Fachdidaktik 100 ECTS-Anrechnungspunkte und aus Bildungswissenschaften und Schulpraxis 40 ECTS- Anrechnungspunkte vorzusehen.
Dies entspricht einer vorgesehenen Studiendauer von vier Semestern.
Dabei sind zwei Studienfächer (je 18 ECTS-Anrechnungspunkte) in frei wählbarer Kombination oder ein Studienfach und eine Spezialisierung (je 18 ECTS-Anrechnungspunkte), Freie Wahlfächer (4 ECTS-Anrechnungspunkte) sowie Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen (20 ECTS-Anrechnungspunkte) und pädagogisch-praktische-Studien in Form eines Masterpraktikums (30 ECTS-Anrechnungspunkte) zu absolvieren.
Für die Masterarbeit inkl. Begleitlehrveranstaltung sind 24 ECTS-Anrechnungspunkte, für die Masterprüfung 6 ECTS-Anrechnungspunkte vorgesehen.
Univ.Prof. Franz Billmayer
Mag. Anna Bromley
Dr. Hildegard Fraueneder
Mag. Gunda Maria Gruber
Erik Hable
Univ.Prof. Mag. Dieter Kleinpeter
Mag. Sigrid Langrehr
Univ.Prof. Ulrike Lienbacher
Mag.art. Andrea Lumplecker
Michael Mauracher
Eva-Maria Möseneder
Univ.Prof. Gregor Neuerer
Dr.phil. Goda Plaum
Sonja Prlic MA. PhD.
Mag.art. Hermann Resch
Mag. Dipl.-Ing. Manfred Rieder
Mag.art. Elisabeth Schmirl
Mag. Tommy Schneider
Mag. Ingrid Schreyer
Univ.Prof. Beate Terfloth
Karl Zechenter
Die Zulassung setzt neben der allgemeinen Universitätsreife die Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001) und die Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerischen Reife voraus.
Die Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium Bildnerische Erziehung besteht aus folgenden Teilprüfungen:
1. Vorlegen von künstlerischen Arbeiten (Mappe)
2. Klausurarbeiten
KONTAKT:
Bildende Künste und Gestaltung
- Alpenstraße 75
5020 Salzburg
Tel: +43 662 6198 3122
E-Mail: Katrin.PANKART@moz.ac.at
Web: http://www.kunstwerk.moz.ac.at/
TERMINE
DOWNLOADS
- Curriculum Bachelor Lehramt Cluster Mitte 2017
- Curriculum Master Lehramt Cluster Mitte
- altes Curriculum Bachelor Lehramt auslaufend studierbar
- altes Currculum Diplom Lehramt auslaufend studierbar
- Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten - Stand Okt 2018
- Anmeldung zu Modul BWB2
- Durchführungsrichtlinien zu den Curricula für die Bachelorstudien Lehramt Bildnerische Erziehung, Textiles Gestalten, Werkerziehung
- Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes Wissenschaft und Kunst